An die Atemwege denken
12.05.2014 / ID: 166273
Medizin, Gesundheit & Wellness
(Mynewsdesk) Langenfeld, Mai 2014. In Deutschland gehören Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Infektionen. Neben den oberen, zu denen z. B. Nase und Rachen gehören, können auch die unteren Atemwege betroffen sein. Solche akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen belasten das Immunsystem. Dr. med. Michael Gesche, Facharzt für Allgemeinmedizin in Hamm und Experte für Ernährungsmedizin, bietet im folgenden Interview Hintergrundinformationen und Empfehlungen.
Welche Atemwegsinfektionen können auftreten?
Gerade in Erkältungs- und Grippezeit kommen viele Patienten mit Infektionen der oberen Atemwege zu mir. Das sind dann zum Beispiel Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Seltener, aber meist schwerwiegender sind Erkrankungen der unteren Atemwege. Befallen sind dann die Bronchien oder die Luftröhre.
Infektionen der unteren Atemwege können die Entstehung chronischer Erkrankungen begünstigen. Welche Krankheiten gehören dazu?
Chronische Atemwegserkrankungen sind Asthma bronchiale, chronische Bronchitis und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung - kurz COPD. Als Ursachen werden vielfältige Einflussfaktoren diskutiert, maßgeblich ist auf jeden Fall das Rauchen.
Was ist typisch für diese Erkrankungen?
Patienten mit allergischem Asthma reagieren überempfindlich auf bestimmte Reize, wie zum Beispiel Pollen. Dann verengen sich die Bronchien, die Betroffenen bekommen Atemnot. Die Schleimhaut, mit der die Atemwege innen ausgekleidet sind, ist chronisch entzündet. Auch bei chronischer Bronchitis, die oft verharmlosend als „Raucherhusten“ bezeichnet wird, ist die Bronchialschleimhaut geschädigt. Winzige Flimmerhärchen sorgen normalerweise dafür, dass alles, was nicht in die Atemwege gehört, wieder heraustransportiert wird. Durch Tabakrauch oder andere Gifte werden diese Flimmerhärchen zerstört. Schmutzpartikel, Schadstoffe und Krankheitserreger verbleiben deshalb in den Atemwegen und können wiederholt Entzündungen auslösen.
Bis die chronische Bronchitis schließlich in eine COPD übergeht . . .
Ja, das ist leider oft der Fall. Bei einer COPD sind die Atemwege durch Schwellung und Schleimproduktion ständig verengt. Die Betroffenen leiden zunehmend unter Atemnot. Wenn die Krankheit auf die Lunge übergreift, kann ein Lungenemphysem entstehen. Das wird häufig unterschätzt, sollte aber als ein Grund, mit dem Rauchen aufzuhören, sehr ernst genommen werden.
Was können Betroffene sonst tun?
Gerade Patienten mit COPD - und das gilt ebenso für chronische Bronchitiker und Asthmatiker - sollten sich vor einer Erkältungswelle schützen. Sowohl Klimaanlagen als auch Heizungsluft trocknen die Schleimhäute von Nase und Rachen aus, so dass ihre Barrierefunktion geschwächt ist und Krankheitserreger leicht in die unteren Atemwege vordringen können. Dort werden sie normalerweise von einem funktionierenden Flimmerepithel abgewehrt. Bei Atemwegspatienten jedoch können sich Erreger sehr leicht in der geschädigten Schleimhaut einnisten. Immer neue Infekte provozieren so immer neue Entzündungsreaktionen. Außerdem stellt jeder Infekt eine Belastung für das Immunsystem dar. Deshalb sollten Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen ihr Immunsystem gezielt unterstützen.
Was empfehlen Sie dann?
