Einkaufspolitik der Krankenhäuser kostet Leben
25.06.2013 / ID: 123773
Medizin, Gesundheit & Wellness
Wer ins Krankenhaus geht, will sich sicher fühlen. Personal, Atmosphäre und Ausstattung: Das sind drei Faktoren, bei denen es kein Wenn und Aber geben darf. Denn hier geht es um Menschenleben. Seit Jahren gibt es immer wieder Berichte über Defizite in Krankenhäusern und Kliniken. Momentan mehren sich die Studien, die gravierende Mängel offenlegen.
Zwei Gründe sind für die Missstände verantwortlich. Zum einen gibt es ein Überangebot an Krankenhäusern. Auf bestimmte Bereiche spezialisierte Kliniken sind selten, diese wären jedoch viel sinnvoller, da sie eine höhere Qualität und einen umfangreicheren Erfahrungsschatz bieten. Der zweite Grund: die Einkaufspolitik der Krankenhäuser. Zwar hat sich die wirtschaftliche Situation - wie in jedem anderen Bereich - auch im Gesundheitswesen verschärft. Jedoch muss den Verantwortlichen eines bewusst sein: Sparmaßnahmen in Krankenhäusern gefährden die Patientensicherheit.
So zeigt beispielsweise eine aktuelle Analyse der Boston Consulting Group, dass es enorme Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Krankenhäusern gibt. Die Beratungsfirma hat Tausende von Kliniken und Krankenhäusern untersucht. Im Schnitt lag die Fehlerquote in einem akzeptablen Bereich. Jedoch kam es beispielsweise bei Hüftoperationen im schlechtesten Krankenhaus in erschreckenden 17,5 Prozent der Fälle zu Komplikationen, während der Mittelwert in allen untersuchten Krankenhäusern bei lediglich 1,5 Prozent lag. Ein Quotenunterschied, der schlicht unannehmbar ist und gegen den dringend etwas unternommen werden muss.
Der Bundesverband der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland e.V. kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Die in Zusammenarbeit mit der K.O.M. GmbH, dem Spezialisten im Bereich Krankenhausmanagement, durchgeführte Studie "Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen" zeigt auf, welchem Kostendruck der Einkauf in Krankenhäusern oft unterliegt. Doch nicht nur das Budget spielt eine Rolle: Ein Mangel an Systematisierung und einheitlichen Parametern zur Definition von Qualität erschweren die Arbeit des Einkaufs zusätzlich.
Die Studie legt dar, wie massiv und vielfältig die Auswirkungen sind, die aus einer verringerten Produktqualität folgen. Diese fangen bei Beeinträchtigungen der medizinischen Prozesse an, insbesondere in den kritischen Bereichen OP, Intensivstation und Pflege. Erhebliche Folgekosten entstehen durch eine höhere Reparaturhäufigkeit und letztendlich den häufigeren Austausch der Produkte. Am Ende der fatalen Kettenreaktion steht der Patient, dessen Sicherheit und Wohlbefinden gefährdet werden. Die Studie demonstriert nicht nur Problemfelder, sondern zeigt auch, dass viele Probleme im Bereich des Einkaufs- und Entsorgungsmanagements und an den Schnittstellen zu Ärzten und Pflege durch eine Optimierung der Effizienz gelöst werden könnten.
Die Studie "Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen" des Bundesverbandes der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland e.V. und der K.O.M. GmbH kann bei Susanne Ellinger angefordert werden.
Kontakt:
K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs GmbH
Susanne Ellinger
Höhrenbergstraße 1
78476 Allensbach
+49 7533 9359 10
Susanne.Ellinger@kom-neun.de
http://www.kom-neun.de
Pressekontakt:
Quadriga Communication GmbH
Kent Gaertner
Potsdamer Platz 5
10785 Berlin
+49-30-30308089-13
gaertner@quadriga-communication.de
http://www.quadriga-communication.de
http://www.kom-neun.de
K.O.M. Kommunikations- und Managementberatungs GmbH
Höhrenbergstraße 1 78476 Allensbach
Pressekontakt
http://www.quadriga-communication.de
Quadriga Communication GmbH
Potsdamer Platz 5 10785 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kent Gaertner
17.04.2018 | Kent Gaertner
Erstes ICO-Festival begeistert institutionelle Investoren und Aussteller
Erstes ICO-Festival begeistert institutionelle Investoren und Aussteller
06.10.2016 | Kent Gaertner
Am Samstag findet der Börsentag Berlin 2016 statt
Am Samstag findet der Börsentag Berlin 2016 statt
29.09.2016 | Kent Gaertner
Geballte Finanzbildung auf dem Börsentag Berlin 2016
Geballte Finanzbildung auf dem Börsentag Berlin 2016
20.10.2015 | Kent Gaertner
Börsentag Berlin: Großes Get-together der Finanzbranche
Börsentag Berlin: Großes Get-together der Finanzbranche
07.10.2015 | Kent Gaertner
Börsentag Berlin 2015: Am 24. Oktober ist es wieder soweit!
Börsentag Berlin 2015: Am 24. Oktober ist es wieder soweit!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Wenn man sich selbst wieder begegnet und warum Echtheit das neue Gleichgewicht ist
Wenn man sich selbst wieder begegnet und warum Echtheit das neue Gleichgewicht ist
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Das Affiliateprogramm der MEVOLYS eröffnet Chancen für gemeinsames Wachstum und gegenseitige Inspiration
Das Affiliateprogramm der MEVOLYS eröffnet Chancen für gemeinsames Wachstum und gegenseitige Inspiration
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Von Herz zu Herz und Umsatz: Die MEVOLYS verbinden Mission und Erfolg
Von Herz zu Herz und Umsatz: Die MEVOLYS verbinden Mission und Erfolg
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Mit den MEVOLYS Alltagsbewusstheit gestalten und Energie im Alltag freisetzen
Mit den MEVOLYS Alltagsbewusstheit gestalten und Energie im Alltag freisetzen

