Schlafstörungen - Ein Volksleiden mit Risiken
18.02.2015 / ID: 187695
Medizin, Gesundheit & Wellness
18.02.2015 (dgh): Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem. Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert über Ursachen und Folgen, gezielte Möglichkeiten der Behandlung sowie das Schlafhormon Melatonin.
Schlechter Schlaf: Millionen Menschen sind betroffen
Jeder zweite Erwachsene kennt gestörten Schlaf aus eigener Erfahrung.
Frauen und Senioren - aber auch Vielflieger und Schichtarbeiter - leiden besonders häufig darunter. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Stress über Erkrankungen und innere Unruhe bis hin zu einem beeinträchtigten Tag-Nacht-Rhythmus. Schlafprobleme gelten heute als Volksleiden und werden in zwei große Gruppen unterteilt: Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen.
Die Folgen dürfen nicht unterschätzt werden
Guter und erholsamer Schlaf ist ein Grundbedürfnis und Voraussetzung für das Wohlbefinden im Alltag. Wer unter Schlafmangel leidet, fühlt sich am nächsten Tag häufig schlecht und antriebslos. Die möglichen Folgen sind Müdigkeit, eine erhöhte Unfallgefahr, Fehler am Arbeitsplatz, Konzentrationsstörungen und nachlassende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Hinzu kommt ein erhöhtes Krankheitsrisiko. So ist mittlerweile wissenschaftlich belegt, dass chronische Schlaflosigkeit zu Bluthochdruck, Depressionen, Beschwerden in Magen und Darm und Herzerkrankungen führen kann.
Viele Betroffene greifen unkritisch zum Schlafmittel. Vor allem bei älteren Menschen ist ein hoher Verbrauch zu beobachten. Sehr häufig handelt es sich um chemisch-synthetische Wirkstoffe, die den Schlaf erzwingen und nicht zu der gewünschten Erholung führen. Bei längerer Einnahme kann ein gefährlicher Teufelskreis aus Nebenwirkungen und Arzneimittelabhängigkeit entstehen.
Die Deutsche Gesundheitshilfe klärt auf
In der neuen Broschüre 'Schlafstörungen' erfahren Patienten, wie schlechter Schlaf entsteht, welche Risiken damit verbunden sind, warum das Hormon Melatonin eine wichtige Rolle spielt und wie die Balance des Schlaf-Wach-Rhythmus wieder hergestellt werden kann.
Weitere Informationen zum Thema sowie zur Anforderung der Broschüre auf http://www.gesundheitshilfe.de/aktionen/schlafstoerungen/
http://www.gesundheitshilfe.de
Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
Hausener Weg 61 60489 Frankfurt am Main
Pressekontakt
http://www.gesundheitshilfe.de
Deutsche Gesundheitshilfe e.V.
Hausener Weg 61 60489 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sonja Roberti
17.12.2019 | Sonja Roberti
Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
12.03.2015 | Sonja Roberti
Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
10.04.2014 | Sonja Roberti
Durchfall - Von harmlos bis gefährlich
Durchfall - Von harmlos bis gefährlich
14.03.2014 | Sonja Roberti
Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
03.03.2014 | Sonja Roberti
Durchfall durch Antibiotika
Durchfall durch Antibiotika
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Renna Taxi Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
26.11.2025 | Zahnärzte Neustadt Passage
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
26.11.2025 | Aumedica
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
26.11.2025 | Aumedica
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen

