Zink Körner erhöht den Wirkungsgrad um 10 Prozent
02.02.2012 / ID: 46253
Maschinenbau
Mit einem Bündel konstruktiver Maßnahmen reduziert Zink Körner den Energiebedarf beim Stückverzinken. Unter anderem mit speziell für das Stückverzinken entwickelten Brennern erzielen die Anlagen von Zink Körner einen Wirkungsgrad von 75 Prozent - 5 bis 10 Prozent mehr als konventionelle Anlagen. Für typische Anlagen bedeutet das eine Einsparung von rund 25.000 Euro pro Jahr.
Mit stufenlos regelbaren Flachflammenbrennern, einem Wandaufbau mit niedrigem Wärmedurchgang und einem neuen feuerfesten Reflexionscoating erhöht Zink Körner die Energieausbeute beim Stückverzinken deutlich und baut so seine Vorreiterfunktion bei der effizienten Energienutzung weiter aus.
Zink Körner hat im Frühjahr 2011 bei Salavatmetall in der russischen Republik Baschkortostan eine neue Anlage für die Stückverzinkung in Betrieb genommen, in dem das Unternehmen aus Hagen alle Maßnahmen umgesetzt hat, die wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sind.
Die Anlage verzinkt vorwiegend Polygonmasten, Hochspannungsmasten und Leitplanken. Sie ist für eine Produktion von bis zu 12 t/h ausgelegt. Der Verzinkungskessel ist 13 m lang, 1,6 m breit und 3 m tief. Die Anlage verfügt über 12 Flachflammenbrenner FL 20/50, die Zink Körner speziell für die Stückverzinkung entwickelt hat. Sie ermöglichen die gleichmäßige und schonende Erwärmung, die vorher nur von elektrisch beheizten Öfen erreicht wurde, nutzen aber das vergleichsweise günstige Erdgas.
Die Brenner erzielen einen Wirkungsgrad von 75 Prozent. Deutliches Indiz für die effiziente Energienutzung ist die niedrige Abgastemperatur: In einem kürzlich realisierten Projekt mit einem Ofen für einen Durchsatz von 10 t/h beträgt sie lediglich 507 °C, während sie in konventionellen Anlagen oft über 625 °C liegt.
Ein Vergleich mit getakteten Brennern zeigt, dass Öfen mit den Flachflammenbrennern von Zink Körner beispielsweise bei einem Durchsatz von 10 bis 15 t/h bei zweischichtigem Betrieb mit 4.000 h pro Jahr rund 500.000 kWh an Energie sparen. Bei einem Preis von 5 Cent pro kWh ergibt sich eine Kostenreduktion von 25.000 Euro pro Jahr.
Im Gegensatz zu bisher üblichen arbeiten die Brenner modulierend und sind in einem Regelbereich von 1:10 stufenlos regelbar. So wird die Leistung kontinuierlich an den Durchsatz des Ofens angepasst - der Ofen verbraucht immer nur so viel Energie, wie gerade benötigt wird. Die Regelung vermeidet außerdem extreme Temperatursprünge und somit unnötige Spannungen am Verzinkungskessel.
Ein Bündel weiterer Maßnahmen trägt darüber hinaus zur Effizienzsteigerung bei. Diffusorplatten an den Brennern leiten den Gasstrom entlang der Innenwand des Ofens. Aufgrund der so entstehenden Kombination von Strahlungs- und Konvektionswärme übertragen die Öfen bei relativ geringen mittleren Temperaturen eine hohe Heizleistung auf den Kessel. Der mehrlagige, 300 mm dicke Isolieraufbau reduziert Wärmeverluste; zusätzlich reflektiert das neue keramische Coating der Faserisolierung die Wärmestrahlung in das Ofeninnere.
Zink Körner auf der Wire 2012 in Düsseldorf:
Halle 9, Stand C14
http://www.koerner-hagen.com
Zink Körner GmbH
Profilstraße 9 58093 Hagen
Pressekontakt
http://www.vip-kommunikation.de
VIP-Kommunikation
Süsterfeldstraße 83 52072 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Regina Reinhardt
25.07.2014 | Regina Reinhardt
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
11.07.2014 | Regina Reinhardt
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
08.07.2014 | Regina Reinhardt
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
03.07.2014 | Regina Reinhardt
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
24.06.2014 | Regina Reinhardt
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.10.2025 | SuperTrak CONVEYANCE™
Vereinfachte Integration: Weniger Engineering-Aufwand bei maximaler Performance
Vereinfachte Integration: Weniger Engineering-Aufwand bei maximaler Performance
24.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
24.09.2025 | EMW Stahl-Service-Center
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
18.09.2025 | Delta Electronics
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
16.09.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
