Pressemitteilung von Dr. Perry Reisewitz

Die Reise einer Blutspende vom Spender zum Empfänger


22.04.2013 / ID: 112693
Medizin, Gesundheit & Wellness

Langsam tropft das Blut des 25-Jährigen in den Blutbeutel - einen knappen halben Liter roten Lebenssaft spendet der junge Mann aus Augsburg. Der Zusatz eines Gerinnungshemmers verhindert das Verklumpen. Ist der Beutel voll, wird er verschlossen, gekennzeichnet und begibt sich anschließend auf eine Reise. Diese beginnt mit der Fahrt in das Produktions- und Logistikzentrum des Blutspendedienstes des BRK (BSD) in Wiesentheid.

Jede Blutspende wird nach einer Spendenaktion des BSD (http://www.blutspendedienst.com) in das Produktionszentrum nach Wiesentheid gebracht und dort noch während der Nacht weiterverarbeitet, bevor sie in einem bayerischen Krankenhaus einen Empfänger erreicht. Denn der Blutbeutel, den der Augsburger gefüllt hat, ist nicht der gleiche, den ein Empfänger später erhält. "Der Patient oder die Patientin bekommt immer nur den Bestandteil des Blutes, den er oder sie gerade braucht", erklärt Dr. Franz Weinauer, Ärztlicher Direktor des Blutspendedienstes des BRK. Dafür wird jede Blutspende, auch die des 25-jährigen Mannes, im Produktionszentrum innerhalb von 24 Stunden in die einzelnen Blutbestandteile aufgetrennt, zu verschiedenen Blutpräparaten weiterverarbeitet und getestet. Das passiert in mehreren Schritten: Filtration, Zentrifugation, Auftrennung und Untersuchung.

Bei der Anlieferung wird jede einzelne Blutkonserve mit einem Barcode-Label zur Nachverfolgung versehen und elektronisch erfasst. Dann werden die Blutbeutel aufgehängt und das Blut läuft langsam durch einen unten am Beutel angehängten Filter in einen anderen Beutel. Dabei werden die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) entfernt, um sicherzustellen, dass beim Empfänger keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. Anschließend kommen die Blutspenden in die Zentrifuge, um das Blutplasma von den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) zu trennen und auch die Blutplättchen zu entfernen. Danach werden die einzelnen Blutbestandteile in verschiedene Beutel abgefüllt. Die Konzentrate aus roten Blutkörperchen werden im immunhämatologischen Labor bei minus 3 Grad zwischengelagert. Sie halten maximal 42 Tage und stehen für den Abruf bereit. Das Plasma ist bis zu drei Jahre haltbar: Es wird bei minus 42 Grad im Kühlraum tiefgefroren. "Für uns ist ganz wichtig: Die Blutpräparate werden erst dann freigegeben, wenn die Untersuchungen des Spenderblutes einwandfrei sind", erklärt Dr. Franz Weinauer. "Jede Blutprobe wird in unseren Laboren auf HIV, Hepatitis B und C sowie andere Krankheiten untersucht. Fällt ein Test positiv aus, wird der Empfänger von uns schriftlich benachrichtigt und zu einer weiteren Untersuchung eingeladen." In solchen Fällen werden Blutspenden zurückgestellt und nicht zur Transfusion zugelassen. Dazu auch Geschäftsführer Georg Götz: "Der Schutz und die Gesundheit der Menschen, die Spenderblut brauchen, stehen für den BSD an oberster Stelle."

Das Blut des jungen Mannes aus Augsburg ist einwandfrei und kann zum Versand an eines der fünf Institute des BSD in Bayern ausgeliefert werden. Von dort wird es an ein Krankenhaus aus der Region weitergegeben und kommt einem Patienten mit denselben Blutgruppenmerkmalen zugute, der das Spenderblut dringend benötigt - nach einem Blutverlust bei einem Unfall, für die Behandlung im Rahmen einer Krebstherapie oder als Blutkonserve bei einer größeren Operation. Damit ist die Blutspende an ihrem Bestimmungsort angekommen und hilft einem anderen Menschen weiterzuleben.

Der Blutspendedienst des BRK gibt täglich Blutspendetermine (https://www.blutspendedienst.com/blutspende/blutspendetermine/blood_donation_appointments) in Städten und Gemeinden in ganz Bayern bekannt - auch in Ihrer Nähe.
Blutspende Blut spenden Blutspenden Blutspendedienst des BRK

http://www.blutspendedienst.com
Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes
Theresienstraße 12 82319 Starnberg

Pressekontakt
http://www.compass-communications.de
Compass Communications GmbH
Theresienstraße 12 82319 Starnberg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. Perry Reisewitz
19.07.2013 | Dr. Perry Reisewitz
Operationen und Krebstherapien sicherstellen
19.07.2013 | Dr. Perry Reisewitz
Sommerferien für umsonst
17.06.2013 | Dr. Perry Reisewitz
Sekunden entscheiden
11.06.2013 | Dr. Perry Reisewitz
10. Internationaler Weltblutspendertag
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 48
PM gesamt: 432.556
PM aufgerufen: 74.188.288