AlumGreen reduziert die Kosten für Korrosionsschutz um 30 Prozent
07.02.2012 / ID: 46819
Maschinenbau
Auf der Wire stellt AlumGreen erstmals das grundlegend neue Verfahren zur Beschichtung von gezogenen Stahlerzeugnissen mit Aluminium vor. Es erzielt eine homogenere und langlebigere Auflage als die Verzinkung, senkt die Produktionskosten drastisch und schont gleichzeitig Ressourcen.
AlumGreen hat ein weltweit einzigartiges Verfahren zur Korrosionsschutz-Beschichtung von gezogenen Stahlprodukten mit Aluminium entwickelt und zur Produktionsreife gebracht. Das Unternehmen stellt die erste 12-Strang-Anlage für Stahldraht, die zurzeit im Auftrag eines russischen Kunden bei Zink Körner in Hagen gebaut wird, auf der Wire erstmals dem Fachpublikum vor.
Aluminiumbeschichtungen übertreffen Zinkbeschichtungen in ihrer Korrosionsbeständigkeit um ein Vielfaches, deshalb bietet das Verfahren die dauerhafteste Korrosionsschutzbeschichtung, die heute auf dem Markt verfügbar ist.
Das AlumGreen-Verfahren folgt einem vollkommen neuen Ansatz: Der Draht durchläuft eine mit Aluminiumschmelze gefüllte Beschichtungskammer, in der die Korrosionsschutzschicht bei geschlossenem Schmelzspiegel aufgetragen wird. Da das Material kontinuierlich durch die Anlage läuft, ergibt sich keine Beschränkung der Länge des Materials.
Besserer Schutz bei deutlich geringeren Kosten
Da Aluminium bei geringerer Schichtdicke einen vielfach besseren Schutzeffekt als Zink erzielt, senkt das AlumGreen-Verfahren entscheidend die Kosten beim Materialeinkauf und in der Produktion. Der wesentliche Aspekt ist dabei, dass die Materialkosten für Aluminium nur rund ein Drittel derjenigen für Zink betragen. Erste Untersuchungen belegen, dass die Produktionskosten im Vergleich zu Zink um 30 Prozent geringer sind.
Zur Wire wird AlumGreen erste Drahtmuster aus der neuen Anlage präsentieren. In Zukunft wird das Unternehmen das Verfahren auch auf Produkte wie Stahlband, Rohre mit geringem Durchmesser sowie Bewehrungsstahl übertragen.
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit
Im Vergleich zu Verzinkungsanlagen schont das AlumGreen-Verfahren Ressourcen durch geringeren Metallverbrauch, den Verzicht auf Flussmittel und schädliche Chloride sowie die Reduzierung des Transportbedarfs.
Außerdem ist AlumGreen zukunftssicher: Während die statistischen Reservereichweiten von Zink nur noch 21 Jahre betragen, wird Aluminium noch mehr als 200 Jahre zur Verfügung stehen.
AlumGreen auf der Wire 2012 in Düsseldorf:
Halle 9, Stand C14
http://www.alumgreen.com
AlumGreen GmbH
Erlenstraße 8 83558 Maitenbeth
Pressekontakt
http://www.vip-kommunikation.de
VIP-Kommunikation
Süsterfeldstraße 83 52072 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Regina Reinhardt
25.07.2014 | Regina Reinhardt
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
3tn: voestalpine Stahl GmbH stattet das Linzer Werk mit 28 Lagermanagementsystemen aus
11.07.2014 | Regina Reinhardt
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
vosla: Best of the Best beim Red Dot Design Award 2014
08.07.2014 | Regina Reinhardt
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
Siempelkamp: Innovatives Konzept zur Warmumformung pressgehärteter Bauteile für die Automobilindustrie
03.07.2014 | Regina Reinhardt
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
Walther Trowal: Weg mit dem Fett!
24.06.2014 | Regina Reinhardt
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
DYNA-MESS: Selbstlernender Algorithmus ermöglicht realistische Belastung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Automobilzulieferer und Maschinenbau unter Druck
Automobilzulieferer und Maschinenbau unter Druck
08.08.2025 | Lantek Systemtechnik GmbH
Lantek erweitert A2N um automatischen Import von Standardfasen
Lantek erweitert A2N um automatischen Import von Standardfasen
08.08.2025 | REA Elektronik GmbH
Druckmaschinen nachhaltig nachrüsten für individuelle Inhalte
Druckmaschinen nachhaltig nachrüsten für individuelle Inhalte
07.08.2025 | Speedpart GmbH
Fertigung in der Urlaubszeit: So bleibt der Zeitplan auf Kurs
Fertigung in der Urlaubszeit: So bleibt der Zeitplan auf Kurs
06.08.2025 | Werbeagentur RENOARDE Digital. Marketing und Design aus Regensburg
Mit der DJI Mavic 4 Pro hebt RENOARDE ab: Drohnenvideos neu gedacht - emotional, mehrsprachig, spektakulär
Mit der DJI Mavic 4 Pro hebt RENOARDE ab: Drohnenvideos neu gedacht - emotional, mehrsprachig, spektakulär
