Lage der Krankenhäuser bleibt prekär
11.09.2013 / ID: 135808
Medizin, Gesundheit & Wellness
(NL/4191423357) Berlin, d. 11. September 2013. Die Krankenhausversorgung in Deutschland ist nicht zukunftsfest. Vor allem die Versorgung in der Fläche ist gefährdet. Das ergab die aktuelle Mitgliederbefragung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD), die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die vom Bundestag beschlossenen Finanzhilfen für die Kliniken verschaffen diesen nur für kurze Zeit etwas Luft.
Ab 2015 wird der überwiegende Teil der Hilfen wieder entfallen. Tariflöhne und Sachkosten werden dagegen weiter steigen. Daraus entsteht für die neue Bundesregierung ein immenser Handlungsdruck. Sie muss zügig die nötigen Voraussetzungen für eine zukunftsfeste Krankenhausversorgung schaffen, erklärte VKD-Präsident Dr. Josef Düllings.
Die Finanzlage bleibt kritisch
Im vergangenen Jahr hatten laut Umfrage 46,2 Prozent der Klinikmanager von Allgemeinkrankenhäusern (mit Universitätsklinika, ohne Fachkrankenhäuser) mit einem negativen Jahresabschluss gerechnet. Das traf fast punktgenau zu: 46,1 Prozent schlossen 2012 mit einem Defizit ab.
In beiden Mitgliederbefragungen wird aber auch deutlich, dass der Anteil dieser defizitären Krankenhäuser mit zunehmender Bettenzahl abnimmt. Je größer, desto wirtschaftlich stabiler sind sie.
Bei den Allgemeinkrankenhäusern der Grundversorgung mit weniger als 250 Betten dagegen schlossen sogar 53 Prozent mit einem Defizit ab. Dass aber genau diese kleinen Krankenhäuser einen großen Teil der medizinischen Versorgung in der Fläche übernehmen, verdeutlicht die Schärfe des Problems.
Mangelhafte Investitionsförderung
geht an die Substanz
Da die Investitionsförderung der Länder nachweislich zum Erhalt der Substanz nicht ausreicht, werden notwendige Investitionen immer häufiger aus dem erwirtschafteten Betriebsergebnis finanziert. Eine Umsatzrentabilität von mindestens vier Prozent sei notwendig, um die Infrastruktur zu erhalten, so Dr. Düllings. Nach unserer Umfrage lag der Anteil der Häuser, die diesen Wert erreichten, bei gerade einmal 11,6 Prozent! Damit ist nur eins von zehn Krankenhäusern in Deutschland überhaupt in der Lage, seine Zukunft aus eigener Kraft zu sichern.
Defizite oft systembedingt
Für 2013 zeichnet die Befragung ein ähnlich düsteres Bild. Für alle Krankenhäuser, einschließlich der Fachkrankenhäuser und psychiatrischen Kliniken, lag der Anteil mit einem Defizit bei 39,5 Prozent. Die Fachkrankenhäuser schnitten aufgrund ihrer Spezialisierung noch am besten ab 15,8 Prozent wiesen ein Defizit aus.
Insgesamt wurde erneut deutlich, dass die Defizite zu einem Großteil systembedingt sind: Kleine Krankenhäuser der Grundversorgung sind massiv benachteiligt und mehrheitlich in ihrem Bestand gefährdet. Sie müssen den ihnen zugewiesenen Versorgungsauftrag erfüllen, erhalten aber im Fallpauschalensystem keine Refinanzierung. Grund ist, dass die Durchschnittskalkulation der Fallpauschalen vor allem auf den Kalkulationen größerer Krankenhäuser beruht.
Dr. Düllings: Ich muss es so deutlich sagen: Die Mechanik des DRG-Systems macht kleine Grundversorger kaputt. Ihr Sterben sei ein schleichender Prozess der Enteignung des Krankenhausträgers - faktisch eine Strukturpolitik auf kaltem Wege.
Die Forderung des VKD: Wenn die politischen Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene eine wohnortnahe und flächendeckende Krankenhausversorgung wirklich wollen, dann muss das DRG-System an dieser Stelle zügig korrigiert werden. Ein bedarfsnotwendiges Krankenhaus muss seine medizinischen Leistungen für die Bevölkerung über die regelhaften Preisanpassungen refinanzieren können.
Die Krankenhäuser selbst präferieren zur Verbesserung ihrer Finanzlage zu 17,1 Prozent an erster Stelle Maßnahmen zur Erlössteigerung durch Leistungssteigerung. Dabei bestätigt sich aber nicht, dass sie insgesamt ein Übermaß an Leistungen erbringen. Seit Anfang der 90er Jahre steigt die Zahl der stationären Fälle in Deutschland jährlich um ein bis zwei Prozent. Die Leistungsentwicklung in deutschen Krankenhäusern ist zurzeit eher unspektakulär.
Es folgen der Abbau von Rückstellungen aus Überstunden und Urlaub (16,6%), Prozessoptimierungen im OP und Sachmitteleinsatz (16,0%), die Optimierung des Einkaufs (15,4%) und erst deutlich danach ein Aufschub von Investitionen (10,4%).
Als allerletzte Optionen stehen bei fast allen betriebsbedingte Kündigungen, Tarifausstieg, Verkauf oder Fusion sowie Schließung von Abteilungen. Das spricht für eine hohe Mitarbeiterorientierung. Zudem zeigt es, dass sich auch die Träger in hohem Maße mit ihren Krankenhäusern identifizieren.
Die Mitgliederbefragung fand April bis Mai 2013 nach demselben Verfahren wie 2012 als Online-Befragung statt. Angeschrieben wurden über 1.800 aktive Mitglieder, Vorstände, Geschäftsführer, Krankenhausdirektoren etc. Auswertbare Antworten gingen von 305 Befragten ein. Die Rücklaufquote lag bei etwa 17 Prozent und damit etwas niedriger als im Vorjahr. Dennoch lassen sich aus den Rückmeldungen die wesentlichen Trends ableiten.
Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstraße 30 52074 Aachen
Pressekontakt
http://www.vkd-online.de
Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstraße 30 52074 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Peter Asché
06.05.2014 | Peter Asché
Patienten können uns vertrauen - VKD zur Behandlungsfehlerstatistik des Medizinischen Dienstes
Patienten können uns vertrauen - VKD zur Behandlungsfehlerstatistik des Medizinischen Dienstes
05.05.2014 | Peter Asché
Die Vielfalt bewahren - Europäische Krankenhausdirektoren warnen vor Gleichmacherei in den Gesundheitssystemen Europas
Die Vielfalt bewahren - Europäische Krankenhausdirektoren warnen vor Gleichmacherei in den Gesundheitssystemen Europas
10.04.2014 | Peter Asché
Die Sache mit dem Durchschnitt
Die Sache mit dem Durchschnitt
05.03.2014 | Peter Asché
Sparen auf dem Rücken der Versicherten und Krankenhäuser
Sparen auf dem Rücken der Versicherten und Krankenhäuser
14.02.2014 | Peter Asché
25. Kongress der Europäischen Vereinigung der Krankenhausdirektoren im September 2014 in Berlin
25. Kongress der Europäischen Vereinigung der Krankenhausdirektoren im September 2014 in Berlin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

