Warum Transportunternehmen nicht auf Tourensteuerung verzichten sollten
31.01.2017 / ID: 251850
Logistik & Transport

Für Transportunternehmen steht der reibungslose Ablauf von Aufträgen im Vordergrund - und der beginnt schon bei der richtigen Tourenplanung. Telematik-Lösungen versprechen Unterstützung, doch was genau leisten solche Systeme?
Wachsender Konkurrenzdruck, Digitalisierung der Transportkette und steigende Kundenanforderungen machen deutlich: Moderne Logistikplanung kommt ohne intelligente IT nicht mehr aus. Welches Potenzial in Telematiklösungen steckt, ist aber vielen gar nicht in vollem Ausmaß bewusst. Vorteile bringen sie vor allem dort, wo die schiere Masse an Daten und ihre Verknüpfungen für den Menschen zu komplex wird.
Das fängt schon bei der Auftrags- und Tourenplanung an. Herkömmliche Kartendienste lassen sich dafür zwar auch heranziehen, jedoch sind diese für PKW ausgelegt und zielen darauf ab, die schnellste Strecke von A nach B zu finden. Für Speditionen spielt es aber eine größere Rolle, welcher Kunde zuerst beliefert werden muss und welche Kosten bei den Touren entstehen. Da ist meist nicht die schnellste Route auch die effizienteste. In der Tourenplanung bei Telematiksystemen wie TachoWeb beziehen hochkomplexe Algorithmen verschiedene Variablen ein, um Touren optimal zu berechnen.
Touren planen - mehr als nur der Weg von A nach B
Der Nutzer bekommt von diesen komplizierten Operationen im Hintergrund nichts mit, er profitiert aber von der einfachen Bedienung der Plattform. Statt Zettelwirtschaft legt er Touren einfach mit Drag&Drop an, indem er Tourstopps von der Karte direkt in die Auftragsliste zieht. Per Knopfdruck lässt sich die effizienteste oder die schnellste Route berechnen. TachoWeb optimiert automatisch und berücksichtigt Zeit- und Kostenfaktoren, wie Maut- und Personalkosten, durchschnittliche Geschwindigkeiten und die festgelegten Lieferfenster. Die durchgehende Vernetzung von Disposition, Fahrer und Fahrzeug verkürzt auch die Kommunikationswege. Fertig geplante Touren lassen sich direkt auf das Navigationsgerät im Fahrerhaus senden, es sind keine zeitraubenden Telefonate oder Handnotizen nötig, die schnell zu Missverständnissen führen können.
Ausnahmefälle meistern
Im Idealfall läuft die Tour dann ohne Störungen ab. Doch jeder Fuhrparkmanager musste wohl schon mal Touren umgestalten, um Fahrerausfälle auszugleichen oder kurzfristige Aufträge einzutakten. Dann gilt es in kurzer Zeit herauszufinden: Welches Fahrzeug ist verfügbar? Wie sieht es mit der Lenkzeit der Fahrer aus? Gibt es noch Kapazitäten bei den Touren? Antworten auf diese Fragen bietet Fuhrparkmanagementsoftware wie TachoWeb ohne langwierige Recherche. Indem sie Daten miteinander vernetzt und sinnvolle Beziehungen herstellt, liefert sie die Grundlage für informierte Entscheidungen.
Tourenstatus live
Diese Vorteile kommen ebenso im Tourencontrolling zum Tragen. Mit der Fahrzeugortung sind Positionsdaten der Fahrzeuge jederzeit abrufbar. Das allein kann allerdings auch eine simple Ortungsbox. Was Telematiksysteme auszeichnet, ist die intelligente Verknüpfung und übersichtliche Darstellung der Daten. Gerade im hektischen Alltagsgeschäft ist es wichtig, den Überblick nicht zu verlieren und neben den sonstigen Aufgaben ein Auge auf die laufenden Touren zu haben. Dabei leistet das Tourmonitoring im TachoWeb unschätzbare Dienste. Minütlich laden die Statusanzeigen nach, so dass alle aktuellen Touren auf dem neuesten Stand sind. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten, sind diese sofort farblich erkennbar.
