Software des Fraunhofer IGD: mit KI Farben antiker Kunstwerke rekonstruieren
16.03.2023 / ID: 387747
Kunst & Kultur

Von der farbigen Gestaltung antiker griechischer Skulpturen ist heute kaum noch etwas übrig, und auch der Stoff samtbezogener Sessel aus vorigen Jahrhunderten verblasst mit der Zeit. Kunstwerke sind in Museen heute oftmals durch Glaskästen und Kordeln geschützt - vor unvorsichtigen Berührungen und neugierigen Kinderhänden. Kaum zu bewahren sind sie aber beispielsweise vor dem Lichteinfall, der über die Jahre Einfluss auf die Farbgebung nimmt. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelt als wissenschaftlicher Partner im Forschungsprojekt PERCEIVE eine KI, welche sowohl die ursprüngliche Farbgestaltung des Kunstwerks rekonstruiert als auch den zukünftigen Zustand vorhersagt. Neben Skulpturen stehen auch Gemälde, Textilien, historische Fotos und digitale Kunst im Fokus des Projekts.
Intelligentes Scannen statt händischer Modellierung
Die Forschung des Fraunhofer IGD startet im ersten Schritt mit der Materialrekonstruktion, um Informationen über die Oberfläche zu erhalten. "Die KI ermöglicht, Reflektanzmodelle auch in virtueller Umgebung aufzubauen", erklärt Pavel Rojtberg, der das Projekt seitens des Fraunhofer IGD leitet. Bislang wurden diese mit einem aufwändigen realen Aufbau aus Kameras und Lichtquellen erstellt. Dieses Vorgehen entfällt bei der KI-basierten Lösung. "Das spart zeitliche und finanzielle Ressourcen", ergänzt Rojtberg. Allein auf Basis weniger Bilder, die beispielsweise mit einem Smartphone aufgenommen werden, sind Spiegelung und Schattenwurf auf den jeweiligen Materialien wie Samt oder Seide schätzbar.
Die bereits trainierte KI stellt anschließend innerhalb weniger Sekunden dar, wie das Kunstwerk und seine Farben bei verschiedenem Lichteinfall wirken - gleich ob textile Robe der britischen Queen Victoria oder steinerne Statue aus dem Römischen Reich. Zusätzlich wird die Technologie in der Lage sein, automatisch geometrische Daten zu segmentieren und so festzustellen, welcher Teil eines Stuhls aus Holz und welcher aus Stoff besteht.
Historische Fotografien als Grundlage
Basis für die darauffolgende Abschätzung der Farbveränderung über die Zeit sind etwa historische Fotografien, Aufnahmen von Multispektralkameras oder chemisch-physikalische Eigenschaften von Farben, die als Vergleichswert dienen. So kann die Software auch vorhersagen, wie das Kunstwerk - abhängig vom jeweiligen Lichteinfall - in fünfzig oder einhundert Jahren aussehen wird. Einsetzbar werden die Lösungen derweil nicht nur für die digitale Remodellierung sein, sondern auch für die tatsächliche physische Instandsetzung. So können sie prognostizieren, wann diese aufgrund des fortschreitenden Verblassens der Farben notwendig sein wird.
Bis Ende 2024 wird das Fraunhofer-Team eine Alpha-Version der KI-Technologie entwickeln, in drei Jahren soll sie für Museen und Forschende nutzbar sein. "Die umgesetzten Werkzeuge werden rein web- und dienstbasiert funktionieren, sodass sie nicht nur vor Ort in den Museen via Augmented Reality, sondern auch für virtuelle Ausstellungen genutzt werden kann", erklärt Holger Graf, Leiter der Abteilung Virtuelle und Erweiterte Realität.
Weiterführende Informationen:
http://perceive-horizon.eu/
https://www.igd.fraunhofer.de/de/branchen/Kultur-und-Kreativ.html
Fraunhofer IGD Forschungsprojekt PERCEIVE KI Künstliche Intelligenz antiker Kunstwerke Archäologie Kunst Museen Digitalisierung Forschung Wissenschaft KI Dienste Remodellierung
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
12.08.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Sepsis frühzeitig erkennen - KI-gestützte Sensortechnologie zur patientennahen Fernüberwachung
Fraunhofer IGD: Sepsis frühzeitig erkennen - KI-gestützte Sensortechnologie zur patientennahen Fernüberwachung
12.08.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Sepsis frühzeitig erkennen - KI-gestützte Sensortechnologie zur patientennahen Fernüberwachung
Fraunhofer IGD: Sepsis frühzeitig erkennen - KI-gestützte Sensortechnologie zur patientennahen Fernüberwachung
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
17.06.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD eröffnet Augmented Reality Fernglas mit Blick ins Digital Ocean Lab
Fraunhofer IGD eröffnet Augmented Reality Fernglas mit Blick ins Digital Ocean Lab
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Wangerooger Wellen" von Thorsten Siemens im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Wangerooger Wellen" von Thorsten Siemens im Klarant Verlag
14.08.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv: Welche Rolle spielen Münzen in der Mythologie und Kunst?
Media Exklusiv: Welche Rolle spielen Münzen in der Mythologie und Kunst?
14.08.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Langeooger Gift" von Marc Freund im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Langeooger Gift" von Marc Freund im Klarant Verlag
13.08.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
Stadtbilder im Wandel der Zeit - Nürnberg und Paris
Stadtbilder im Wandel der Zeit - Nürnberg und Paris
13.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Ich liebe Dich sagt man bei uns - der neue flotte Liebesschlager von Klaus Schlapper
Ich liebe Dich sagt man bei uns - der neue flotte Liebesschlager von Klaus Schlapper
