Antriebselemente der Nozag AG optimieren Seilbahn-Rettungsgeräte
01.09.2017 / ID: 270151
Maschinenbau
Für einen Kunden, der Seilbahngesellschaften beim Thema Bergung und Rettung unterstützt, hat die Nozag AG (http://www.nozag.ch) spezielle Antriebselemente entwickelt. Dabei müssen die Normteile für die Antriebstechnik von Seilbahnrettungsgeräten, zum Beispiel eine Fliehkraftbremse, besonders leistungsfähig sein und nur ein geringes Gewicht aufweisen.
Hohe Anforderungen für Antriebselemente
Die Seilbahnrettungsgeräte müssen trotz hoher Belastungen stets für einen sicheren Fahrbetrieb sorgen. Die hohen Anforderungen an die Geräte spiegeln sich auch bei den erforderlichen Normkomponenten wieder. Im Kundenauftrag haben die Ingenieure der Nozag AG präzise, robuste und langlebige Zahnräder entwickelt. Zunächst wurden auf Basis von Standardkomponenten Prototypenteile hergestellt, die dann mittels Weiterbearbeitung auf die Kundenwünsche abgestimmt wurden. Zudem berücksichtigte der Schweizer Antriebsspezialist bei der Fertigung die vom Kunden festgelegten Konstruktions- und Leistungsdaten.
Einfacher Austausch und geringe Kosten bei der Revision
Neben einer leichten Bauweise müssen die Rettungsgeräte inklusive Antriebskomponenten eine lange Lebensdauer aufweisen. Nach einer Laufleistung von 10.000 m müssen Seilbahnrettungsgeräte in Komplettrevision gehen. Das bedeutet, die Antriebselemente müssen ausgetauscht werden. Die präzisen und kompatiblen Metall-Zahnräder der Nozag AG erfüllen auch diese Anforderungen und sind problemlos austauschbar. Dies sorgt bei der Revision für Kostenreduzierungen und Zeiteinsparungen.
Weiterführende Informationen zu Antriebselementen und Sonderformen erhalten Interessierte auf der Website des Schweizer Antriebsspezialisten.
http://www.nozag.ch
Nozag AG
Barzloostraße 1 8330 Pfäffikon
Pressekontakt
http://www.nozag.ch
Nozag AG
Barzloostraße 1 8330 Pfäffikon
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Harry Würgler
21.08.2020 | Harry Würgler
Nozag erhöht Lebensdauer von Antriebskomponenten
Nozag erhöht Lebensdauer von Antriebskomponenten
24.03.2020 | Harry Würgler
Spindelhubgetriebe zum sicheren Öffnen von Containern
Spindelhubgetriebe zum sicheren Öffnen von Containern
27.01.2020 | Harry Würgler
Nozag AG optimiert die Dekantiermaschine "Maximus"
Nozag AG optimiert die Dekantiermaschine "Maximus"
18.10.2019 | Harry Würgler
NOZipedia gliedert Wissen rund um die Antriebstechnik
NOZipedia gliedert Wissen rund um die Antriebstechnik
09.04.2019 | Harry Würgler
Nozag AG: Normkomponenten einbaufertig weiterbearbeitet
Nozag AG: Normkomponenten einbaufertig weiterbearbeitet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
24.09.2025 | EMW Stahl-Service-Center
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
18.09.2025 | Delta Electronics
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
16.09.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
