Nozag AG entwickelt Kugelgewindespindel für bekannte Hub-Situationen
20.09.2017 / ID: 271692
Maschinenbau
Die Nozag AG (http://www.nozag.ch) mit dem Sitz im schweizerischen Pfäffikon ZH entwickelt seit über 50 Jahren kundenspezifische Antriebslösungen und passende Komponenten, die dem individuellen Bedarf des Kunden entsprechen. Mit der "ALL-IN"-Kugelgewindespindel haben die Ingenieure eine flexible Lösung für Hub- und Schub-Bewegungen konzipiert, die den hohen individuellen Anforderungen gerecht wird.
Ausgangslage: individuelle Bedingungen für Antriebssysteme
Häufig lassen sich Antriebssysteme nur schwer an individuelle Bedingungen anpassen, sodass aufwendige Einzelkonstruktionen benötigt werden. Meist werden herkömmliche Bauelemente wie etwa Kegelradsätze oder Schneckenradgetriebe mit Eigenkonstruktionen ergänzt. Diese Spezialanfertigungen verursachen oft hohe Kosten und können nicht für andere Drehmomente oder Drehzahlen eingesetzt werden. Sie erfordern eine stetige Anpassung der Konstruktion. Als Lösung für dieses Problem werden einfach einzusetzende und dynamische Systeme für Hub- oder Schubbewegungen gesucht, die sich durch einen variabel auslegbaren Drehzahlbereich auszeichnen.
Die Lösung von Nozag: "ALL-IN"-Kugelgewindespindel
In Zusammenarbeit mit einem Vertriebspartner hat die Nozag AG eine "ALL-IN"-Kugelgewindespindel-Einheit entwickelt, die sich als ganze Baugruppe - zum Beispiel in Hebehilfen oder Handlinggeräten - montieren lässt. Die "ALL-IN"-Einheit verbindet das Kegelradgetriebe mit einem Axiallager sowie einem Motoradapter mit Kupplung. Die Einheit ermöglicht die Kombination von hohen Eingangsdrehzahlen bis 3.000 min-1 und Übersetzungsmöglichkeiten zwischen Zwei und Fünf. Höhere bzw. variablere Belastungen (z. B. von 2,5 bis 50 kN) sind problemlos möglich. Die gesamte Baugruppeneinheit kann gut in Hub- und Schub-Situationen integriert werden, sodass zusätzliche Konstruktionen für die Kraftübertragung nicht mehr erforderlich sind.
Weiterführende Informationen finden Interessierte auf der Website des Unternehmens.
http://www.nozag.ch
Nozag AG
Barzloostraße 1 8330 Pfäffikon
Pressekontakt
http://www.nozag.ch
Nozag AG
Barzloostraße 1 8330 Pfäffikon
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Harry Würgler
21.08.2020 | Harry Würgler
Nozag erhöht Lebensdauer von Antriebskomponenten
Nozag erhöht Lebensdauer von Antriebskomponenten
24.03.2020 | Harry Würgler
Spindelhubgetriebe zum sicheren Öffnen von Containern
Spindelhubgetriebe zum sicheren Öffnen von Containern
27.01.2020 | Harry Würgler
Nozag AG optimiert die Dekantiermaschine "Maximus"
Nozag AG optimiert die Dekantiermaschine "Maximus"
18.10.2019 | Harry Würgler
NOZipedia gliedert Wissen rund um die Antriebstechnik
NOZipedia gliedert Wissen rund um die Antriebstechnik
09.04.2019 | Harry Würgler
Nozag AG: Normkomponenten einbaufertig weiterbearbeitet
Nozag AG: Normkomponenten einbaufertig weiterbearbeitet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
10.09.2025 | REA Elektronik GmbH
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
09.09.2025 | FUJI PACKAGING A/S
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
09.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
09.09.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
