Dreistern-Matrize beschleunigt das Warmstauchen um bis zu 30 Prozent
05.11.2019 / ID: 331806
Maschinenbau
Der Sondermaschinenhersteller Krott + Heuter hat eine neue Maschinenserie vom Typ ZKSTA für das Warmstauchen von Schraubenköpfen und Stiften entwickelt, die bei einem namhaften Hersteller von Schneidstempeln und Auswerferstiften die Bewährungsprobe bestanden hat. Das Herzstück der Maschinen ist ein eigens entwickelter dreiflügeliger Matrizenstern, der die Vorgänge "Einlegen", "Erwärmen", "Stauchen", "Abkühlen" und "Entnehmen" zeitlich voneinander entkoppelt. So reduziert die Anlage den Zeitaufwand für das Stauchen um bis zu 30 Prozent.
Beim Warmstauchen von Schraubenköpfen, Auswerferstiften für den Formenbau oder Perforierstiften war es bisher üblich, Matrizen mit zwei gegenüberliegenden Aufnahmeköpfen zu verwenden. Während der Stift in der unteren Position gestaucht wurde, wurde in der oberen ein neuer eingelegt. Anschließend drehte die Matrize um 180°, der Stift kühlte ab und wurde entnommen. Da das Einlegen, das Abkühlen und das Entnehmen im gleichen Kopf erfolgen, bestimmte die Summe dieser Vorgänge die Taktzeit. Das Resultat: Obwohl das Erwärmen und Stauchen längst beendet waren, musste speziell bei dickem Material auf das Abkühlen gewartet werden.
Die Stauchautomaten der Serie ZKSTA verfügen über einen neu entwickelten Matrizenstern mit drei sternförmig angeordneten, separat gekühlten Aufnahmeköpfen. Während auf der ersten Position ein fertiger Stift entnommen und ein neuer eingelegt wird, wird gleichzeitig auf der zweiten ein anderer induktiv erwärmt und gestaucht. Auf der dritten kühlt er ab. Nach jedem Takt dreht sich der Stern um 120° auf die nächste Position. Der zeitbestimmende Prozess ist jetzt das Erwärmen, es braucht nicht mehr auf die unproduktive Nebenzeit "Abkühlen" gewartet zu werden.
Anwender berichten, dass sie mit der neuen Maschine durch das Entkoppeln von Stauchen, Abkühlen und Auswerfen die Leistungsfähigkeit ihrer Produktionslinie um bis zu 30 Prozent gesteigert haben.
Die Technik im Detail
Die oben erwähnte Anlage staucht Stifte mit einem Durchmesser zwischen 2 und 8 mm mit einer Strauchkraft bis zu 200 kN, jedoch sind auch deutlich größere Abmessungen und Stauchkräfte bis zu 1.000 kN möglich. Die hohe Präzision der Anlage erlaubt auch die Fertigung von Schraubenköpfen mit speziellen Formen, zum Beispiel mit einseitig abgeschrägten Köpfen, oder von Stiften mit den unterschiedlichen Sonder-Kopfformen. Für weichere Materialien wie Baustahl, Aluminium oder Messing kann der Automat auch zum Kaltstauchen verwendet werden.
Die Stifte werden automatisch eingelegt, vermessen und über einen servogesteuerten Anschlag auf das genaue Stauchmaß gebracht, sodass jeder einzelne Kopf vollständig gefüllt wird.
Der servohydraulisch angetriebene Stauchzylinder kann kraft- oder wegesteuert betrieben werden. Im Vergleich mit konventionellen Systemen, die große Mengen an Hydrauliköl benötigen, beinhaltet das neue System keine externe Ölversorgung. Da kein gesonderter Tank für Hydrauliköl erforderlich ist, nimmt die Maschine nur eine Grundfläche von etwa 1,0 x 3,0 m ein.
Das Wartungsintervall der Staucheinheiten liegt bei 20.000 Betriebsstunden. Als Stauchautomat fällt die Anlage nicht unter die Pressenrichtlinie.
http://www.krott-heuter.de
Krott + Heuter GmbH
Cockerillstraße 100 52222 Stolberg
Pressekontakt
http://www.vip-kommunikation.de
VIP Kommunikation
Dennewartstraße 25-27 52068 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Gantner Instruments
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere Effizienz
10.09.2025 | REA Elektronik GmbH
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
Hochwertige Kennzeichnung, Codeprüfung und Benetzung für die Blechfertigung
09.09.2025 | FUJI PACKAGING A/S
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
FUJI PACKAGING: Terraviva AG setzt erneut auf Qualität
09.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
Taiwans Maschinenbau meldet Exportwachstum vor der EMO Hannover 2025
09.09.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
