LogiMAT 2014: Projektleitfaden für die Logistikplanung
04.02.2014 / ID: 155677
Logistik & Transport
Sollen Unternehmen Logistikprojekte in Eigenleistung oder mit einem unabhängigen Partner durchführen? Welche Vorteile können sich aus der "Vogelperspektive" eines fremden Beraters auf betriebliche Abläufe ergeben? Anhand welcher Kriterien wählt man einen geeigneten Dienstleister aus? Diese und viele weitere Fragen werden in einem "Projektleitfaden Logistikplanung" umfassend und verständlich beantwortet, den das Logistik Conzept Klette kostenlos verteilt.
Wer sich mit der Erweiterung, Verlagerung oder Rationalisierung von Produktionsbereichen, der Veränderung von Lagerkapazitäten oder der Neuorganisation von Distributionsprozessen beschäftigt, sollte auf diese Informationen nicht verzichten. Denn darin beantwortet der erfolgreiche Partner in der Planung und Realisierung von Logistikprojekten mit in fast 30 Jahren gesammeltem Fachwissen viele Fragen der Projektplanung, der Vertragsgestaltung und der Realisierung. Dabei kommt auch der Blick in die Zukunft nicht zu kurz: Mit modernen Mitteln der Simulation und Visualisierung lassen sich die Alternativen der zukünftigen Entwicklung bereits heute in die Planungen einbeziehen. "Wir erleben oft, dass sich Unternehmen frühzeitig auf bestimmte Lösungsansätze festlegen", sagt Robert Klette, Geschäftsführer des bekannten Planungsbüros. "In unserem Themenpapier empfehlen wir eine ganzheitliche Betrachtung, die wir in unserem Beratungskonzept ,OpenView" zusammengefasst haben." Aus der Vogelperspektive ergeben sich oft weitere Lösungsmöglichkeiten, jenseits der bereits angedachten neuen Abläufe und bestehenden Flächennutzungen.
Der "Projektleitfaden Logistikplanung" beschränkt sich nicht auf die Planung von Logistikprojekten, sondern erstreckt sich bis in die Umsetzungsphase. Hier wird empfohlen, dass der verantwortliche Planer in die Realisierung einbezogen wird. Loyalität gegenüber dem Kunden und strikte Herstellerunabhängigkeit sind wichtige Voraussetzungen dafür.
Weitere Informationen erhalten Besucher der LogiMAT in Stuttgart, in Halle 1 an Stand 703. In Fachgesprächen und anhand von Projektbeispielen lassen sich die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit weiter vertiefen.
Logistik Conzept Klette LogiMAT 2014 Logistikplanung OpenView Whitepaper Projektleitfaden Logistikplanung
http://www.Logistikplanung.de
Logistik Conzept Klette
Haselweg 10 32278 Kirchlengern
Pressekontakt
http://www.hightech.de
hightech marketing e.K.
Innere Wiener Str. 5 81667 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Thomas Tosse
21.03.2014 | Dr. Thomas Tosse
Logistik Conzept Klette: Erfolgreicher Messeverlauf
Logistik Conzept Klette: Erfolgreicher Messeverlauf
12.11.2013 | Dr. Thomas Tosse
LogiMAT 2014: Neues Beratungskonzept für die Logistikplanung
LogiMAT 2014: Neues Beratungskonzept für die Logistikplanung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | SHI GmbH
Quo Vadis? Smarte Logistik durchbrechen!
Quo Vadis? Smarte Logistik durchbrechen!
22.05.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
Flexible Steigtechnik-Lösungen für die Industrie
Flexible Steigtechnik-Lösungen für die Industrie
22.05.2025 | Arvato
Arvato eröffnet neues Logistikzentrum in Istanbul
Arvato eröffnet neues Logistikzentrum in Istanbul
21.05.2025 | SWAN GmbH
Automatisiertes Fehler-Reporting für SAP Fiori: SWAN UI5 Reporter verfügbar
Automatisiertes Fehler-Reporting für SAP Fiori: SWAN UI5 Reporter verfügbar
