Bundesvereinigung für Altentherapie schafft mit dem "medizinischen Altentherapeuten" ein neues Berufsbild
23.05.2014 / ID: 167580
Medizin, Gesundheit & Wellness
Vor wenigen Wochen noch völlig unbekannt, zählt der "Medizinische Altentherapeut" heute bereits zu den gefragten Berufen. Er ist bei der Bundesagentur für Arbeit unter der Berufskennziffer 81313 gelistet, neben anderen Weiterbildungsberufen des Gesundheitsbereichs, bei denen "die Besetzung offener Stellen mit ausländischen Bewerberinnen oder Bewerbern arbeitsmarkt- und integrationspolitisch (...) verantwortbar ist".
Und das, obwohl es noch keinen einzigen Absolventen gibt, denn der bundesweit erste Ausbildungsgang in Vollzeit beginnt erst am 2. Juni 2014 an einer Kölner Fachschule.
"Damit ist ein großer Schritt getan auf dem Weg zu einer neuen beruflichen Qualifikation, die auf die demographische Situation und Zukunft Deutschlands reagiert und zudem den Forderungen z.B. des Arbeitsmarktberichtes der Bundesagentur für Arbeit vom Febr. 2014 folgt", sagt Hans-Günter Bernards, der Vorsitzende der Bundesvereinigung für Altentherapie e.V., nach deren Curriculum ausgebildet wird.
Zwischen Januar 2008 und Januar 2014 sei die Nachfrage nach examinierten Fachkräften der Altenpflege um 189% gestiegen, erklärt der Pädagoge. Diesen Bedarf zu decken sei eigentlich genuine Aufgabe staatlicher Bemühungen (z.B. durch Schaffung attraktiver Ausbildungsbedingungen in der staatlich geregelten Ausbildung). "Das ist ein heikles Feld", sagt Bernards, "und ständige Herausforderung an alle, die medizinale Ausbildungen verantworten und durch ihre Arbeit auf die Folgen des demographischen Wandels reagieren müssen."
Helfer-Qualifikationen seien dagegen im selber Zeitraum mit über 213% Nachfrageplus verzeichnet. Genau in diesem Bereich sieht die Bundesvereinigung für Altentherapie ihre Aufgabe, denn die Ausbildung zum medizinischen Altentherapeuten ist genau auf den Bedarf multimorbider geriatrischer Patienten abgestimmt. Sie bilden die mit Abstand größte und weiter wachsende Gruppe derer, die in Zukunft pflegerische und therapeutische Leistungen benötigen.
Was aber kann ein "medizinischer Altentherapeut" leisten?
In der einjährigen Weiterbildung erweitern Teilnehmer mit medizinischem Vorwissen, also zum Beispiel Pflegekräfte, Therapeuten usw., ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in den Bereichen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Innere Medizin, Neurologie und Orthopädie, so dass sie für die Patienten begründete Maßnahmen ableiten und durchführen können, die deren Lebenssituation verbessern. Medizinische Altentherapeuten helfen dabei, dass die Patienten in ihrer angestammten Umgebung leben können, solange es geht. Sie sind fachlich qualifiziert, für ihre Patienten genau das zu leisten, was diese benötigen, um ihr Leben möglichst eigenverantwortlich zu gestalten.
http://www.bvat-online.de/
Bundesvereinigung für Altentherapie e.V.
Subbelrather Str. 13 50672 Köln
Pressekontakt
http://www.bvat-online.de/
Bundesvereinigung für Altentherapie e.V.
Subbelrather Str. 13 50672 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | Wiener Couch
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
27.11.2025 | B.I.E.K.
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
27.11.2025 | Verbund Pflegehilfe
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
27.11.2025 | Fruit Juice Science Centre
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
27.11.2025 | Pädia @ InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein

