Pressemitteilung von Janine Jung

Der "Zuckerkrankheit" mit Sonne begegnen


22.03.2013 / ID: 107788
Medizin, Gesundheit & Wellness

"Diabetes ist nicht heilbar!" Eine Aussage, die bekannt ist.
"Sonne kann vor Diabetes schützen!" Eine Aussage, die viel verändern kann!

Die "Zuckerkrankheit" Diabetes, kann zwar nicht geheilt, aber Vorbeugung ist möglich. Dabei spielen Sonne und Vitamin D eine beachtliche Rolle. Immer wieder konnten Studien nachweisen, dass ein ausgewogener Vitamin D-Spiegel im Blut, Menschen weniger häufig an Diabetes erkranken lässt.

Einige Fakten

Rund 7 Millionen Menschen sind in Deutschland bereits an Diabetes erkrankt. Davon leiden die Meisten an Diabetes Typ 2. Man geht davon aus, dass weitere 3 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen sind ohne, dass sie sich in Behandlung begeben.
In Deutschland sind vier Typen von Diabetes bekannt. Allerdings sind Typ 1 und 2 die am häufigsten vorkommenden. Als Diabetes Typ 3 werden jene bezeichnet, welche durch eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse oder Infektionen zustande gekommen ist. Die Schwangerschafts-Diabetes ist als Diabetes Typ 4 bekannt.

Typ 1 Diabetes
Diabetiker des Typ 1 können selbst kein Insulin mehr herstellen, da die Funktion der Inselzellen der Bauspeicheldrüse innerhalb kurzer Zeit vollständig versagen. Es handelt sich also um eine Fehlfunktion des Immunsystems, dass die körpereigene Abwehr fälschlicherweise gegen die eigenen Beta-Zellen richtet, diese teilweise zerstört und die Insulinproduktion somit ungenügend wird. Insulin muss so von Beginn an, äußerlich zugeführt werden.

Typ 2 Diabetes
Diabetes Typ 2 entsteht meist durch einen ungünstigen Lebensstil, wie zu wenig Bewegung oder falscher Ernährung. So produziert der Köper weniger Insulin und ist empfindlich für die Wirkung dieses Hormons. Eine Ernährungsumstellung ist hier zumeist ausreichend. Erst wenn Ernährungsumstellung und Antidiabetika nicht mehr helfen, erhaltend die Patienten Insulin.

Sonne kann helfen

Studien zeigten regelmäßig, dass Typ 1 Diabetes in sonnenreichen Regionen, nahe dem Äquator, seltener vorkam. Mit zunehmenden Breitengraden und weniger Sonneneinstrahlung, nahm ebenfalls die Erkrankungshäufigkeit zu.
Erst kürzlich konnte eine amerikanische Studie mit 2.000 Soldaten darlegen, dass ein niedriger Vitamin D-Wert im Blut, das Risiko an Diabetes Typ 1 zu erkranken um das 3,5 fache ansteigen ließ.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein hoher Vitamin D-Spiegel im Blut, mit einem geringeren Risiko für Diabetes Typ 1 in Verbindung steht. Je mehr Sonne der Mensch also im "Blut" hat, desto geringer die Wahrscheinlichkeit an Diabetes Typ 1 zu erkranken. Vor allem bei Kindern zwischen dem neunten und dem 11 Lebensjahr, ist die Erkrankungsrate Diabetes Typ 1 am höchsten.

Ähnliches konnte bei Diabetes Typ 2 festgestellt werden. Des Problems Lösung und damit die Senkung des Risikos an einem der beiden Diabetes Typen zu erkranken wäre also, regelmäßig die Sonne oder das Solarium für sich zu nutzen. In gesunden Dosen, kann das Solarium auch im Winter nicht nur allgemein stimmungsaufhellend wirken, sondern auch den Vitamin D-Spiegel auf einem gesunden Level halten. Sonnen Sie sich gesund!

http://www.diabetesde.org/fileadmin/users/Patientenseite/PDFs_und_TEXTE/Infomaterial/Factsheet_Diabetes_Nov_2011_ansicht.pdf

Diabetes Sonne Vitamin D Solarium Typ 1 Diabetes Typ 2 Diabetes

http://www.bundesfachverband-besonnung.de
Bundesfachverband Besonnung e.V.
Talblick 24 77960 Seelbach

Pressekontakt
http://www.janine-jung.de
aUF dEN pUNKT & jUNG
Schumacherstr. 2 63165 Mühlheim


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Janine Jung
28.10.2015 | Janine Jung
Der Welt-Psoriasis-Tag 2015
24.03.2015 | Janine Jung
Welt-Tuberkulose-Tag 2015
23.03.2015 | Janine Jung
2015: Das Jahr des Lichtes!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 40
PM gesamt: 432.548
PM aufgerufen: 74.185.936