Der einfache Weg zu barrierefreien Tabellen und Grafiken
13.05.2025 / ID: 428033
Medien & Kommunikation

Gefordert wird in dem neuen Gesetz zum Beispiel, dass alle Informationen in mehr als einem sensorischen Kanal zur Verfügung stehen, damit auch Menschen mit eingeschränkter Sehkraft oder kognitiven Beeinträchtigungen in der Lage sind, sie wahrzunehmen. Schriftliche Inhalte müssen demnach so aufbereitet sein, dass sie vom Computer vorgelesen werden können.
Wie werden die Inhalte barrierefrei?
Tabellen, Diagramme und Grafiken auf der Homepage und in PDFs können mittels Programmierung in Grafikprogrammen (GREP, Scripting) so aufbereitet werden, dass sie sich von KI-gesteuerten Vorlese-Tools verarbeiten lassen. Das bedarf allerdings weitreichender Programmierkenntnisse aufseiten der Grafiker und Mediengestalter.
Nahezu unmöglich wird das technische Aufbereiten für KI-Vorlese-Tools, wenn die Tabellen auch inhaltlich nicht stringent und die Tabellenfelder beispielsweise gemischt gefüllt sind mit Zahlen, Wörtern und Sonderzeichen wie Strichen, Häkchen, Punkten oder Kreisen.
Es geht aber auch einfacher: Tabellen "einfach" mit einem vorlesbaren Text hinterlegen. Das gilt vor allem für Tabellen, deren Zeilen und Spalten nicht einer strengen Grundordnung folgen.
Tabellen treffend in Worte fassen - eine Herausforderung
Die Beschreibung von Tabellen sollte sprachlich an den Fließtext anknüpfen, damit die Verbindung zwischen Text und Tabellenbeschreibung erkennbar wird.
Ein nicht enden wollendes Auflisten von Zahlenkolonnen oder Tabellenelementen würde Zuhörerinnen und Zuhörer jedoch langweilen oder mental überfordern. Ziel ist vielmehr, die Informationen sprachlich so zusammenzuführen und aufzubereiten, dass eine hörenswerte Beschreibung der Tabelle entsteht.
"Für eine gute Tabellenbeschreibung ist ein umfangreicher Wortschatz erforderlich, um ähnliche Aussagen auf unterschiedliche Weise ausdrücken zu können", betont Andreas Düpmann von besser Korrektur lesen. "Dazu gehört die Fähigkeit, gerade Verben und Präpositionen geschickt und vielseitig zu kombinieren. Allein die Variabilität der Formulierungen führt aber noch nicht zur präzisen Beschreibung."
Gefragt ist nach Ansicht des Korrekturprofis auch die Fähigkeit, eine Vielzahl von Kollokationen treffsicher in die Beschreibung von Tabellen einzubinden. Als Kollokation bezeichnet man Ausdrücke mit mehreren Wörtern, die so und nicht anders zusammengehören.
Diagramme und Grafiken in Text verwandeln
Bei Diagrammen und Grafiken ist eine Interpretation durch die KI noch lange nicht in Sicht, weil die meisten KI-Tools mit der korrekten Interpretation von Linien und Pfeilen und vor allem mit der sinngebenden Anordnung von Elementen noch überfordert sind. Ein hinterlegter Text kann schnell und einfach alle Informationen liefern. "Unter einer Voraussetzung", so Andreas Düpmann: "Für das Beschreiben von Diagrammen und Grafiken mit technischem Inhalt braucht es ein tiefes Verständnis von technischen oder physikalischen Sachverhalten."
Der gelernte technische Redakteur und Korrektor hat sich vor vielen Jahren auf das Erstellen von Tabellen und Grafiken zum Beispiel in Katalogen und Berichten spezialisiert. Seit Bekanntgabe des neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes beschäftigt er sich auch mit dem umgekehrten Weg: Inhalte von Tabellen und Diagrammen in verständlichen Text umzuwandeln. Dieses Wissen gibt er auch in Workshops weiter. Weitere Infos unter: https://besser-korrektur-lesen.de
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
besser Korrektur lesen
Struthoffs Kamp 23 D
26127 Oldenburg
Deutschland
0441 200 56 28-0
https://besser-korrektur-lesen.de
Pressekontakt:
Zeit für Kommunikation
Mechtild Düpmann
Oldenburg
Struthoffs Kamp 23 D
0441 200 56 707
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Gesundheitsforum Eningen e.V.
Multimedialer Vortrag und Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis" am 05. Juni 2025 in Eningen
Multimedialer Vortrag und Buchvorstellung "Allein mit dir in deiner Arktis" am 05. Juni 2025 in Eningen
12.05.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Whataboutism
Whataboutism
10.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Nachrichten zu gebietsfremden zum Teil invasiven Tierarten wurden in den letzten Jahren immer zahlreicher!
Nachrichten zu gebietsfremden zum Teil invasiven Tierarten wurden in den letzten Jahren immer zahlreicher!
09.05.2025 | Saturdays for Children
Habemus Papam: LEO XIV. - der erste US-amerikanische Papst und Hoffnungsträger
Habemus Papam: LEO XIV. - der erste US-amerikanische Papst und Hoffnungsträger
07.05.2025 | Prnews24
Mehr Reichweite für Ihre Auto-Marke mit gezielter PR-Strategie
Mehr Reichweite für Ihre Auto-Marke mit gezielter PR-Strategie
