Pressemitteilung von Michael Petersen

Wie gefährlich sind natürliche Wirkstoffe in Früchten?


25.09.2014 / ID: 175668
Medizin, Gesundheit & Wellness

Lindenberg im Allgäu, 25.09.2014. Immer wieder geraten natürliche Wirkstoffe, wie beispielsweise in Früchten, in die Kritik, gesundheitlich gefährlich zu sein. Wie soll man damit umgehen? Die Redaktion von http://www.gesund-leben-ratgeber.de gibt dazu Tipps.

Wann immer irgendwo Nebenwirkungen auftauchen, die in irgendeinen Zusammenhang zu natürlichen Wirkstoffen zu bringen sind, geht ein Aufschrei durch die Medienwelt. Dieser reicht bis hin zu Forderungen, beispielsweise pflanzliche Heilmittel zu verbieten. Aber auch als sehr gesund geltende Früchte bleiben davor nicht verschont. So geriet der Pflanzenstoff Naringenin unter Verdacht, gefährliche Nebenwirkungen auslösen zu können. Dieser ist beispielsweise in der Grapefruit enthalten, wodurch diese in die Schlagzeilen geriet.

Gefahr durch natürliche Wirkstoffe - Forderung nach differenzierter Betrachtung

Anhänger der Naturmedizin werden dann schnell hellhörig und skeptisch. Sehr oft müsse das differenziert betrachtet und die genaueren Hintergründe kritisch beleuchtet werden. So traten hinsichtlich der Grapefruit Wechselwirkungen mit Blutdruckmedikamenten und östrogenhaltigen Verhütungsmitteln auf. Beides Substanzen, die für sich genommen im Hinblick auf Nebenwirkungen selbst nicht ganz unumstritten sind. Im Falle der Verhütungsmittel konsumierte die Betroffene gar über mehrere Tage Grapefruits in großen Mengen anlässlich einer ebenfalls nicht ganz unumstrittenen Crash-Diät.

Wo Wirkungen sind, gibt es auch Nebenwirkungen

Klar ist, wo Wirkungen stattfinden, gibt es auch Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Spitzfindig gedacht bestätigen sie sogar ihre oftmals bestrittene Wirksamkeit. Im Falle der Grapefruit (http://www.gesund-leben-ratgeber.de/index.php/grapefruit-nicht-nur-vitaminbombe/) ist es der Wirkstoff Naringenin, dem man nachsagt, dass er auf den Stoffwechsel und auf bestimmte Proteine wirke. Je nach Situation kann das auch unangenehme Folgen haben. Wie an den Beispielen gezeigt, hängt das aber von den Konstellationen des Einzelfalles ab und muss entsprechend differenziert betrachtet werden.

Deshalb der klare Tipp: Wer krank ist und bestimmte Medikamente nimmt, sollte sich grundsätzlich bezüglich seines Ernährungsverhaltens, aber auch in der zusätzlichen Anwendung von naturheilkundlichen Mitteln, mit seinem Therapeuten abstimmen, um sicherzustellen, dass man nicht das Falsche kombiniert. Deshalb gleich als gesund bewährte Früchte generell als gefährlich einzustufen, das geht wohl zu weit.
Grapefruit Wirkstoffe in Früchten wie gefährlich sind natürliche Wirkstoffe in Früchten

http://www.gesund-leben-ratgeber.de/
gesund-leben-ratgeber, M+V Medien- und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbesch
Ried 1e 88161 Lindenberg

Pressekontakt
http://www.gesundheit-presse-texter.de
G.P.T., M+V Medien- und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Ried 1e 88161 Lindenberg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Michael Petersen
14.10.2020 | Michael Petersen
Corona-Virus - wann das Herz in Gefahr ist
08.10.2020 | Michael Petersen
Was Diabetes und Alzheimer gemeinsam haben
24.09.2020 | Michael Petersen
Ganzheitsmedizin - so gelingt der Durchblick
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.11.2025 | Arztpraxis Innere Medizin MVZ - Stuttgart
Winterzeit ist Grippezeit
28.11.2025 | Gallenstein-Rebell Erik Mack
Ohne OP: So bekämpft Erik Mack Gallensteine natürlich
28.11.2025 | DERMATOLOGISCHE PRIVATPRAXIS DR. MED. ANNA BRANDENBURG
Wenn Haut-Regeneration neu gedacht wird
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 45
PM gesamt: 432.918
PM aufgerufen: 74.297.577