Pressemitteilung von Markus Kohlmeyer

Entwöhnungstherapie am Klinikum Schloß Winnenden


26.08.2013 / ID: 132992
Medizin, Gesundheit & Wellness

Menschen können aus dem Gleichgewicht geraten. Und sie können Wege suchen, sich selbst wieder zu finden. Manchmal in Alkohol oder Tabletten. Doch was zunächst seelische Linderung verschafft, kann zur Missbrauch und schließlich Abhängigkeit führen. Diese Menschen lässt das Klinikum Schloß Winnenden nicht allein. Die Entwöhnungstherapie am Klinikum Schloß Winnenden bietet eine wohnortnahe Rehabilitationsbehandlung für alkohol- und tablettenabhängige Männer und Frauen. Nah am Wohnort, damit die Menschen nah an ihrem gewohnten Umfeld sind, während sie nachhaltig Gleichgewicht in ihr Leben bringen. Da die Entwöhnungsthepie am Klinikum mit hoher Fachkompetenz für Psychotherapie stattfindet, fokussiert die Behandlung nicht nur auf die Abhängigkeit, sondern berücksichtigt besonders stark auch begleitende oder auslösende psychische Störungen, wie Depression, "Burnout", Angststörungen oder Persönlichkeitsakzentuierungen.

Langfristige Abstinenz, weg vom Alkohol, weg von den Tabletten. Das ist das Ziel der Entwöhnungstherapie am Klinikum Schloß Winnenden. Deshalb legt das Klinikum Wert darauf, dass die Patienten selbst bereit sind, sich intensiv mit ihrer Störung zu beschäftigen, das Therapieangebot wahrzunehmen und während der Behandlungsdauer auf diese Suchtmittel zu verzichten. Therapeuten und Patienten wollen das Ziel gemeinsam erreichen. Und zwar mit folgenden Behandlungsformen: "Wir bieten Psychotherapie, Einzel- und Gruppengespräche an", sagt Chefarzt Dr. Christopher Dedner, "wir führen Gespräche mit Angehörigen und bieten Informationsgruppen zu Suchtmitteln und Abhängigkeit an. Ergo-, Sport- und Musiktherapie gehören ebenso zu unserem Angebot wie Entspannungsverfahren. Und wir unterstützen unsere Patienten im Rahmen der Sozialtherapie zum Beispiel bei der Suche nach einer Arbeit oder einer Wohnung."

Während des stationären Aufenthalts wohnen die Patienten in Zweibettzimmern und können Aufenthaltsräume, den Speiseraum und die Küche sowie den Hobbyraum nutzen. Auf der Terrasse und im weitläufigen Park können die Männer und Frauen entspannen. Die Stadt Winnenden ist nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Rauchen ist auf der Terrasse und im Park möglich.

Jeder Patient hat seine individuelle Geschichte. Deshalb wird auch die Behandlungsdauer der Entwöhnungstherapie Klinikum Schloß Winnenden individuell festgelegt. In der Regel beträgt sie 16 Wochen, ein Teil davon im tagesklinischen Rahmen. Für eine Entwöhnungstherapie benötigen die Patienten eine Kostenzusage ihrer Rentenversicherungsanstalt. Die beantragen die Suchtberatungsstellen oder zum Beispiel die Ambulanz für Suchttherapie des Klinikums Schloß Winnenden. Weitere Informationen über die Entwöhnungstherapie Klinikum Schloß Winnenden gibt es unter http://www.zfp-winnenden.de/fachoeffentlichkeit/kliniken/suchttherapie-und-entwoehnung/
Entwöhnungstherapie Sucht Abhängigkeit Rehabilitationsbehandlung Abstinenz

http://www.zfp-winnenden.de
Klinikum Schloß Winneden
Schloßstraße 50 71364 Winnenden

Pressekontakt
http://www.nes-media.de
nes media GmbH
Im Brühl 24a 67125 Dannstadt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Markus Kohlmeyer
07.02.2017 | Markus Kohlmeyer
Online Messe ONKOLOGICA
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 2
PM gesamt: 432.727
PM aufgerufen: 74.274.599