promoted | Saturdays for Children
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Der Fall Mark Bellinghaus-Raubal - Wo kein Kläger, da kein Richter
Schockierende 14 (!) lange Jahre hat die Justiz Münster das anerkannte Missbrauchsopfer Mark Bellinghaus-Raubal mit unzähligen Verfahren bombardiert. Dass er überhaupt noch lebt ist ein echtes Wunder.
Pressemitteilung von Christoph Ecken
Das Digital-Manifest
28.07.2016 / ID: 234990
Medien & Kommunikation
Wir stehen am Anfang eines großen Experiments. Digitale Technologien werden an uns, am lebendigen Objekt, ausprobiert, wie an menschlichen Laborratten. Denn tatsächlich weiß niemand, welche Konsequenzen sich aus der ausufernden Digitalität für das private und berufliche Leben ergeben werden.
Keine Generation ist bisher mit digitalen Anwendungen solchen Ausmaßes alt geworden, deshalb gibt es kaum Lernerfahrungen über "Was ist gut?" und "Was war schlecht?". Statt der so wichtigen Reflexion bestimmt euphorisch vorgetragene digitale Rhetorik eine digitale Transformation, oder einfach das Machbare und Verkaufbare - in dem meisten Fällen ohne Sinn und Verstand. Daher wird es nun Zeit für ein Innehalten.
1. Digitale Grenzen fürs Lebensglück. Im Digitalen ist viel Positives vorhanden. Es kann das Leben bereichern. Doch es gibt einen Grenznutzen digitalen Glücks. Dieser ist abhängig vom eigenen Nutzungsverhalten. Glück kehrt sich um, wenn die Nutzung zulasten der Gestaltung realer Lebenswelten geht.
2. Prinzip Selbstverantwortung. Erwachsene wie Kinder benötigen eine digitale Resilienz für mehr Selbstbestimmung im Leben. Selbstverantwortung und Selbstreflexion sind auszubildende Fähigkeiten für eine bewusste und glückliche Lebensführung. Selbstbestimmung sollte nicht digitalen Diktaten weichen, sondern gezielt ausgebaut werden.
3. Digital braucht Streit. Es ist für eine Gesellschaft in einem digitalisierten Umfeld zwingend notwendig, eine Digitalkultur zu entwickeln. Digitale Kulturgüter wie das Smartphone sind aktiv und reflektiert zu bewerten im Hinblick auf soziale Werte. Dies bedarf eines Diskurses über die Digitalkultur in allen Gesellschaftsbereichen (Arbeit, Bildung, Familie).
4. Mehr Autonomie und Freiheit. Sie sind hoch entwickelte Werte in unserer Gesellschaft. Große Digitalanbieter höhlen diese aus. Datenschutz muss eine politische und wirtschaftliche Leitaufgabe werden und intensiviert werden. Doch Datenschutz beginnt bereits bei jedem Nutzer. Autonomie und Freiheit bröckeln, wenn persönliche Daten fahrlässig preisgegeben werden.
5. Je weniger desto zielführender. Digitalerziehung bedeutet aktive Auseinandersetzung mit den Lebensumwelten der Kinder. Diese ist durch steigendes Missbrauchsverhalten gekennzeichnet. Statt Kinder weiter mit Tablets und Smartphones zugunsten des Umsatzwachstums von Digitalkonzernen anzufixen, sind "digitale Curricula" gefordert, in denen Enthaltsamkeit, Achtsamkeit und soziale Fähigkeiten fokussiert werden.
6. Wo ist der "digitale Knigge"? Es finden sich nirgends Umgangsformen für den Umgang mit Digitalität im Alltag. Respekt und Wertschätzung sind unentbehrliche Werte für ein soziales und gestaltendes Miteinander. Ich wünsche mir eine gesellschaftliche Vereinbarung über traditionelle und neue Werte. Beide Stränge sind zu integrieren. Traditionelle Werte dürfen nicht einfach disruptiv-radikal wegwischt werden.
7. Menschen sind mehr wert als Computer. Menschliche Intelligenz ist künstlicher Intelligenz vorzuziehen. Dies gilt besonders für alle sozialen, pädagogischen und erzieherischen Aufgaben. Soziales Verhalten in Familien, Unternehmen und Aus- und Weiterbildungen bedarf der Empathie und sozialen Kommunikation. Das werden digitale Geräte auch in Zukunft nicht leisten können.
8. Menschliche Kommunikation ist unersetzbar. Reale Kommunikation steht als konstitutiver Wert über dem Digitalen. Sie sollte nicht durch digitale Kommunikation ersetzt werden. Qualität vor Quantität: Die Tiefe eines Gespräches ist sinnstiftender und zielführender als monatlich bis zu 3000 WhatsApp-Nachrichten und Gruppenchats.
9. Digitale Transformation braucht Nachhaltigkeit. Politik sollte die Risiken und Nebenwirkungen einer digitalen Zukunft kritisch reflektieren und den gesellschaftlichen Diskurs einfordern und aktiv fördern. Aktionismus ist ein schlechter Ratgeber für Nachhaltigkeit. Gleichwohl kann eine digitale Transformation nur mit einer längerfristigen Strategie gelingen.
10. Unternehmen benötigen digitale Führung. Die Gesundheit der Mitarbeiter wird zum wichtigsten strategischen Erfolgsfaktor. Dies betrifft die Vermeidung von digitalem Stress. Eine digitale Führungskultur braucht Führungskräfte als Vorbilder.
http://www.gerald-lembke.de
Redaktionsbüro Ecken
Im Sand 7 69115 Heidelberg
Pressekontakt
http://www.xeneris.net/leistungen_public.php
Redaktionsbüro Ecken
Ecken 69115 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christoph Ecken
10.06.2016 | Christoph Ecken
Die digitale Revolution frisst ihre Smartphone-Kinder
Die digitale Revolution frisst ihre Smartphone-Kinder
27.04.2016 | Christoph Ecken
Die eigentlichen Smartphone-Junkies sind erwachsen
Die eigentlichen Smartphone-Junkies sind erwachsen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | united communications GmbH
united communications begrüßt Nina Sturm als weitere Direktorin im Team
united communications begrüßt Nina Sturm als weitere Direktorin im Team
08.09.2025 | PR-Gateway by ADENION GmbH
Online-PR als Effizienztreiber für KMU
Online-PR als Effizienztreiber für KMU
08.09.2025 | performanceLiebe GmbH & Co. KG – Performance Online Marketing Agentur
Die führende Linkbuilding Agentur Performanceliebe pflanzt über 2.750 Eichenbäume
Die führende Linkbuilding Agentur Performanceliebe pflanzt über 2.750 Eichenbäume
05.09.2025 | PR-Gateway by ADENION GmbH
Effektive Online-Pressemitteilungen: 7 Themen-Tipps und 33 Best-Practice Beispiele
Effektive Online-Pressemitteilungen: 7 Themen-Tipps und 33 Best-Practice Beispiele
03.09.2025 | Internetagentur Kreativdenker GmbH
Kreativdenker GmbH übernimmt wer-weiss-was.de: Ratgeber-Community mit Zukunft
Kreativdenker GmbH übernimmt wer-weiss-was.de: Ratgeber-Community mit Zukunft
