Pressemitteilung von Barbara Rübsam

Energiespartipp: Infrarotkabine für private und gewerbliche Wellnesslandschaften


09.04.2013 / ID: 110484
Medizin, Gesundheit & Wellness

Erhöhte Energiekosten zwingen die Verbraucher zu einer regelrechten Einsparwelle. Wer kann, der spart und davor machen auch häusliche Wellnessanlagen nicht halt. Viele LiebhaberInnen einer Schwitzkabine überlegen sich die Anschaffung einer Sauna heute zweimal. Der Grund: Mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 7.500 WH pro Stunde treibt ein Saunabesuch, die Stromkosten im Haushalt erheblich nach oben.

Hot-Wellness ja! Aber bitte energiesparsam!

Als Alternative zur klassischen Saunakabine etablieren sich immer mehr Infrarotkabinen in häuslichen Badezimmern und großen Wellness- und Fitnessanlagen. Die IR-Kabine erzielt im Großen und Ganzen den gleichen Effekt wie ein Saunagang - aber das mit einer deutlich besseren Energiebilanz: Eine 1-2 Personen Infrarotwärmekabine verbraucht abhängig vom Modell durchschnittlich 1.500 WH pro Stunde, also ein Fünftel weniger als die Sauna. Vergleicht man nun die Kosten für einen zweistündigen Saunagang (inkl. Aufheizen) mit einer 30-minütigen Infrarotkabinen-Sitzung (inkl. Vorwärmzeit), so sprechen die Zahlen für sich: Die Saunaanwendung mit 15 KWH kostet 4,20 Euro und die Infrarotkabinen-Sitzung mit 0.75 KWH kostet 21 Cent.*
* Durchschnittlicher Strompreis 28,5 Cent/kWh, Stand Januar 2013

Sparsam und umweltfreundlich - moderne Infrarotkabinen

Je niedriger der Energieverbrauch, umso umweltfreundlicher. Auch hier behauptet sich die kleine, kompakte Infrarotwärmekabine gegenüber der Sauna. Die ermittelte CO2-Emission für einen Saunagang beträgt 9 kg CO2. Im Vergleich dazu liegt der Emissionswert einer Infrarotkabinen-Sitzung mit nur 0,41 Kg unter einem halben Kilo (Quelle: CO2-Rechner unter http://www.prima-klima-weltweit.de ). Diese Werte sind zwar gegenüber den hohen CO2-Werten zum Beispiel von Fahrzeugen niedrig, aber wer konsequent umweltbewusst handelt weiß, dass jedes Gramm weniger an CO2-Belastung zum Schutz der Umwelt beiträgt.

Ein sparsamer, bewusster Umgang mit Energie im Wellnessbereich ist möglich - die Infrarotkabine macht es vor

Neben den positiven Umwelt- und Energieaspekten bieten Infrarotkabinen auch eine platzsparende und äußerst flexible Form der Wellness. Eine 1-2 Personenkabine (http://www.infrarot-waermekabinen.de/de/Waermekabinen/1-Personhttp://) benötigt in etwa soviel Platz wie eine Duschkabine und kann einfach im geräumigen Badezimmer, im Fitnessraum oder auch im Schlafzimmer aufgestellt werden. Einzige Voraussetzung ist eine haushaltsübliche 230 Volt Steckdose in der Nähe. Infrarot-Wärmekabinen der my-sauna GmbH werden in vorgefertigten Modulen aus Echthölzern angeliefert und können problemlos selbst auf- und bei Umzug auch wieder abgebaut werden.

Weitere Informationen über energieeffiziente Infrarotechnologie und Wellnesskabinen der my-sauna GmbH unter: http://www.infrarot-waermekabinen.de/
Infrarotkabine Infrarotkabinen Sauna Infrarotwärmekabine Infrarotwärme Sauna IR-Kabine Infrarot Wärmekabine

http://www.infrarot-waermekabinen.de
my-sauna GmbH
Am Weiher 8 61250 Usingen

Pressekontakt
http://www.infrarot-waermekabinen.de
my-sauna GmbH
Am Weiher 8 61250 Usingen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Barbara Rübsam
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 47
PM gesamt: 432.555
PM aufgerufen: 74.187.353