Für ein gut funktionierendes Immunsystem sind besonders ausreichende Bewegung und eine ausgewogene Ernährung wichtig. Das sollten im Übrigen nicht nur Atemwegspatienten beherzigen. Möglichst viel Bewegung an der frischen Luft bringt das Immunsystem „auf Trab“. Die Mittagspause sollte man - wenn möglich - draußen in der Sonne verbringen. Der Körper braucht nämlich Sonnenlicht, um Vitamin D zu produzieren. Andere Vitamine, die das Immunsystem benötigt, müssen dagegen ebenso wie Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe mit der Nahrung zugeführt werden. Gerade bei Atemwegserkrankungen spielt die Mukosa (Schleimhaut) des Atemtraktes eine wichtige Rolle als Barriere gegen Keime aller Art. Vitamin A, Vitamin B2, Biotin und Niacin tragen zum Erhalt der normalen Schleimhäute bei.
Wie sollte die Ernährung konkret aussehen?
Die Ernährungsempfehlungen gelten unabhängig von der Jahreszeit: Man sollte möglichst viel frisches Obst und Gemüse verzehren. Oft ist es im Alltag allerdings schwer, sich allein über die Nahrung ausreichend mit den erforderlichen Mikronährstoffen zu versorgen – insbesondere, wenn durch akute und chronische Infektionen ein erhöhter Bedarf bestehen kann. In solchen Situationen empfehle ich, die Körperabwehr gezielt mit einer auf deren Erfordernisse abgestimmten Mikronährstoff-Kombination, wie sie zum Beispiel die ergänzende bilanzierte Diät Orthomol Immun® liefert, zu unterstützen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/ht4wwe" title="http://shortpr.com/ht4wwe">http://shortpr.com/ht4wwe</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/gesundheit/an-die-atemwege-denken-66914" title="http://www.themenportal.de/gesundheit/an-die-atemwege-denken-66914">http://www.themenportal.de/gesundheit/an-die-atemwege-denken-66914</a>
=== Dr. med. Michael Gesche, Facharzt für Allgemeinmedizin in Hamm und Experte für Ernährungsmedizin, informiert zum Thema Atemwegserkrankungen. (Bild) ===
Dr. med. Michael Gesche wurde als Fachautor im Bereich orthomolekulare Ernährungsmedizin bekannt.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/iox79z" title="http://shortpr.com/iox79z">http://shortpr.com/iox79z</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/dr-med-michael-gesche-facharzt-fuer-allgemeinmedizin-in-hamm-und-experte-fuer-ernaehrungsmedizin-informiert-zum-thema-atemwegserkrankungen" title="http://www.themenportal.de/bilder/dr-med-michael-gesche-facharzt-fuer-allgemeinmedizin-in-hamm-und-experte-fuer-ernaehrungsmedizin-informiert-zum-thema-atemwegserkrankungen">http://www.themenportal.de/bilder/dr-med-michael-gesche-facharzt-fuer-allgemeinmedizin-in-hamm-und-experte-fuer-ernaehrungsmedizin-informiert-zum-thema-atemwegserkrankungen</a>
http://www.themenportal.de/gesundheit/an-die-atemwege-denken-66914
Borchert & Schrader public relations GmbH
Antwerpener Straße 6-12 50672 Köln
Pressekontakt
http://shortpr.com/ht4wwe
Borchert & Schrader public relations GmbH
Antwerpener Straße 6-12 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Cordula Lachmund
16.04.2014 | Cordula Lachmund
Neu: Orthomol Veg one®
Neu: Orthomol Veg one®
09.04.2014 | Cordula Lachmund
Für ein glückliches Immunsystem
Für ein glückliches Immunsystem
10.12.2013 | Cordula Lachmund
So bleibt das Immunsystem im Winter fit - der Promi-Tipp von Sabine Christiansen
So bleibt das Immunsystem im Winter fit - der Promi-Tipp von Sabine Christiansen
24.10.2013 | Cordula Lachmund
Buntes im Einkaufskorb
Buntes im Einkaufskorb
22.10.2013 | Cordula Lachmund
Grippeimpfung wann sie sinnvoll ist
Grippeimpfung wann sie sinnvoll ist
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
26.11.2025 | Bögl Hörakustik
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
Krankenstand senken Maßnahmen
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall

