Peter Bach jr. präsentiert "Populäre Klassik Top 100"
19.10.2020
Kunst & Kultur
![Peter Bach jr. präsentiert "Populäre Klassik Top 100"](/media/pmimage/600/356598.jpg)
Dann - meint Peter Bach jr. - nutzen diese Listen wenig, denn Schüler haben kaum einen Bezug dazu. Unabhängig von der Länge der Werke werden oftmals auch ausschließlich die Stücke der Komponisten mit den bekanntesten Namen gelistet.
Peter Bach jr. wollte das schon sein ganzes Leben anders anbieten. Er erzählt davon, dass er immer wieder klassische Musik in Werbung und im Fernsehen hörte, aber natürlich keine Chance hatte, festzustellen, was genau ihm da gefiel und wer dieses Stück komponiert hatte. Vor der Zeit des Internets war das ohnehin kaum möglich. Lediglich - wenn man sie denn kannte - James Last und heute André Rieu boten diese Musik auf einigen Tonträgern als Sammlung solcher Werke an. Nicht offensichtlich genug für Bach, seine Vorstellung "gärte", wie er sagt, und ein "Treffer" beim Zappen im Fernsehen brachte ihn auf die entscheidende Idee. Allerdings mussten nochmals 3 Jahre vergehen, bis Bach sie erkannte. Es war das erste Konzert von André Rieu, das er beim Zappen durch die Kanäle fand. Er schaute sich sein erstes klassisches Konzert an. Es war kurz nach der Zeit, als er und seine Frau André Rieu mit dessen Entertainment noch uncool fanden. Ein Jahr darauf, wieder beim Zappen, schauten sich beide zum zweiten Mal das nächste komplette Konzert in Maastricht an. Und im dritten Jahr erkannte der Bach-Autor, dass Rieu tatsächlich genau das performte, was er seit vielen Jahrzehnten suchte: nämlich populäre, leichte klassische Musik. Beliebte Werke, mit einem klar wiedererkennbaren Refrain. Natürlich spielt Rieu nicht nur solche Angebote, aber 60 % populäre Klassik "dürften es schon sein", meint Bach.
Auf der Suche nach Rieus Angebot auf YouTube entdeckte Bach dann den Weg zur ultimativen Sammlung, wie er sagt. Denn YouTube bietet immer zusätzlich weitere Stücke an, von denen YouTube glaubt, sie könnten den Besucher interessieren. Und das waren dann eben die beliebtesten Klassikwerke, die angezeigt waren. Im Gegensatz zu den Ergebnissen anderer Top-100-Autoren, die ihren eigenen Geschmack abbilden, beziehungsweise ihre Überzeugung, ist YouTube unparteiisch: Hier wird vorgeschlagen, was bisher am beliebtesten war und ist.
Der Rest war viel Zeitaufwand und ist schnell erzählt, sagt Bach mit einem Schmunzeln. Anklicken, anhören, ob der bekannte Part von so vielen klassischen Stücken nach spätestens 60 Sekunden hörbar ist, der Check, wie oft sich das Hauptmotiv wiederholt und ob es ihm bekannt vorkam. Und es hatte sich für die Sammlung qualifiziert. Bach entdeckte beim "Sammeln" auch, dass er schon früh im Leben mit populärer Klassik "konfrontiert" war, nämlich als sich seine Eltern eine Sammlung klassischer Stücke von James Last als LP kauften und immer wieder auch anhörten. Das ist runde 50 Jahre her.
Bach analysierte auch, in wieweit heutige Musikstücke leistungsmäßig mit vergleichbaren eindeutig klassischen Werken sind, entdeckte dabei die junge populäre Klassik von Morricone, Webber und Elgar und wagte sich damit auch "aufs Eis": Er nahm solche Musik in seine Sammlung auf, kennzeichnete sie aber für Schüler, Anfänger, Lehrer, Musiker und Klassik-Kenner als "experimentell".
Heute ist Bachs "Klassik Top 100", die genauer seine "Junge, populäre Klassik Top 100" heißt, das einzige Angebot seiner Art, digital und auch analog. Offen lässt Bach - wieder mit einem Schmunzeln - nur den Grund, warum seine "Klassik Top 100" so heißt, wenn er doch 250 coole, beliebte klassische Musikstücke präsentiert. Alle Musikstücke sind direkt mit YouTube verlinkt und Interessenten können sich sofort jedes einzelne Musikstück anhören. Für Englisch sprechende angehende Klassik-Fans oder solche Interessierte, die inzwischen wissen, dass sie nicht "Klassik" begeistert, sondern "Populäre Klassik", bietet Bach seine Sammlung auch auf einer englischen Website an. Ein nächster Schritt war schließlich Bachs Idee, den Weg hin zu klassischer Musik als "Unterrichtsmaterial Klassische Musik" Lehrerinnen und Lehrern anzubieten.
Klassische Musik Top 100 Klassische Musik Top 50 Klassische Musik Top 40 Klassische Musik Top 20 Klassische Musik Top 100 Top 100 10
Renate Bach Verlag - Bach 4 You
Frau Renate Bach
Bildstrasse 25
74223 Flein
Deutschland
fon ..: +49 - 07131 - 576761
web ..: http://www.bach4you.de
email : info@bach4you.de
Pressekontakt
Renate Bach Verlag - Bach 4 You
Frau Renate Bach
Bildstrasse 25
74223 Flein
fon ..: +49 - 07131 - 576761
web ..: http://www.bach4you.de
email : info@bach4you.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Renate Bach
21.10.2020 | Frau Renate Bach
Unterrichtsmaterial Klassische Musik von Peter Bach
Unterrichtsmaterial Klassische Musik von Peter Bach
16.10.2020 | Frau Renate Bach
Klassische Musik für Kinder führt über populäre Klassik
Klassische Musik für Kinder führt über populäre Klassik
15.10.2020 | Frau Renate Bach
Was ist klassische Musik? Was ist Klassik?
Was ist klassische Musik? Was ist Klassik?
18.12.2019 | Frau Renate Bach
Der Shop von "Bach 4 You" ist nicht nur 1 Bach-Shop
Der Shop von "Bach 4 You" ist nicht nur 1 Bach-Shop
03.12.2019 | Frau Renate Bach
Bach-Genealogin sucht Verwandte von Otto Bach, Wien
Bach-Genealogin sucht Verwandte von Otto Bach, Wien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Merkur präsentiert seine neue Single "Nachts um halb 4"
Merkur präsentiert seine neue Single "Nachts um halb 4"
10.02.2025 | PPS Presse-Service
Deutsches und Ungarisches Staatstheater im rumänischen Temeswar - Showcase 2025
Deutsches und Ungarisches Staatstheater im rumänischen Temeswar - Showcase 2025
06.02.2025 | Wagners Musikagentur
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
06.02.2025 | PixelfotoExpress
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
![S-IMG](/simg/356598.png)