Protolabs-Studie: Traditionelle Ansichten sind Hemmnis für Innovationskraft in Deutschland
06.11.2023
Maschinenbau

Genügend Ressourcen, um innovativ zu sein
Während deutschen Unternehmen oftmals die Stärke und Kraft zur Innovation abgeredet wird, legen die Ergebnisse der Studie nahe, dass die Wahrheit durchweg anders aussieht. Insbesondere im Vergleich mit anderen europäischen Ländern fällt auf, dass deutsche Unternehmen wesentlich stärker darauf achten, die eigene Innovationskraft so gut wie möglich zu stärken und auf einem soliden Fundament aufzubauen. Für 75 Prozent der Befragten steht so die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen an vorderster Stelle. Zudem gaben 51 Prozent der Befragten an, vorrangig Budget für Innovationen einzuräumen. Darüber hinaus greifen 46 Prozent auch auf bestehende Betriebs- und Kundendaten zur Entwicklung einer umfassenden Innovationsstrategie zurück.
"Diese Konzentration auf Innovationen und neue Ansätze zeigt deutlich, dass Produktion und Fertigung sich an die schwierigen Rahmenbedingungen der aktuellen Wirtschaftslage angepasst und erkannt haben, dass ansonsten Stillstand herrscht", erklärt Björn Klaas Vice President und Managing Director bei Protolabs Europe. "Befragte anderer Länder haben hier wesentlich andere Schwerpunkte - etwa in Großbritannien, wo Kostensenkungen mit 77 Prozent Zustimmung deutlich im Vordergrund stehen. Der deutsche Fokus auf Innovationen ist zukunftsgewandt und lässt auch für die nächsten Jahre einen aktiven Kurs in Richtung neuer Prozesse und Produkte erkennen."
Traditionelles Arbeitsverständnis als Hemmnis
Während für deutsche Entscheider und Verantwortliche klar ist, dass Innovationen ein wesentlicher Bestandteil der Zukunftsstrategie sein müssen, zeigt die Studie von Protolabs auf der anderen Seite eindeutig auf, dass hierzulande ein traditionelles Verständnis von Arbeitskultur vorherrscht. Sowohl mit Blick auf Arbeitsort wie auch auf Arbeitswoche verhalten sich deutsche Unternehmen vergleichsweise zurückhaltend. So gaben beispielsweise 62 Prozent der Umfrageteilnehmenden und an, dass lediglich eine Fünf-Tage-Woche im Betrieb ein optimales Umfeld für Innovationskraft im Unternehmen darstellt - nur 29 Prozent der Befragten befürworteten eine Vier-Tage-Woche als treibende Kraft, um sich als Unternehmen stärker positionieren zu können.
Das Festhalten an der traditionellen Arbeitsumgebung im Betrieb - also eine klare Distanzierung zu Homeoffice-Modellen jedweder Art fand hierzulande im europäischen Vergleich den höchsten Zustimmungswert. Ganze 58 Prozent der Befragten bekannten sich zum klassischen Modell - und legen damit ein klares Bekenntnis zu prä-pandemischen Traditionen ab. "Es scheint, als wäre das kurze Intermezzo der Homeoffice-Zeiten - zumindest in Produktions- und Fertigungsunternehmen - schneller verpufft als erwartet", kommentiert Björn Klaas. "Diese Ablehnung von Homeoffice Modellen und modernen Konzepten wie der Vier-Tage Woche ist in Europa einzigartig. Das kann als potenzieller Wettbewerbsnachteil im Kampf und Talente und Fachkräfte gesehen werden."
Zögern bei Kollaboration & Herausforderung Fachkräftemangel
Besonders bedenklich ist diese Erkenntnis vor dem Hintergrund, dass der Fachkräftemangel in Deutschland von den Befragten als eines der Haupthindernisse für die Innovationskraft in Unternehmen definiert wird. Während 44 Prozent dieser Aussage im Rahmen der Umfrage zustimmten, liegt ein weitaus größeres Problem allerdings in der Offenheit deutscher Unternehmen mit Dritten und Partnern zusammenzuarbeiten. Insbesondere mit Blick auf andere europäische Länder herrscht beim Themenbereich Kollaboration noch erheblicher Nachholbedarf. Lediglich 37 Prozent der Umfrageteilnehmenden gaben hierzu an, gut aufgestellt zu sein.
