Gespräch zwischen Arzt und Patient entscheidet über Behandlungserfolg
04.07.2013 / ID: 125496
Medizin, Gesundheit & Wellness
Berlin/Aachen. Bedarfsorientierte Beratung und gute Arzt-Patienten-Gespräche sind in der Praxis oft Fehlanzeige, klagen Fachleute. Das Kommunikationsseminar "Schweigen ist Silber" von Kock + Voeste in der Handwerkskammer Aachen am Mittwoch begeisterte zahlreiche Ärzte und Zahnärzte mit praxisnahen Leitfäden für gelungene Beratungsgespräche.
Ärztliche Information ist für Patienten unverständlich
Im EU Health Literacy Survey heißt es, rund 40 Prozent der Menschen in Deutschland verstehen schriftliche Gesundheitsinformationen nicht. Ein Fünftel der dafür befragten Menschen hat von sich selbst den Eindruck, dass es ihnen schwer fällt, medizinische Informationen zu verstehen, die sie von ihren Ärzten erhalten. Forscher vermuten, dass dies auch an der Art der Aufklärung liegt - und an fehlender Emotion.
Experten fordern eine neue Gesprächskultur bei Ärzten
"Wir brauchen keine rein rationalen Aufklärungsgespräche, sondern Beratungsgespräche. Wir müssen von der Informationsqualität zu einer Interaktionsqualität kommen.", forderte der Medizinwissenschaftler Professor Michael Ewers, Charité, auf einem Kongress vom Verbraucherministerium (BMELV).
Patientenkommunikation stellt Mediziner vor Herausforderungen
Gerade weil die Patientenkommunikation Medizinern oft große Schwierigkeiten bereitet, erfreute sich das am Mittwoch von der apoBank Geschäftsstelle Aachen veranstaltete Seminar "Schweigen ist Silber" besonders regen Zuspruchs. Egal ob IGeL oder Aufklärungsgespräch - Patienten erwarten professionelle Beratung. Referent Stephan Kock, Geschäftsführer der marktführenden Beraterspezialisten für Heilberufe Kock + Voeste (http://http://www.kockundvoeste.de) , vermittelte anschaulich und sehr praxisnah, was patientenorientierte Beratung bedeutet und wie sie umzusetzen ist.
Die richtigen Fragen stellen und gut zuzuhören, ist ein wichtiger Schlüssel
"Beraten heißt eben nicht überreden", betont Kock. "Ein Patient möchte auch nichts verkauft bekommen, sondern erwartet von seinem Arzt ganzheitliche, bedarfsorientierte Beratung - zu Recht." Dazu muss der Arzt zunächst herausfinden, worin der Bedarf des jeweiligen Patienten liegt. "Dies gelingt nur im Dialog", so Kock, "und nicht in einem Gespräch, bei dem nur einer redet. Wer die richtigen Fragen stellt, bekommt lohnende Antworten." Jeder Arzt hat pro Patient nur wenige Minuten Zeit. Doch entscheidet ein erfolgreiches Gespräch zwischen den beiden über den Behandlungserfolg.
"Keine abgehobenen Theorien, sondern praxisnahe Gesprächstechniken", so eine begeisterte Seminarteilnehmerin. Egal ob es sich um IGeL-Leistungen oder Patientenrecht dreht, jetzt freue ich mich auf mein nächstes Patientengespräch."
Seminare für Heilberufler (http://www.kockundvoeste.de/seminare-fuer-heilberufe/qualitaet-erhoehen/)
patientenorientiertes Beratungsgespräch Bedarfsorientierte Beratung Arzt-Patienten-Gespräch Patientenkommunikation
http://www.kockundvoeste.de
Kock + Voeste - Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH
Kantstr. 44/45 10625 Berlin
Pressekontakt
http://www.kockundvoeste.de
Kock + Voeste - Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH
Kantstr. 44/45 10625 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sabine Demuth
27.03.2018 | Sabine Demuth
"Praxis 2030"
"Praxis 2030"
03.11.2017 | Sabine Demuth
Spezialisierte Bankberater gesucht
Spezialisierte Bankberater gesucht
29.02.2016 | Sabine Demuth
Wenn Träume wahr werden: Plötzlich Chef!
Wenn Träume wahr werden: Plötzlich Chef!
10.02.2016 | Sabine Demuth
Gelungener Auftakt der BFS Seminarreihe in Freiburg
Gelungener Auftakt der BFS Seminarreihe in Freiburg
09.12.2015 | Sabine Demuth
Management für die Arzt- und Zahnarztpraxis
Management für die Arzt- und Zahnarztpraxis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

