promoted | Saturdays for Children
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Pressemitteilung von Nasir El Bassam
Zur Verminderung von Armut und Flüchtlingsströmen
06.08.2015 / ID: 202180
Medien & Kommunikation
Ausreichend Energie, Nahrung, Arbeitsplätze,, Infrastruktur und intakte Umwelt für die Bewohner eines Dorfes, einer Stadt oder eines ganzen Landstrichs zur Verfügung zu stellen, ist eine lebensnotwendige Herausforderung, der sich vor allem Länder mit einer per se schwierigen Versorgungssituation stellen müssen.
Das Internationale Forschungszentrum für Erneuerbare Energien (IFEED) hat im Auftrag der UN die Entwicklung von Planungsunterlagen für Integrierte Energiesiedlungen erstellt. Auf diesem nun planbaren Energiedorf wird ein intelligenter Mix erneuerbarer Energien genutzt, um nicht nur den Energiebedarf zu decken, sondern auch eine Verbesserung der elementaren Lebensbedingungen für die in einer Siedlung und ihrem Umfeld lebenden Menschen zu schaffen. Bis dato wurden die Planungen für etwa 10 Projekte weltweit erstellt. Mit dem Wierther Projekt ist es uns gelungen, erstmalig alle Elemente des UN-Konzeptes an einem Ort, in Wierthe, Niedersachsen, Deutschland zu implementieren und es als realistische Option für eine nachhaltige Entwicklung demonstrieren zu können.
Das Projektareal steht nun zur Besichtigung offen. Sie sind gerne eingeladen, das Projekt zu besuchen.
Wierthe/Vechelde, 06. August 2015: Das Internationale Forschungszentrum für Erneuerbare Energien ( IFEED ) hat mit seiner integrierten Energiesiedlung in Wierthe eine Struktur errichtet, die es erlaubt, gerade in Dörfern und Kommunen eine Basis zu legen für ein eigenverantwortliches Fortkommen.
Die Nutzung nachhaltiger Wirtschaftsformen bietet ökonomische Effizienz gepaart mit Umweltschonung. Vor allem eine derartige Bereitstellung von Energie ergibt die Grundlage für Wertschöpfung, Licht, Wärme, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen sowie die Bereitstellung von Wasser und Nahrungsmitteln.
Dieses Konzept bietet eine überzeugende Grundlage, die Entwicklungshilfe in der dritten Welt grundlegend zu verbessern: Ziel muss es sein, den Menschen vor Ort eine lohnenswerte Alternative zu zeigen, ihr Dasein vor Ort, ihr Auskommen und Zusammenleben erfolgreich zu gestalten und damit eine Perspektive für die eigene Zukunft im Lande zu haben.
Die Strukturen des Projektes IEW bestehen aus vier Eckpfeilern, die sich ergänzen und ganzheitlich anzusehen sind: 1. Energiebereitstellung; 2. Sozioökonomischer Bereich (Beschäftigung, Ausbildung); 3. Umwelt und Klimaschutz, Ressourcen- Management und 4. Nahrungsmittel- und Rohstoffproduktion.
Hier werden weitere technische Möglichkeiten eingesetzt, um zukunftsweisende
Produktionsverfahren und Technologien der Energieerzeugung aus regenerativen Quellen so miteinander zu verknüpfen, dass aus dem vorhandenen Ressourcenpotential des gewählten Standortes ein vorbildlicher "Energiemix" entsteht. Dieser dient zur nachhaltigen und umweltschonenden Versorgung der Bevölkerung mit Wärme, Strom und Kraftstoff, zur
Nahrungsmittelproduktion sowie zur Verbesserung von Wirtschaft, Landwirtschaft, Mobilität,
Bildung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Der dezentrale Charakter des Projektes ermöglicht seine Umsetzung in den unterschiedlichsten Regionen. Damit wird ein Strukturwandel für alle Wirtschaftsbereiche erzielt, was auch der Leitidee der Energiewende entspricht.
Das Projekt ist ein neues Konzept für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Rolle von Dörfern und Kommunen und zielt auf die Erzeugung sauberer Energie als Grundlage zur Erhaltung und Verbesserung von Natur und Kultur, von Vielfalt, Wirtschaft und Gesellschaft. Es kombiniert strategische Konzepte mit zukunftsorientierten Technologien für eine nachhaltige Entwicklung in Würde und Frieden mit uns selbst und der Natur.
Die bisherige Entwicklungshilfe hat dies bisher, von Einzelerfolgen abgesehen, nicht grundlegend geleistet. Dieses Konzept kann kurz-, mittel- und langfristig einen geeigneten Beitrag leisten, um der Landbevölkerung in Staaten der Dritten Welt eine Zukunft in ihrer Heimat zu bieten und damit den Auswanderungsdruck zu verringern. Dies dürfte sich auch positiv und entlastend auf die Flüchtlingsströme auswirken.
http://www.ifeed.org
Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien Deutschland
Fabrikstr. 6, 38159 Vechelde
Pressekontakt
http://www.ifeed.org
Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien Deutschland (IFEED)
Fabrikstr. 6, 38159 Vechelde
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.08.2025 | Wake up Communications - Agentur für PR & Social Media
Keine Sommerpause für "Kurzer Freitag"
Keine Sommerpause für "Kurzer Freitag"
07.08.2025 | Fensterhero
DIGITALER FENSTERKAUF NEU GEDACHT: FENSTERHERO MACHT"S EINFACH
DIGITALER FENSTERKAUF NEU GEDACHT: FENSTERHERO MACHT"S EINFACH
07.08.2025 | AVE Bestattungen
AVE Bestattungen München startet mit neuer Webseite - Individuelle,würdevolle Bestattungsdienstleistungen
AVE Bestattungen München startet mit neuer Webseite - Individuelle,würdevolle Bestattungsdienstleistungen
06.08.2025 | HOSTA
NEUER LOOK, KLARE HALTUNG: HOSTA ZEIGT GESICHT
NEUER LOOK, KLARE HALTUNG: HOSTA ZEIGT GESICHT
06.08.2025 | Paragon Germany
Passgenaue Kundenkommunikation - schlanker, wirkungsvoller, nachhaltiger
Passgenaue Kundenkommunikation - schlanker, wirkungsvoller, nachhaltiger
