Pressemitteilung von Creative Job GmbH

Frankfurter Bürger rettet Eschenheimer Turm vor schleichender Zerstörung - Helfer gesucht


12.08.2025 / ID: 431782
Kunst & Kultur

Frankfurter Bürger rettet Eschenheimer Turm vor schleichender Zerstörung - Helfer gesuchtFrankfurt am Main - Der über 600 Jahre alte Eschenheimer Turm, eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt, war unbemerkt dabei, von Pflanzen überwuchert zu werden - mit dramatischen Folgen für die historische Substanz.

Ein aufmerksamer Frankfurter stellte fest, dass nicht nur dichter Efeu den halben unteren Turm bedeckte, sondern auch Flieder, Kirschlorbeer und sogar mehrere Götterbäume (Ailanthus altissima) aus dem Mauerwerk herauswuchsen. Die größten Götterbäume hatten bereits eine Höhe von rund drei Metern erreicht.


Gefahr für das Bauwerk

Pflanzenbewuchs in historischem Mauerwerk ist nicht nur ein optisches Problem: Wurzeln dringen tief in den Sandstein und in die Fugen ein, speichern Feuchtigkeit, lockern das Mauerwerk und können langfristig ganze Bauteile sprengen. Besonders Götterbäume gelten als aggressive, invasive Art, deren Wurzeln sich tief im Fundament verankern.


Eigeninitiative statt Abwarten

Der Frankfurter Bürger zögerte nicht: Mit Akkusäge und Gartenschere befreite er den Turm eigenhändig vom dichten Bewuchs. Nun sind nicht nur die Sandsteinmauern wieder sichtbar, sondern auch die aufwendig installierte, zuvor völlig verdeckte Beleuchtung am Fuß des Turms, die das Bauwerk abends eindrucksvoll in Szene setzt.


Zusätzlich entdeckte er, dass die umlaufende Regenablaufrinne am Turmrand komplett mit Erde verstopft war - ein Risiko, da Regenwasser so ins Innere des Turms statt nach außen abgeleitet wird. Eine vollständige Reinigung steht noch aus.


Weitere Pflege dringend nötig

Damit die Wurzeln der Götterbäume endgültig absterben, müssen in den kommenden Wochen regelmäßig neue Triebe entfernt werden. Der engagierte Bürger will dies tun, ruft aber auch andere Frankfurter dazu auf, bei Spaziergängen vorbeizuschauen und ebenfalls Hand anzulegen.


Appell an alle Frankfurter

"Wenn wir Denkmäler wie den Eschenheimer Turm erhalten wollen, dürfen wir nicht immer nur warten, bis jemand anderes etwas tut", so der Helfer. "Viele Dinge kann man selbst entfernen - ob Pflanzenbewuchs an historischen Bauwerken oder Aufkleber und Schmierereien an Verkehrsschildern."


Die Botschaft ist klar: Frankfurts Denkmäler brauchen nicht nur Gesetze - sie brauchen Bürger, die hinschauen und handeln.
Eschenheimer Turm Frankfurt am Main Denkmalschutz Denkmalpflege Efeu entfernen Götterbaum bekämpfen invasive Pflanzen Sandstein schützen historische Gebäude Frankfurt.Trash Denkmäler

Creative Job GmbH
Herr Klaus Wehner
Carl-Zeiss-Str. 47
55129 Mainz
Deutschland

fon ..: 06131-809490
web ..: http://www.creative-job.de
email : creativejob@gmx.de

Pressekontakt:

Creative Job GmbH
Herr Klaus Wehner
Carl-Zeiss-Str. 47
55129 Mainz

fon ..: 06131-809490
web ..: http://www.creative-job.de
email : creativejob@gmx.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Creative Job GmbH
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | International European Art Consulting SIA
Der Preis der Wahrheit: Wie Auktionshäuser den Kunstmarkt manipulieren
12.08.2025 | MUCA München - Museum of Urban and Contemporary Art
Banksy Sensation im MUCA: Original "Girl Without Ballon" Ausstellung in München
11.08.2025 | Andreas Pumm
Nova - Wie eine KI leben lernte
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 54
PM gesamt: 428.832
PM aufgerufen: 72.804.246