Pressemitteilung von Sven-David Müller

Enzyme gegen schwere Beine


08.10.2013 / ID: 139794
Medizin, Gesundheit & Wellness

Schwere, kribbelnde und schmerzende Beine sind oft die Folge von langem Stehen oder Sitzen. Doch was tun gegen dieses unangenehme Problem und was sind die Gründe? Die Medizinredaktion von ellviva.de verrät, wie Enzyme aus Ananas & Co. den Beinen neuen Schwung verleihen können. Schwere Beine entstehen oft im Alter, wenn das Bindegewebe an Spannkraft verliert. Dieser Verlust kann erweiterte Venen zur Folge haben, die das unangenehme Gefühl in den Beinen verursachen. Um den Körper dabei zu unterstützen den Blut- und Lymphfluss in Schwung zu halten, sollten neben der Einnahme von Enzymen folgendes beachten werden:
1.Regelmäßige Bewegung, z.B. Fahrradfahren oder Spazierengehen.
2.Alkohol vermeiden, denn dieser erweitert zusätzlich die Venen und kann das Problem noch verschlimmern.
Enzyme gegen das Kribbeln in den Beinen

Spezielle Enzyme können unserem Körper helfen, das Blut problemlos durch die Venen fließen zu lassen. Sie haben Einfluss auf die Fließeigenschaften und verhindern, dass sich Ablagerungen in den Gefäßen bilden. Die nützlichen Enzyme kommen vorwiegend in tropischen Pflanzen wie Ananas und Papaya vor. Die Enzyme Bromelain, Papain und Rutin sind besonders wirkungsvoll gegen schwere Beine:

1. Bromelain: Dieses Enzym reguliert die Blutzirkulation im Körper.
2. Papain: Es baut Blutergüsse und Schwellungen rasch ab und die Selbstheilungskräfte des Körpers profitieren optimal vom Enzym Papain.
3. Rutin: Die kleinen Blutgefäße, Kapillare genannt, werden von diesem Enzym gestärkt. Zudem sorgt Rutin für gute Fließeigenschaften im Blut. Dies verhindert Verklumpungen in den Gefäßen, was Thrombosen vorbeugt.

Sie können die Enzyme in Form von leckeren Fruchtshakes oder auch als Tabletten aufnehmen. So enthält etwa das innovative Enzympräparat Selazym nicht nur die Enzyme Bromelain und Rutin, sondern auch Papain, welches vorwiegend in Papaya vorkommt und besonders wohltuend ist. Sie können die Wirkung der Enzyme auch noch weiter unterstützen: Besonders sogenannte Chi-Pad, die als Wirkstoff Mandarinen-Baumessig beinhalten und über die in Fachmagazinen und von führenden Wissenschaftlern positiv berichtet wurde, können den Effekt der Enzyme zusätzlich verstärken. Die über Nacht wirkenden Pflaster (Chi-Pads) sorgen für ein umfassendes, vitales Wohlbefinden. Auf diese Weise lassen sich schwere Beine im Nu kurieren und das Kribbeln und die Schmerzen haben endlich ein Ende. Wenn Sie noch mehr über Enzyme und ihre Wirkung erfahren wollen, dann geht es hier zu dem ellviva.de-Artikel "Mehr Gesundheit durch Enzyme?": http://www.ellviva.de/Gesundheit/Gesundheit-Enzyme.html
Enzyme Selazym

http://www.ellviva.de
ellviva
Gutleutstraße 30 60237 Frankfurt

Pressekontakt
http://www.ellviva.de
ellviva
Gutleutstraße 30 60237 Frankfurt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Sven-David Müller
07.05.2020 | Sven-David Müller
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 28
PM gesamt: 432.753
PM aufgerufen: 74.278.334