Verlässliche Ankunftszeiten sind ein Kriterium, an dem Logistikunternehmen gemessen werden. Mithilfe der bereitgestellten Ortungsdaten können Speditionen ihren Kunden genau mitteilen, wann die Lieferung eintrifft. Im Fall von Verzögerungen ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren und Kunden zu informieren. Was früher bestenfalls Schätzwerte waren, können heute Telematiklösungen punktgenau berechnen. Wechselt man vom Panoramablick auf alle Touren zur "Großaufnahme" der einzelnen Tour, lässt sich der zeitliche Verlauf exakt nachvollziehen. Unter Einbeziehung von Verkehrs- und Ortungsdaten prognostiziert TachoWeb die voraussichtlichen Lieferzeiten und passt sie bei Verspätungen an. Das ermöglicht rechtzeitiges Eingreifen und transparente Kommunikation.
Hochentwickelte Fuhrparkmanagementsoftware zeigt sich durch ihre speziell programmierten Algorithmen als wertvolle Ergänzung im Fuhrpark. In der Tourensteuerung kann sie durch Kontroll- und Optimierungsfunktionen die Lieferzuverlässigkeit steigern, einen effizienten Ressourceneinsatz ermöglichen und die Dispo spürbar entlasten. (Quelle: DAKO)
Ortung Big Data IT Telematik Datensicherheit Vernetzung eMobility Management Kommunikation RFID Fortschritt Optimierung Logistik Nutzfahrzeuge Europa
Telematik-Markt.de
Herr Peter Klischewsky
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg
Deutschland
fon ..: +49 4102 2054-540
web ..: http://www.telematik-markt.de
email : redaktion@telematik-markt.de
Pressekontakt
Telematik-Markt.de
Herr Peter Klischewsky
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg
fon ..: +49 4102 2054-540
web ..: http://www.telematik-markt.de
email : redaktion@telematik-markt.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Peter Klischewsky
28.05.2019 | Herr Peter Klischewsky
Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik Award
Pionier des autonomen Autos wird Juror für den Telematik Award
27.05.2019 | Herr Peter Klischewsky
Fahrermangel versus Frachtaufkommen: Mit Telematik gegen den Versorgungskollaps stellen
Fahrermangel versus Frachtaufkommen: Mit Telematik gegen den Versorgungskollaps stellen
16.05.2019 | Herr Peter Klischewsky
Starke Marken und Neuaussteller auf der NUFAM 2019
Starke Marken und Neuaussteller auf der NUFAM 2019
09.05.2019 | Herr Peter Klischewsky
transport logistic 2019: Couplink demonstriert Vernetzung aller Beteiligten der Supply Chain
transport logistic 2019: Couplink demonstriert Vernetzung aller Beteiligten der Supply Chain
07.05.2019 | Herr Peter Klischewsky
Mit idem telematics Daten systemoffen vernetzen
Mit idem telematics Daten systemoffen vernetzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | PESBE GMBH
F.A.I.R. Recruiting: Wie Sie mit minimalem Aufwand die besten Fahrer finden
F.A.I.R. Recruiting: Wie Sie mit minimalem Aufwand die besten Fahrer finden
16.05.2025 | PESBE GMBH
Qualifizierte LKW-Fahrer in 48 Stunden? Klassische Stellenanzeigen funktionieren nicht mehr?
Qualifizierte LKW-Fahrer in 48 Stunden? Klassische Stellenanzeigen funktionieren nicht mehr?
15.05.2025 | Arvato
Arvato baut Automatisierung mit neuem Rack-to-Person-System am Standort PoznaÅ weiter aus
Arvato baut Automatisierung mit neuem Rack-to-Person-System am Standort PoznaÅ weiter aus
15.05.2025 | Maisberger GmbH
Neues Feature stärkt Sicherheitskultur: Samsara führt Anerkennungsprogramm für Fahrer ein
Neues Feature stärkt Sicherheitskultur: Samsara führt Anerkennungsprogramm für Fahrer ein
15.05.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
KRAUSE präsentiert: Der neue Katalog "SteigLeitern und Absturzsicherung 11.0" ist da!
KRAUSE präsentiert: Der neue Katalog "SteigLeitern und Absturzsicherung 11.0" ist da!
