Photodynamik bei Parodontitis- und Periimplantitistherapie
15.04.2013 / ID: 111477
Medizin, Gesundheit & Wellness
Seit vielen Jahren ist der Begriff "Photodynamik" (PDT) zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen im Mundraum ein innovatives Thema in der Zahnmedizin, wobei unter diesem allgemeinen Begriff mittlerweile die unterschiedlichsten Produktkonzepte vermarktet werden. Das zeigte auch die IDS 2013. Immer mehr "PDT"-Anbieter strömen auf den Markt. Leider ist zum Leidwesen der interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzte das Angebot insgesamt kaum noch zu überblicken und die verschiedenen Konzepte mit den unterschiedlich eingesetzten Farbstoffen und Lichtenergien werden kaum noch verstanden. Umso wichtiger sind deshalb fundierte klinisch-wissenschaftlich erhobene Daten, welche die Wirksamkeit der angebotenen Verfahren belegen. Einigkeit unter Experten herrscht allenfalls darin, dass die einzelnen Ergebnisse aufgrund der enormen Unterschiede in den Produktkonzepten und -komponenten sicher nicht auf andere Systeme übertragen werden können.
Das am besten klinisch überprüfte Verfahren zur Photodynamik ist die marktführende "HELBO®-Therapie", die seit mehr als zwölf Jahren in den unterschiedlichsten Indikationen wissenschaftlich untersucht und dokumentiert wird. Über 60 Publikationen, darunter auch zu verschiedenen Indikationen international publizierte randomisierte, klinisch kontrollierte Studien aus Zentren in aller Welt, unterstützen die Evidenz der HELBO® Therapie.
Nach Auswertung der wissenschaftlichen Datenlage hat die DKV jetzt bezüglich der Photodynamik eine Empfehlung zur Abrechnung für die Bereiche Parodontitis- und Periimplantitistherapie herausgegeben. Dies ist sicherlich ein Meilenstein in der Anwendung dieser Therapie zur Behandlung biofilmassoziierter oraler Infektionen. Voraussetzung für die Kostenerstattung ist, dass das eingesetzte Therapiesystem bestimmte Anforderungen erfüllt. So wird beispielsweise die Sterilität der eingesetzten Materialien zwingend gefordert. Der Wirkstoff in der Photosenitizerlösung soll innerhalb einer relevanten Bandbreite konzentriert sein und muss durch einen Diodenlaser mit einer Ausgangsleistung von 90 -140mW aktiviert werden. Die Abstrahlungswellenlänge soll im Bereich von 650 - 670 nm liegen und den Photosensitizer durch dreidimensional abstrahlende Lichtleiter direkt in der Tasche anregen.
All diese Kriterien erfüllt das HELBO®-Therapieverfahren bereits heute - und erfährt somit die Anerkennung der Evidenz und Effektivität dieser Therapie!
Für GKV Patienten bietet die DKV eine Zusatzversicherung gemäß ihrem KombiMed Tarif DBE an, welche den Versicherten die Abrechnung der Anwendung der HELBO-Therapie gemäß der Empfehlung gewährt.
Informationen zur HELBO Therapie und der Abrechnungsempfehlung der DKV sind zu finden unter unter: http://www.helbo.de
Implantat Zahnimplantat Zahnmedizin Zahnersatz Zahntechnik Implantologie orale Chirurgie Sofortversorgung Implantatprothetik Zahnarzt Zahntechniker Fortbildung Weiterbildung Innovation Ästhetik Regeneration Behandlungskonzepte
http://www.helbo.de/
bredent medical GmbH & Co. KG // Geschäftsbereich HELBO
Josef-Reiert-Straße 4 69190 Walldorf
Pressekontakt
http://www.helbo.de
bredent medical GmbH & Co. KG // Geschäftsbereich HELBO
Josef-Reiert-Straße 4 69190 Walldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ulrike Vizethum
15.04.2015 | Ulrike Vizethum
Effizientes Biofilmmanagement: schmerz- und nebenwirkungsfrei.
Effizientes Biofilmmanagement: schmerz- und nebenwirkungsfrei.
04.02.2015 | Ulrike Vizethum
Die Photodynamik beherrscht bakterielle Infektionen im Mundraum.
Die Photodynamik beherrscht bakterielle Infektionen im Mundraum.
03.06.2014 | Ulrike Vizethum
Photodynamik bei Parodontitis- und Periimplantitistherapie
Photodynamik bei Parodontitis- und Periimplantitistherapie
07.05.2013 | Ulrike Vizethum
Periimplantitis erfolgreich behandeln mit der HELBO-Therapie: 1-Jahresdaten im Vergleich zur lokalen Antibiose liegen vor
Periimplantitis erfolgreich behandeln mit der HELBO-Therapie: 1-Jahresdaten im Vergleich zur lokalen Antibiose liegen vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
21.11.2025 | ZEOLITH WISSEN
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt
EU-Umweltreport zeigt Europas Belastung - ZEOLITH WISSEN erklärt, was das für unsere Gesundheit heißt
21.11.2025 | SeniorenLebenshilfe
Neue Lebenshelferin bietet Seniorenservice in Oberkrämer: Jennifer Sulima betreut ältere Menschen im Alltag
Neue Lebenshelferin bietet Seniorenservice in Oberkrämer: Jennifer Sulima betreut ältere Menschen im Alltag