Auch Björn Klaas sieht hier noch Aufholbedarf: "In Zeiten, in denen Produktion und Fertigung durch neue Technologien, Werkstoffe und Verfahren immer komplexer werden, ist die Zusammenarbeit mit Spezialisten unabdingbar. Dass deutsche Unternehmen hier zu zögerlich agieren, kann als Hindernis im Wettkampf um die besten Innovationen gesehen werden. Insbesondere bei der Herstellung von Prototypen können Unternehmen wie Protolabs die Industrie dabei unterstützen, kürzere Iterationszeiten und schnellere Markteinführungen zu erreichen. Diese verpasste Chance kann auch langfristig gesehen erheblichen Einfluss auf die Konkurrenzfähigkeit nehmen - und sollte neben dem Fachkräftemangel und einer auf Traditionen fixierten Unternehmenskultur als ernstzunehmendes Risiko erkannt und überdacht werden."
Weitere Informationen zur Studie sowie die gesamten Ergebnisse finden Sie hier: https://entdecken.protolabs.com/innovationstrends-in-der-deutschen-fertigung/
Firmenkontakt:
Protolabs
Hermann-Oberth-Straße 21
85640 Putzbrunn
Deutschland
+49 (0) 89 99 38 87 24
http://www.protolabs.de
Pressekontakt:
HBI Helga Bailey GmbH
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0)89/ 99 38 87 24
http://www.hbi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Protolabs
21.01.2025 | Protolabs
Protolabs erweitert Angebot mit neuem Schwarzfärbeservice für Multi Jet Fusion
Protolabs erweitert Angebot mit neuem Schwarzfärbeservice für Multi Jet Fusion
07.01.2025 | Protolabs
Protolabs erweitert seine End-to-End-Fertigungskapazitäten vom kundenspezifischen Prototyping bis zur Full-Service-Produktion
Protolabs erweitert seine End-to-End-Fertigungskapazitäten vom kundenspezifischen Prototyping bis zur Full-Service-Produktion
05.12.2024 | Protolabs
Protolabs ernennt Daniel Cohn zum Senior Director Global 3DP Operations
Protolabs ernennt Daniel Cohn zum Senior Director Global 3DP Operations
03.12.2024 | Protolabs
Protolabs: Aktuelles Statement von Daniel Cohn zur 3D-Druck Kunststoff Produktion
Protolabs: Aktuelles Statement von Daniel Cohn zur 3D-Druck Kunststoff Produktion
15.10.2024 | Protolabs
Protolabs revolutioniert mit DLS™ by Carbon 3D die additive Fertigung von Serienbauteilen
Protolabs revolutioniert mit DLS™ by Carbon 3D die additive Fertigung von Serienbauteilen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.02.2025 | FUJI EUROPE CORPORATION GmbH
Limtronik löst mit neuer SMD-Linie von FUJI steigende Komplexität in der Bestückung
Limtronik löst mit neuer SMD-Linie von FUJI steigende Komplexität in der Bestückung
18.02.2025 | Lantek Systemtechnik GmbH
OEM-Partnerschaft für hohe Präzision und Produktivität in der Blechfertigung
OEM-Partnerschaft für hohe Präzision und Produktivität in der Blechfertigung
18.02.2025 | Ferag AG
Intelligentes Lösungsdesign für Fnacs Omnichannel-Verteilzentrum in Portugal
Intelligentes Lösungsdesign für Fnacs Omnichannel-Verteilzentrum in Portugal
17.02.2025 | SEEGER Lasertechnik GmbH
Blechteile nach Maß - jetzt im SEEGER Laser Online-Shop
Blechteile nach Maß - jetzt im SEEGER Laser Online-Shop
05.02.2025 | FUJI EUROPE CORPORATION GmbH
FEIG ELECTRONIC erhöht Output mit Bestückungsmaschinen von FUJI signifikant
FEIG ELECTRONIC erhöht Output mit Bestückungsmaschinen von FUJI signifikant
