Bandscheibenvorfall - Ursache und Hilfe bei Bandscheibenvorfälle
21.07.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
Um den Bandscheibenvorfall (http://xn--rckenschmerzen-was-tun-slc.com/bandscheibenvorfall/bandscheibenvorfall-definition/) erklären zu können, müssen zuerst einmal der Bau und die Funktion der Bandscheiben erläutert werden.
23 Bandscheiben gibt es, welche zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule liegen. Diese flexiblen Verbindungen dienen der Abpufferung der Wirbelsäule bei Erschütterungen. Der Aufbau einer Bandscheibe besteht aus zwei Teilen: einmal dem gallertartigem Bandscheibenkern und den darum liegenden Faserknorpelring, der aus Bindegewebe besteht.
Bei einem Bandscheibenvorfall (http://xn--rckenschmerzen-was-tun-slc.com/bandscheibenvorfall/bandscheibenvorfall-definition/) handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Bereiche der Bandscheibe zwischen den Wirbeln hervortreten. Durch das Altern und Überbelastung der Bandscheiben können Risse in dem Faserknorpelring entstehen. In diese drückt sich dann der Bandscheibenkern, wodurch sich der Knorpelring dann über die Wirbelkörperränder hinausdrückt.
Geschieht dieses und der Ring bleibt intakt, spricht man von einer Bandscheibenvorwölbung. Diese ist die Vorstufe zum Bandscheibenvorfall, bei dem der Gallertkern aus dem Ring heraustritt.
Die Symptomatik von einem Bandscheibenvorfall entsteht letztendlich je nachdem, wohin der Gallertkern gelangt, auf welche Nerven er eventuell drückt. Daher ist eine Vielzahl der Fälle bei einem Bandscheibenvorfall auch symptomlos, diese werden wenn nur durch Zufall entdeckt.
Drückt die Bandscheibe auf einen Nerv, kommt es in der Regel zu starken Schmerzen, die auch in Hände und Beine ausstrahlen können. Weiter sind teilweise auch Taubheitsgefühle, Lähmungserscheinungen und Probleme beim Wasserlassen bei einem Bandscheibenvorfall aufgetreten.
Der Bandscheibenvorfall tritt häufig im Alter von 30 bis 60 Jahre auf. Allerdings haben bei entsprechender Vererbung bereits schon Kinder einen Bandscheibenvorfall erlitten.
Bandscheibenvorfälle sind immer degenerativ, das bedeutet, die Bandscheibe wird nicht wieder in den Zustand vor dem Vorfall kommen. Das Gute ist, dass der Körper sich in vielen Fällen selber heilt, die ausgetretene Bandscheibe wird durch den Körper abgetragen und damit auch die Schmerzursache.
Eine Operation ist daher meistens unnötig. Nur in gesonderten Fällen mit heftigen Lähmungserscheinungen stellt sie eine Therapiemöglichkeit dar.
Um einem erneuten Bandscheibenvorfall (http://xn--rckenschmerzen-was-tun-slc.com/bandscheibenvorfall/bandscheibenvorfall-definition/) entgegen zu wirken ist Sport die einzig hilfreiche Maßnahme. Gezielter Muskelaufbau um den Nerv und die Bandscheiben zu schützen.
http://xn--rckenschmerzen-was-tun-slc.com
Media & Marketing
Durlacherstr. 32 75172 Pforzheim
Pressekontakt
http://www.optimierungsuchmaschinen.com
Media & Marketing
Durlacherstr. 32 75172 Pforzheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Vincenzina Ienco
31.03.2012 | Vincenzina Ienco
Wie bekomme ich meine Frau zurück?
Wie bekomme ich meine Frau zurück?
29.03.2012 | Vincenzina Ienco
Wie bekomme ich meinen Mann zurück?
Wie bekomme ich meinen Mann zurück?
14.03.2012 | Vincenzina Ienco
Freundin zurückgewinnen Ratgeber
Freundin zurückgewinnen Ratgeber
27.02.2012 | Vincenzina Ienco
Ex zurückgewinnen Ratgeber helfen die Beziehung zu retten
Ex zurückgewinnen Ratgeber helfen die Beziehung zu retten
23.02.2012 | Vincenzina Ienco
Webprojekt: Rückenschmerzen was tun
Webprojekt: Rückenschmerzen was tun
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.04.2025 | adjust GmbH
Start des Verkaufs der adjust-Matratze
Start des Verkaufs der adjust-Matratze
03.04.2025 | Mindfeed Institute UG
Bewusstseinserweiterung: Akawa erobert den deutschsprachigen Raum
Bewusstseinserweiterung: Akawa erobert den deutschsprachigen Raum
02.04.2025 | Praxis Wagner für med. Fußpflege/Jenn Cosmetic
Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.
Sieht aus wie Nagelpilz, ist aber keiner. Verdickte Zehennägel, kein Pilz.
02.04.2025 | ZEQ AG
Transformationsfonds optimal nutzen - ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an
Transformationsfonds optimal nutzen - ZEQ bietet gezielte Workshops für Kliniken an
02.04.2025 | Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Was versteht man unter geführter Implantation und für wen ist diese Methode geeignet?
Was versteht man unter geführter Implantation und für wen ist diese Methode geeignet?
