promoted | Saturdays for Children
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Pressemitteilung von Dr. Boris Traue
TU Berlin: YouTube und ich
30.06.2014 / ID: 171109
Medien & Kommunikation
Broadcast Yourself! Der YouTube-Slogan scheint programmatisch für das neue Gesicht des Internets, das Web 2.0. Mit Videos auf YouTube präsentieren ganz gewöhnliche Menschen sich selbst oder ihre (vermeintlichen) Talente der Öffentlichkeit und hoffen, ihre Leidenschaften mit anderen teilen zu können und bekannt, wenn nicht sogar berühmt zu werden. Einige schaffen es, andere scheitern und gehen in der Masse des Angebots selbst gedrehter und professioneller Filme im World Wide Web unter.
Was bewegt Menschen dazu, sich selbst via Video im Internet zu präsentieren? Wie verändern sich dadurch die Kommunikationsformen und wie entstehen neue Formen von Gemeinschaft und Öffentlichkeit? Welche Rolle spielen die kommerziellen Anbieter solcher Internetdienste? Am Fachgebiet Allgemeine Soziologie der TU Berlin untersuchen die Soziologen Dr. Boris Traue und Anja Schünzel, wie sich die Formen und damit Funktionen der Selbstthematisierung im Zuge der Ausweitung der neuen digitalen und sozialen Medien wie zum Beispiel YouTube verändern. Dazu analysieren sie zum einen von Amateuren gedrehte Internetvideos, zum anderen führen sie mit den Videoamateuren Interviews und beobachten sie "in Aktion".
Das Forschungsprojekt "Audiovisuelle Kulturen der Selbsthematisierung" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 200 000 Euro über drei Jahre gefördert. Das Projekt ist ein Beitrag zum diesjährigen Wissenschaftsjahr 2014 "Digitale Gesellschaft".
1446 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Boris Traue, Fachgebiet Allgemeine Soziologie, Fraunhoferstraße 33-36, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-29115, E-Mail: boris.traue@tu-berlin.de, http://videosoziologie.net/
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Fachgebiet Allgemeine Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.08.2025 | rent-a-pastor.com
"Schraube locker - Ring fest" - Der erste Hochzeitsratgeber, der Männer wirklich abholt
"Schraube locker - Ring fest" - Der erste Hochzeitsratgeber, der Männer wirklich abholt
01.08.2025 | PR von Harsdorf
PR für KW Auto und seinen kraftvollen RAM-Pick-up
PR für KW Auto und seinen kraftvollen RAM-Pick-up
31.07.2025 | c/o Brandplace
Brandplace übernimmt Product Placement für Volkswagen Deutschland
Brandplace übernimmt Product Placement für Volkswagen Deutschland
30.07.2025 | PETA Deutschland e.V
Álvaro Soler, fünf Hunde und ganz viel Liebe: Charismatischer Sänger präsentiert neues PETA-Motiv zum Thema Adoption
Álvaro Soler, fünf Hunde und ganz viel Liebe: Charismatischer Sänger präsentiert neues PETA-Motiv zum Thema Adoption
29.07.2025 | Engeltherapie Deutschland
Erlebe die transformative Kraft der 19 Erzengel und spüre selbst die Heilung und Energie
Erlebe die transformative Kraft der 19 Erzengel und spüre selbst die Heilung und Energie
