polluSan - Raumluftreinigung durch Zimmerpflanzen
23.06.2014 / ID: 170334
Medizin, Gesundheit & Wellness
POLLUSAN (http://www.pollusan.de) - Reinigt die Innenraumluft von Giftstoffen, Feinstäuben und lästigen Gerüchen
PolluSan-Topf -System bietet erstmals eine effiziente Lösung, um das Luftreinigungspotential einer Pflanze voll auszuschöpfen. Der patentierte Pflanzentopf ist so konzipiert, das er, ohne den Einsatz von Strom, die Abbaugeschwindigkeit der Schadstoffe aus der Luft, durch eine zusätzliche Beluftungsmethode des Wurzelwerkes vervielfacht.
Seit den 1990ern ist bekannt, dass Giftstoffe aus Quellen wie Spanplatten, Farben, Lacken, Dämmstoffen, Klebern, Dichtstoffen, Druckern, Computer, Teppichen und Textilien ausdünsten. Da sich die Menschen in Europa zu etwa 80% ihrer Zeit in Innenräumen aufhalten, führt dies zu einer Beeinträchtigung durch Schadstoffe (http://pollusan.de/de/das-pollusan-system/entgiftung-von-raumluft) wie Formaldehyd, Toluol, Benzol, leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe und Lösungsmittelrückstände. In Summe sind dies erhebliche Belastungsfaktoren für das menschliche Immunsystem.
Durch mangelnde Belüftung sowie dem Einsatz von Belüftungsanlagen in Niedrigenergiehäusern und Bürogebäuden kann die Konzentration der Giftstoffe gesundheitsschädliche Höhen erreichen.
Symptome und Krankheiten, wie Schleimhautreizungen, Hautreizungen, Kopfschmerzen, Atemwegsreizungen, Müdigkeit, Übelkeit, Neurodermitis, Bronchitis, Nierenschäden, Leberschäden bis hin zu Nervenschäden und Krebs sind die Folge einer ständigen Überlastung des menschlichen Körpers durch diese Umweltgifte.
Bekannt ist, dass Pflanzen uns dabei helfen, die Luft in Innenräumen von Schadstoffen wie Benzol oder Formaldehyd frei zu halten. Mit einem handelsublichen Pflanzentopf gelingt es jedoch nur, knapp 10% der Raumluft über das Blattwerk der Pflanzen von Schafstoffen zu befreien.
Über 90% der Umweltgifte nimmt eine Pflanze uber das Wurzelwerk und nur max. zehn Prozent uber das Blattwerk auf. Da gängige Pflanzentöpfe kaum Umgebungsluft an ihr Wurzelwerk lassen, ist es praktisch unmöglich, alle Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Denn die der Raumluft entzogenen Schadstoffe werden durch Enzyme, die von der Pflanzenwurzel produziert werden, mit Hilfe von speziellen im Erdsubstrat befindlichen Hochleistungs-Bakterienstämmen "aufgespalten" und mikrobiologisch in Pflanzenverfügbare Nährstoffe wie Glukose, Aminosäuren etc. umgewandelt.
Das patentierte PolluSan-Topf-System schafft es das Luftreinigungspotential einer Pflanze in vollem Maße auszuschöpfen, ohne auf elektrisch betriebene Air-Clean- Filtersysteme zuruck zu greifen. Aufgrund seiner speziellen (konischen) Form ist der Pflanzentopf in der Lage, eine permanente Luftzirkulation herzustellen. Dabei bedient sich das System des sogenannte "Kamin-Effektes", der die Luft am untersten Rand einzieht und sie uber das Wurzelwerk wieder nach oben strömen lässt.
Eine spezielle Erdmischung speichert die Schadstoffe, die Pflanzenwurzel wandelt die Giftstoffe durch spezielle Enzyme und mittels der im Erdsubstrat befindlichen Mikroorganismen in Glukose, Aminosäuren und andere Stoffe um, die der Pflanze als Nährstoffe dienen.
Die Entgiftungsreaktion erfolgt ähnlich den Stoffwechselvorgängen in der tierischen und menschlichen Leber.
Der Nachweis der Entgiftung geht auf eine im Jahre 1989 durchgefuhrte Studie der NASA zuruck. Innerhalb dieser Studie wurden die besten Pflanzen zur Luftreinigung von Innenräumen ermittelt. Die Entgiftungsleistung wurde mehrfach untersucht und bestätigt (TÜV Nord, Universität Peking, EPEA Umweltinstitut).
Der PolluSan-Pflanzentopf schafft sich durch eine zusätzliche Beluftungsmethode sein eigenes kleines Ökosystem und steigert so die Abbaugeschwindigkeit der Schadstoffe aus der Luft um ein Vielfaches. Durchgefuhrte Tests mit einer Dracaena Marginata (Drachenbaum) und dem PolluSan-Topf-System zeigen, dass ein im Bereich des MAK-Wertes (Maximal Arbeitsplatz Konzentration) mit Formaldehyd und Toluol belasteter Raum innerhalb eines Tages zu 75% von den bekannten Schadstoffen befreit werden kann. Verwendet werden kann der PolluSan-Topf mit vielen Zimmerpflanzen, Palmen und Orchideen. Eingetopft in einen PolluSan-System-Topf erreichen diese Pflanzen einen 6-8x höheren Luftreinigungseffekt als dieselbe Pflanze in einem klassischen Pflanzentopf.
Das polluSan-System ist Online über die Herstellerseite (http://pollusan.de) zu beziehen und wird dem Kunden bequem an die Haustür geliefert.
Raumluftfilter Wohngifte VOC SVOC Raumluftschadstoffe Chlorkohlenwasserstoffe Benzol Formaldehyd Toluol
http://pollusan.de
Green Innovation Systems GmbH
Tatenberger Deich 181 21037 Hamburg
Pressekontakt
http://pollusan.de
Green Innovation Systems GmbH
Tatenberger Deich 181 21037 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | Wiener Couch
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
27.11.2025 | B.I.E.K.
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
27.11.2025 | Verbund Pflegehilfe
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
27.11.2025 | Fruit Juice Science Centre
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
27.11.2025 | Pädia @ InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein

