QuinLogic automatisiert das Qualitätsmanagement bei Hoesch Hohenlimburg
07.02.2011 / ID: 2607
Maschinenbau
Die Hoesch Hohenlimburg GmbH, ein Tochterunternehmen der ThyssenKrupp Steel Europe AG, hat QuinLogic beauftragt, für die gesamte Prozesskette im Werk ein integriertes, regelbasiertes Quality Execution System (QES) zu implementieren. Hoesch Hohenlimburg automatisiert damit die Qualitätsentscheidungen entsprechend den Anforderungen ihrer Kunden und verbessert so das Qualitätsmanagement weiter.
Hoesch Hohenlimburg stattet das gesamte Werk - eine Warmbandstraße, zwei Beizen und drei Spaltanlagen - mit der Qualitätsmanagementsoftware QES von QuinLogic aus. Das System führt alle verfügbaren Qualitätsdaten zusammen und wertet sie anhand eines Regelwerkes aus. Ein wesentliches Element ist dabei die automatische Entscheidung über Freigabe oder Sperrung jedes einzelnen Coils.
Mit QES steigert Hoesch Hohenlimburg die Lieferqualität weiter, denn es werden nur Coils ausgeliefert, die den individuellen Anforderungen der Kunden an die Qualität entsprechen. Gleichzeitig werden die so mit dem System gewonnenen Informationen unmittelbar zur Verbesserung der internen Prozesse und für die Materialwirtschaft genutzt.
QES führt Daten aus dem SAP-System, aus den Prozessleitsystemen sowie aus weiteren Datenbanken zusammen; außerdem integriert es Daten von Messsystemen für Breite, Dicke, Planheit, Profil, Temperatur oder Bandkeil sowie von Oberflächeninspektionssystemen.
Das Regelwerk wertet diese Informationen aus und leitet unter anderem das automatisierte Sperren von Bändern sowie die Sperrbearbeitung ein. Außerdem beeinflusst es unmittelbar die entsprechenden Lagerbestände im Fertigungsleitsystem.
Unter anderem vor dem Hintergrund der Vielfalt der gefertigten Produkte und der für das Werk typischen kleinen Losgrößen für kundenspezifische Stahlprodukte war die EDV-technische Umsetzung der Qualitätssicherung in der Vergangenheit kaum zu realisieren. Das benutzerfreundliche Konzept des QuinLogic Quality Execution System QES erlaubt jetzt die systematische Einführung der automatisierten Bandfreigabe für alle Produktionslinien.
Friedrich Lücking, einer der Gründer und Geschäftsführer von QuinLogic, sieht die besondere Leistungsfähigkeit des QuinLogic Software-Konzepts bestätigt: "Vor der Problematik, Qualitätsentscheidungen zu automatisieren, haben viele Anwender noch vor Kurzem kapituliert. Mit unserer Software ist es jetzt für unsere Kunden einfach, die Qualität EDV-technisch zu verwalten und über mehrere Produktionsstufen hinweg zu beurteilen".
Die automatische Coilfreigabe erfolgt anhand produkt- und kundenspezifischer Überwachungs- und Freigaberegeln mit dynamischen Toleranzen, die in Abhängigkeit von Prozessrouten und den verarbeiteten Stahlqualitäten variieren. Die Regeln werden von den Qualitätsingenieuren in Zusammenarbeit mit den Kundenberatern definiert und gepflegt. Die Ergebnisse werden für jedes Coil und jeden Prozessschritt mit Qualitätszertifikaten dokumentiert.
Mit dem webbasiertem QES-Reporting-Modul sind die Qualitätsinformationen und die Auswertungen unternehmensweit verfügbar - aufgeschlüsselt nach Kriterien wie Stahlarten, Produktionsanlagen oder Position von Defekten auf dem jeweiligen Band.
Die Installation ist bereits erfolgt, die Inbetriebnahme wird im Frühjahr 2011 abgeschlossen werden.
http://www.QuinLogic.de
QuinLogic GmbH
Heider-Hofer-Weg 23 52080 Aachen
Pressekontakt
http://www.vip-kommunikation.de
VIP-Kommunikation
Süsterfeldstraße 83 52072 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Regina Reinhardt
25.07.2014 | Regina Reinhardt
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
11.07.2014 | Regina Reinhardt
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
08.07.2014 | Regina Reinhardt
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
03.07.2014 | Regina Reinhardt
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
24.06.2014 | Regina Reinhardt
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
10.09.2025 | REA Elektronik GmbH
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
09.09.2025 | FUJI PACKAGING A/S
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
09.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
