Demenz: Ethische Herausforderungen
18.11.2013 / ID: 145902
Medizin, Gesundheit & Wellness
In Folge einer zunehmend partnerschaftlich verstandenen Beziehung zwischen Behandelnden, Pflegenden und Menschen mit Demenz rücken ethische Themen stärker in den Vordergrund. Immer noch haben sie aber in Lehre und Forschung nicht den Stellenwert, der ihnen gebührt. Wir wollen uns deshalb in unserem diesjährigen Symposium mit ethischen Fragen beschäftigen, die echte Herausforderungen darstellen und unter Umständen auch erhebliches Konfliktpotenzial bergen. Solche Fragen stellen sich in allen Stadien der Erkrankung: Kommt es im Frühstadium entscheidend auf eine sensible Aufklärung über die Diagnose an, wird im Spätstadium oft die Ernährung zum beherrschenden Konfliktfeld. Weithin vernachlässigt wird die Frage der Schmerzerfassung und behandlung bei Demenz. Daher wollen wir dieser Problematik besonderen Raum geben. In diesem Sinne wünschen wir allen Teilnehmenden interessante Vorträge, die viel Stoff zum Nachdenken bieten und vielleicht auch die ein oder andere neue Einsicht ermöglichen.
Dr. Gernot Lämmler (Leitung der Neuropsychologie am Ev. Geriatriezentrum Berlin gGmbH und Vorstandsmitglied der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.)
Aufklärung über die Diagnose "Demenz"
Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin (Ev. Hochschule Berlin)
Ernährung bei schwerer Demenz
Rosmarie Maier und Petra Mayer (Lehrerin für Pflege, Eching) und (Trainerin für Palliative Care DGP, Eching)
Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz
Demenzerkrankte können zum 15. Alzheimer-Symposium (http://www.alzheimer-angehoerigen-initiative.de/HA-VeranstaltungenAP/AAI-VeranstaltungenAP.html#2013) mitgebracht werden. Sie werden gegen Kostenbeteiligung von 30 EUR von 14:15 bis 18:00 Uhr in kleinen Gruppen von Fachkräften im Hause aktivierend betreut und mit Speisen und Getränken versorgt. Für die Betreuung ist eine Anmeldung bis zum 19.11.13 unbedingt erforderlich (030 / 47 37 89 95, Mo - Do, 10 - 15 Uhr, sonst Anrufbeantworter). Die Pflegekassen erstatten die Betreuungskosten im Rahmen der Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI) und der zusätzlichen Betreuungsleistungen (§ 45a/b SGB XI). Die Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. (http://www.alzheimer-organisation.de/) stellt eine entsprechende Kostenbescheinigung aus und helfen auch bei der Beantragung dieser Leistungen.
http://Alzheimer-Organisation.de
Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.
Reinickendorfer Str. 61 13347 Berlin
Pressekontakt
http://Alzheimer-Organisation.de
Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.
Reinickendorfer Str. 61 13347 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
26.11.2025 | Bögl Hörakustik
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
Krankenstand senken Maßnahmen
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall

