Gute parodontale Versorgung hilft Zähne länger zu erhalten
26.02.2013 / ID: 103223
Medizin, Gesundheit & Wellness
Regensburg, 26.02.2013 In Deutschland gibt es 20 Millionen Patienten mit behandlungsbedürftigen Parodontalerkankungen. Sie alle könnten effektiver behandelt und Zahnverlust vielfach verhindert werden, wenn systematischer diagnostiziert und noch mehr Prophylaxe betrieben würde. Eine aktuelle Studie der Universität Greifswald soll Zahnärztinnen und Zahnärzten aufzeigen, wie es um ihre Behandlungserfolge und die Qualität ihrer präventiven Maßnahmen in den Bereichen Zahnhygiene und Mundgesundheit bestellt ist. Unter dem Namen QuBe (Qualitätsmana-gement durch Benchmarking) hat das Forschungsteam um Prof. Dr. Reiner Biffar ein Instrument entwickelt, durch das individuelle Praxisdaten mit einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage (SHIP-Studie) verglichen werden. Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich an der Umfrage beteiligen erhalten eine Analyse der präventiven Ergebnisqualität in ihrer Praxis, anonyme Vergleichswerte zu anderen Studienteilnehmern sowie für das Qualitätsmanagement.
Eine umfassende und nachhaltige Prophylaxe ist ein effektiver Baustein parodontaler Behandlung. Was wissenschaftliche Erkenntnisse bereits zeigen, soll nun im Rahmen einer Studie der Universität Greifswald in der Praxis evaluiert werden. Welchen Beitrag leisten präventive Maßnahmen in Zahnarztpraxen, wie gut ist die Mundgesundheit der Patienten und wie effektiv sind die Aktivitäten der Zahnarztkollegen im direkten Vergleich? QuBe (Qualitätsmanagement durch Benchmarking) erhebt, misst und bewertet dies als Teil des Qualitätsmanagements in den Praxen und vergleicht die Ergebnisse mit den Daten der bevölkerungsrepräsentativen SHIP-Studie.
Praxen, die mit der Abrechnungssoftware DS-Win (Damsoft GmbH) oder Charly (Solutio GmbH) arbeiten, können unkompliziert an der Studie teilnehmen. Andere Abrechnungssysteme werden derzeit entsprechend vorbereitet. Die Teilnahme erfolgt über in der Praxissoftware integrierbare Fragebögen. Für die Auswertung müssen einige Daten über die jeweilige Zahnarztpraxis und die zugehörigen Patienten in zwei kurzen, EDV-gestützten Fragebögen erfasst werden. So wird zum einen die jeweilige Praxis charakterisiert. Zum anderen werden wichtige Einflussgrößen, wie Geschlecht, Schulbildung, usw., die für die Generierung der Aussage relevant sind, miteinbezogen. Sobald die Patientenantworten im System stehen, können die Daten für das eigene Qualitätsmanagement der Praxis genutzt werden. Einmal im Quartal schicken die Zahnärztinnen und Zahnärzte die gesammelten Daten an die QuBe-Studienleitung und erhalten im Anschluss kostenlos eine Auswertung ihrer Praxis-Klientel im Vergleich zur Gesamtheit der erhobenen Daten. Daraus wird eine ständig aktualisierte Grafik generiert, das sogenannte Nomogramm. Dieses visualisiert die Vergleichsdaten der eigenen Praxis im Vergleich zu den Daten der SHIP-Studie. Zugriff darauf erhalten die Studienteilnehmer mit ihren persönlichen Zugangsdaten auf der Internetseite qube.uni-greifswald.de.
Durch die Teilnahme an der Untersuchung leisten die Zahnärztinnen und Zahnärzte einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung, gleichzeitig liefern sie Daten zur Evaluation parodontaler Prophylaxe in deutschen Zahnarztpraxen.
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Studie wird von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DGParo) unterstützt. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft für parodontale Erkrankungen will die DGParo Zahnärztinnen und Zahnärzte dafür sensibilisieren, dass mit einer guten Prophylaxe jeder Zahn erhalten werden kann. "Die Ergebnisse der QuBe-Studie sind wichtig, um auf die Bedeutung parodontaler Versorgung hinzuweisen. Daher sollten sich möglichst viele Zahnärztinnen und Zahnärzte daran beteiligen", so Prof. Dr. Thomas Kocher, neben Prof. Biffar der weitere Forschungsleiter der QuBe-Studie und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V..
Zahnärztinnen und Zahnärzte, die an der Studie teilnehmen wollen, können sich unter der E-Mail-Adresse qube@uni-greifswald direkt an die QuBe-Studienleitung wenden.
http://www.dgparo.de/
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.
Neufferstraße 1 93055 Regensburg
Pressekontakt
http://www.accente.de
Accente Communication GmbH
Aarstraße 67 65195 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sieglinde Schneider
28.05.2014 | Sieglinde Schneider
Parodontitis-Ratgebersendung mit Journalisten-Preis ausgezeichnet
Parodontitis-Ratgebersendung mit Journalisten-Preis ausgezeichnet
06.02.2014 | Sieglinde Schneider
7. Ludwigshafener Personalgespräche
7. Ludwigshafener Personalgespräche
18.12.2013 | Sieglinde Schneider
Parodontologie ist mehr als nur "Zähne abkratzen"
Parodontologie ist mehr als nur "Zähne abkratzen"
13.12.2013 | Sieglinde Schneider
10. EFP-Workshop zur plastischen Parodontalchirurgie und Weichgewebsregeneration
10. EFP-Workshop zur plastischen Parodontalchirurgie und Weichgewebsregeneration
18.10.2013 | Sieglinde Schneider
Eindeutige Evidenz für bidirektionalen Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis
Eindeutige Evidenz für bidirektionalen Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.11.2025 | Helvetia Glow GmbH
ICONIQUE Produkte: Sanfte Exfoliation mit dem Peeling Gel
ICONIQUE Produkte: Sanfte Exfoliation mit dem Peeling Gel
20.11.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Östrogen als körpereigenes Schutzschild - warum Frauen seltener an Nierenversagen leiden
Östrogen als körpereigenes Schutzschild - warum Frauen seltener an Nierenversagen leiden
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin

