TU Berlin: Armut und Gesundheit - Kongress am 6. und 7. März 2013
20.02.2013 / ID: 102591
Medizin, Gesundheit & Wellness
Gemeinsame Medieninformation von Gesundheit Berlin-Brandenburg und der TU Berlin
Der Einfluss von Armut auf die Gesundheit ist vielfach belegt: Laut Datenreport 2011 liegt die mittlere Lebenserwartung bei Geburt von Männern der niedrigen Einkommensgruppe fast elf Jahre unter der von Männern der hohen Einkommensgruppe. Bei Frauen beträgt die Differenz rund acht Jahre. Bestimmte Erkrankungen wie Schlaganfall, Diabetes mellitus und chronische Bronchitis tauchen in der Armutsrisikogruppe vermehrt auf. In Armut lebende Personen sind außerdem häufiger psychosozialen Belastungen ausgesetzt, die - je nach Dauer und Stärke - ebenfalls zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Am 6. und 7. März 2013 findet im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin der 18. Kongress Armut und Gesundheit statt. Er wird von Gesundheit Berlin-Brandenburg zusammen mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin und zahlreichen anderen Partnern wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgerichtet.
In mehr als 80 Workshops und mit mehr als 2.000 Teilnehmenden wird der Zusammenhang von Armut und Gesundheit thematisiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Hier wird die Wirksamkeit der Frühen Hilfen thematisiert ebenso wie die medizinische Versorgung nicht-versicherter Migrant/innen. Ein eigenes Forum setzt sich mit (psychischen) Belastungen Langzeitarbeitsloser und wirksamen Strategien der Gesund-heitsförderung auseinander - eine weitere Veranstaltung thematisiert Beratungsbedarf und Beschwerdemanagement für Psychiatrie-Erfahrene und ihre Angehörigen. Im Bereich "Kinder und Jugendliche" werden u.a. die neu angestoßene Bundesinitiative Frühe Hilfen sowie Maßnahmen zur Früherkennung von Gewalt vorgestellt. Im Bereich "Ältere" findet ein Fachforum zu Pflegebedürftigkeit, Behinderung und Teilhabeansprüchen in der sozialpolitischen Diskussion statt. Und es wird kritisch hinterfragt: Wie lässt sich die Wirksamkeit der Frühen Hilfen messen? Inwiefern tragen Public Health-Maßnahmen selbst zur sozialen Ungleichheit bei?
Mit der Abschlussdiskussion "Herausforderungen der Bundespolitik" werden hochaktuelle Diskussionen zu Präventionsstrategie und dem Gesundheitsförderungs- und Präventionsstärkungsgesetz aufgegriffen. Vertreterinnen und Vertreter aller Bundestagsfraktionen tauschen sich darüber aus, wie eine politische Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung aussehen sollte.
2.505 Zeichen
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Marion Amler, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Fried-richstraße 231, 10969 Berlin, Tel.: (030) 44 31 90 72, presse@gesundheitbb.de
Stefanie Terp, Pressesprecherin der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: (030) 31 42 39 22, steffi.terp@tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Friedrichstraße 231 10969 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.11.2025 | Helvetia Glow GmbH
ICONIQUE Produkte: Sanfte Exfoliation mit dem Peeling Gel
ICONIQUE Produkte: Sanfte Exfoliation mit dem Peeling Gel
20.11.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Östrogen als körpereigenes Schutzschild - warum Frauen seltener an Nierenversagen leiden
Östrogen als körpereigenes Schutzschild - warum Frauen seltener an Nierenversagen leiden
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin

