YouTube wird Alltagsmedium
26.02.2015 / ID: 188534
Medien & Kommunikation
- 40 Prozent der 18- bis 29-jährigen deutschen Onliner sind täglich auf YouTube
- Bereits die Hälfte der 6- bis 12-Jährigen nutzt YouTube
- Die eifrigsten YouTube-Nutzer gibt es in Hamburg und Bremen
Berlin, 26. Februar 2015. YouTube gehört für junge Zielgruppen längst zu den attraktivsten Medienangeboten. Bereits 40 Prozent der 18- bis 29-jährigen deutschen Onliner nutzen YouTube täglich. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 16 Prozent und bei den über 50-Jährigen acht Prozent. Dies zeigt eine aktuelle Onlinebefragung des Forschungsinstituts Goldmedia Research (www.Goldmedia.com) zur Nutzung von Online-Videos unter deutschen Internetnutzern (n=1.120, 18-69 Jahre, n=400 Eltern mit Kindern zw. 6 und 12 Jahren).
Ebenso deutlich ist die Altersabhängigkeit bei den täglichen Vielnutzern: Unter den 18- bis 29-Jährigen sind 30 Prozent mehrmals am Tag auf YouTube unterwegs. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind das zehn Prozent und bei den über 50-Jährigen fünf Prozent.
Dennoch hat YouTube in jedem Alter inzwischen eine enorme Verbreitung. Über alle Altersgruppen hinweg zeigt die Befragung, dass mehr als die Hälfte (51 Prozent) aller Onliner ab 18 Jahre zumindest mehrmals pro Woche Videos bei YouTube schaut. Bei den 18- bis 29-Jährigen gibt es 80 Prozent wöchentliche Nutzer.
Wertet man die Ergebnisse nach mindestens monatlicher Nutzung, so ist mit 98 Prozent fast jeder der 18- bis 29-jährigen deutschen Onliner ein YouTube-Nutzer. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 94 Prozent und bei den über 50-Jährigen 82 Prozent.
Zielgruppe Kinder
YouTube ist bereits im Kindesalter äußerst attraktiv. Mehr als die Hälfte der 6- bis 12-Jährigen nutzen YouTube. Wie die Befragung auch zeigte, sind Eltern von 6- bis 12-jährigen Kindern offener für kostenpflichtige Videoplattformen als der Rest der deutschen Bevölkerung. Fast die Hälfte der befragten Eltern hat einen sogenannten S-VoD-Dienst (Subscription-based VoD) abonniert. Mit 87 Prozent davon nutzen die meisten Eltern diese Angebote vor allem für und mit ihren Kindern.
Besonderheiten der YouTube-Nutzung nach Geschlecht
Bei den YouTube-Intensivnutzern (mehrmals am Tag) gibt es mit einem Anteil von je 11 Prozent keine Geschlechterunterschiede. Die Auswertung nach mindestens wöchentlicher Nutzung ergab jedoch Differenzen: Während fast 60 Prozent der Männer das Videoportal wöchentlich nutzen, tun dies nur 43 Prozent der Frauen.
Unterschiede zeigen sich auch in der Anzahl der abonnierten Videokanäle. 27 Prozent der Männer haben Videokanäle abonniert, aber nur 21 Prozent der Frauen. Allerdings abonnieren weibliche YouTube-Nutzerinnen im Durchschnitt 28 Kanäle, männliche Nutzer nur 12.
Auch hier zeigen die jüngeren Nutzer mit über 30 abonnierten Kanälen die intensivsten Nutzungsmuster. Bei den über 50-Jährigen sind es lediglich 11 Prozent, die überhaupt Videokanäle abonnieren.
Regionale Verteilung der YouTube-Nutzer
Die eifrigsten YouTube-Nutzer (Auswertung nach mindestens mehrmals pro Monat) gibt es in den nördlichen Stadtstaaten Hamburg (83 Prozent) und Bremen (73 Prozent). In Sachsen sind 71 Prozent der Onliner auf YouTube unterwegs, in Niedersachsen 69 Prozent und in Nordrhein-Westfalen 68 Prozent. Den geringsten Anteil an YouTube-Nutzern gibt es mit je 53 Prozent im Saarland und in Brandenburg.
Quelle
Alle Angaben der Pressemeldung basieren auf aktuellen Onlinebefragungen zur Nutzung von YouTube im Februar 2015: Onlinebefragung von 18-69-jährigen deutschen Internetnutzern (n=1.120) sowie von Eltern mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren (n=400). Weitere Informationen zu Studienergebnissen auf Anfrage unter: presse@Goldmedia.de
Pressekontakt
Dr. Katrin Penzel, Tel: +49-30-246 266-0, Katrin.Penzel@Goldmedia.de, http://www.Goldmedia.com
http://www.goldmedia.com
Goldmedia Custom Research GmbH
Oranienbruger Str. 27 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.Goldmedia.com
Goldmedia GmbH
Oranienburger Str. 27 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Florian Kerkau
30.10.2019 | Dr. Florian Kerkau
Aufbruch im Streamingmarkt
Aufbruch im Streamingmarkt
12.02.2019 | Dr. Florian Kerkau
Deutsche VoD-Nutzer küren "The Walking Dead" zur beliebtesten Serie des Jahres 2018
Deutsche VoD-Nutzer küren "The Walking Dead" zur beliebtesten Serie des Jahres 2018
14.03.2018 | Dr. Florian Kerkau
Erfolgreicher Streaming-Start von "Bullyparade - Der Film" auf Amazon Prime Video
Erfolgreicher Streaming-Start von "Bullyparade - Der Film" auf Amazon Prime Video
06.02.2018 | Dr. Florian Kerkau
Wiedergeburt einer deutschen Comedy-Marke: Pastewka ist auf dem Weg zum Streaming-Hit
Wiedergeburt einer deutschen Comedy-Marke: Pastewka ist auf dem Weg zum Streaming-Hit
30.11.2017 | Dr. Florian Kerkau
Gute Nachrichten für Amazon, Netflix & Co.: Pay-VoD in Deutschland weiter auf Wachstumskurs
Gute Nachrichten für Amazon, Netflix & Co.: Pay-VoD in Deutschland weiter auf Wachstumskurs
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | besser Korrektur lesen
Der einfache Weg zu barrierefreien Tabellen und Grafiken
Der einfache Weg zu barrierefreien Tabellen und Grafiken
12.05.2025 | Gesundheitsforum Eningen e.V.
Multimedialer Vortrag und Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis" am 05. Juni 2025 in Eningen
Multimedialer Vortrag und Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis" am 05. Juni 2025 in Eningen
12.05.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Whataboutism
Whataboutism
10.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Nachrichten zu gebietsfremden zum Teil invasiven Tierarten wurden in den letzten Jahren immer zahlreicher!
Nachrichten zu gebietsfremden zum Teil invasiven Tierarten wurden in den letzten Jahren immer zahlreicher!
09.05.2025 | Saturdays for Children
Habemus Papam: LEO XIV. - der erste US-amerikanische Papst und Hoffnungsträger
Habemus Papam: LEO XIV. - der erste US-amerikanische Papst und Hoffnungsträger
