Alles im Rahmen
22.03.2012 / ID: 53329
Maschinenbau
Vor drei Jahren investierte die Dresdner SOLARWATT AG in eine neue, hoch automatisierte Fertigungslinie zur Herstellung kristalliner Solarmodule. Das Besondere an dieser Anlage ist, dass konsequent auf hochflexible Roboterlösungen gesetzt wurde und alle 28 Sekunden ein Solarmodul vom Band läuft. Zum Zeitpunkt des Anlagenstarts im Jahr 2010 war die neue Fertigungslinie bei SOLARWATT die weltweit höchstautomatisierte Solarmodulproduktion. Der Augsburger Automationsspezialist KUKA Systems verstand es, die Anforderungen zu erkennen, entwickelte die Anlagenkonzepte in enger und konstruktiver Abstimmung mit SOLARWATT und lieferte den größten Teil des Produktionsequipment für die komplette Fertigungs-Prozesskette. In der Produktionslinie wurden die bewährten und vielfach auch patentierten KUKA Systems Automationslösungen wie z.B. ROBO STRING-Test, ROBO Trimm, ROBO Tape, ROBO Frame integriert.
Nach zwei Jahren Produktionsbetrieb auf der neuen Fertigungslinie will der erst kürzlich durch das Marktforschungsinstitut EuPD Research für die Qualität seiner Produkte ausgezeichnete Dresdner Solarmodul-Hersteller das Rahmendesign der Module erneuern. Ziele sind eine weitere Erhöhung der mechanischen Stabilität durch eine besonders innovative Konstruktion, aber auch die Senkung von Materialkosten. Die Änderungen am Rahmen haben ebenso Auswirkungen auf das Zellen-Layout. Somit gilt es einen großen Teil der Anlagentechnik anzupassen. Besonders betroffen ist der Rahmungsprozeß ROBO Frame, der in diesem Zusammenhang weiterentwickelt werden soll. "Auf Grund der Änderungen in der Rahmengeometrie, müssen auch das String- und Matrix Layout sowie die Stapelanforderungen bei der Modulverpackung angepasst werden. Unsere flexiblen Produktionskonzepte erlauben die grundsätzliche Umstellung auf neue Modulausführungen.", erklärt Markus Keese, Teamleiter Projektmanagement im Bereich Energy Solutions der KUKA Systems GmbH. Bei diesen Modifikationen müssen in einem sehr kurzen Umbauzeitraum insgesamt 20 Prozessstationen angepasst werden.
"Was die KUKA Produktionskonzepte bei der Solarmodulherstellung von Wettbewerbssystemen am Markt unterscheidet, ist die Fähigkeit, dass durch die eingesetzten Roboterlösungen hohe Qualitätsansprüche des Endproduktes sichergestellt werden und zugleich eine hohe Flexibilität gewährleistet wird ", erklärt Frank Klingemann, Vorsitzender Geschäftsführer der KUKA Systems GmbH.
"Durch die Investition in intelligente Roboterautomation wird die Solarmodulproduktion variabel. Im Gegensatz zu komplexen und starren Verfahrachsen lassen sich flexible Automatisierungslösungen mittels Industrierobotern deutlich leichter an beispielsweise Produktneuerungen anpassen", so Klingemann weiter. Damit ist auch SOLARWATT ausgerüstet, die Anforderungen des schnelllebigen Marktes an die eigenen Premium-Solarmodule bezogen auf Kosten und Qualität kurzfristig umzusetzen.
KUKA Systems Anlagenbau Energy Solutions Solarmodul Produktion Energie Rahmen Fertigungslinie Roboterlösungen
http://www.kuka-systems.com
KUKA Systems GmbH
Blücherstrasse 144 86165 Augsburg
Pressekontakt
http://www.kuka-systems.com
KUKA Systems GmbH
Blücherstrasse 144 86165 Augsburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Markus Meier
22.04.2015 | Markus Meier
Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration bei KUKA Systems
Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration bei KUKA Systems
05.02.2015 | Markus Meier
KUKA Industries bundles technological expertise
KUKA Industries bundles technological expertise
05.02.2015 | Markus Meier
KUKA Industries bündelt Technologiekompetenz
KUKA Industries bündelt Technologiekompetenz
26.11.2014 | Markus Meier
Volle Ladung mit KUKA Systems
Volle Ladung mit KUKA Systems
10.10.2014 | Markus Meier
EuroBLECH 2014: Vom KUKA flexibleCUBE bis zur gesamten Anlage
EuroBLECH 2014: Vom KUKA flexibleCUBE bis zur gesamten Anlage
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.10.2025 | SuperTrak CONVEYANCE™
Vereinfachte Integration: Weniger Engineering-Aufwand bei maximaler Performance
Vereinfachte Integration: Weniger Engineering-Aufwand bei maximaler Performance
24.09.2025 | Taiwan Excellence
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
Taiwan präsentiert KI-Innovationen und Smart-Factory-Lösungen auf der EMO Hannover 2025
24.09.2025 | EMW Stahl-Service-Center
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
Gemeinsam stark: EMW Stahl-Service-Center und BILSTEIN GROUP kooperieren bei High Speed Laser Blanking-Technologie BILCUT
18.09.2025 | Delta Electronics
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
Delta erweitert die AX-5-SPS-Serie um neue CPUs, E/A-Module und Koppler für verbesserte Steuerung und Flexibilität
16.09.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
Asahi Kasei startet den Vertrieb der neuen R-Serie der Asaclean™-Reinigungsgranulate in Europa
