Pressemitteilung von Kristina van Kempen

Krankheitsübertragung durch Zeckenstich?


31.05.2016 / ID: 228798
Medizin, Gesundheit & Wellness

(Mynewsdesk) Zecken haben von Februar bis Oktober Saison. Liegt die Temperatur über fünf Grad Celsius, werden die Blutsauger aktiv. Sie können beim Blutsaugen gefährliche Erreger, wie die der FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und der Borreliose auf den Menschen übertragen. FSME ist eine Viruserkrankung, für die es noch keine Therapie gibt. Eine Ansteckung kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Borreliose hingegen ist bakteriell bedingt und kann mit Antibiotika therapiert werden. Der Parasitologe Prof. Dr. Heinz Mehlhorn beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Herr Prof. Mehlhorn, wo in Deutschland befinden sich „FSME-Risikogebiete“?
"In Deutschland besteht vor allem in Bayern und Baden-Württemberg das Risiko, sich mit dem FSME-Erreger anzustecken, aber auch Hessen, Thüringen, Saarland und Rheinland-Pfalz sind betroffen."

Welche Krankheiten können durch einen Zeckenstich übertragen werden?
"Zecken können verschiedene Erreger in sich tragen. Durch einen Stich können Bakterien, Viren sowie Einzeller auf den Wirt übergehen. Borelliose gehört zu den häufigsten Erkrankungen, die von Zecken übertragen werden. Nach Ergebnissen aus dem Jahr 2015, werden beispielsweise ca. 3 % der 3- bis 6jährigen und 7 % der 14- bis 17jährigen mindestens einmal von einer mit Borrelien infizierten Zecke gestochen.[1] Da die Symptome einer Erkrankung leicht mit anderen Krankheiten verwechselbar sind, ist die Diagnostik meist schwierig. Für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), gibt es noch keine Therapie.
FSME wird durch Viren ausgelöst, die eine Hirnhautentzündung verursachen können. Diese Entzündung kann bei schweren Verläufen auf das Gehirn und das Rückenmark übergreifen. Schwindelgefühl, Sprach- und Schluckstörungen sowie Lähmungen sind dann die Folgen."

Ist jede Zecke infiziert?
"Nein, nicht jede Zecke ist infiziert. Etwa jede Vierte trägt Borrelien in sich und jede Fünfzigste in Endemiegebieten FSME. Viele Ixodes ricinus Zecken übertragen auch beide Erreger."

Wie kann man sich vor Borreliose und FSME schützen?
"Zeckenenzephalitis ist hier die einzige von Zecken übertragene Krankheit, gegen die man sich impfen lassen kann. Die Ständige Impfkommission empfiehlt dies vor allem für die Risikogebiete, wie z. B. Süddeutschland. Zudem kann man sich durch Repellentien und geschlossene Kleidung bei langen Spaziergängen in der Natur vor Zeckenstichen schützen. Ratsam ist es außerdem, seinen Körper danach gründlich nach den lästigen Blutsaugern abzusuchen. Dabei sollte besonders auf die von Zecken bevorzugten Stellen geachtet werden, wie z. B. Kniekehlen, Ohren, Achselhöhlen, Kopf- und Intimbereich."

Wie lange hält eine FSME-Schutzimpfung?
"Für einen vollständigen Schutz sind drei Impfungen notwendig. Es handelt sich um eine sogenannte aktive Impfung, d. h. der Körper muss selbst aktiv werden und gegen den Impfstoff Antikörper bilden, damit er später gegen echte Erreger immun ist. Bei der Grundimmunisierung erfolgen die ersten beiden Impfungen im Abstand von ein bis drei und die dritte nach neun bis zehn Monaten. Die erste Auffrischung sollte nach drei Jahren erfolgen. Es steht aber auch eine Schnellimpfung zur Verfügung, die nach zwölf bis achtzehn Monaten aufgefrischt werden sollte."

Wie entfernt man Zecken richtig?
"Die Zecke sollte mit einer vorne spitzen Pinzette am Saugrüssel erfasst und gerade aus der Haut gezogen werden. Da die Borrelien sich im Darm des Spinnentieres befinden, steigt die Gefahr der Übertragung erst nach ca. 8 bis 10 Stunden. Bei FSME-Viren kann die Übertragung hingegen bereits nach wenigen Stunden erfolgen. Sinnvoll ist es, die Einstichstelle nach dem Entfernen zu desinfizieren."

[1] https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/Zecken/Zecken.html

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/v6wxmk" title="http://shortpr.com/v6wxmk">http://shortpr.com/v6wxmk</a>

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/gesundheit/krankheitsuebertragung-durch-zeckenstich-19018" title="http://www.themenportal.de/gesundheit/krankheitsuebertragung-durch-zeckenstich-19018">http://www.themenportal.de/gesundheit/krankheitsuebertragung-durch-zeckenstich-19018</a>

=== Prof. Dr. Heinz Mehlhorn, Parasitologe beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Zeckenstiche. (Bild) ===

Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/wt3v0z" title="http://shortpr.com/wt3v0z">http://shortpr.com/wt3v0z</a>

Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/prof-dr-heinz-mehlhorn-parasitologe-beantwortet-die-wichtigsten-fragen-zum-thema-zeckenstiche" title="http://www.themenportal.de/bilder/prof-dr-heinz-mehlhorn-parasitologe-beantwortet-die-wichtigsten-fragen-zum-thema-zeckenstiche">http://www.themenportal.de/bilder/prof-dr-heinz-mehlhorn-parasitologe-beantwortet-die-wichtigsten-fragen-zum-thema-zeckenstiche</a>
FSME Impfung Impfschutz Zecken Zeckenstich Borreliose Frühsommer-Meningoenzephalitis Ständige Impfkommission STIKO Risikogebiete Parasitologe Hirnhautentzündung Blutsauger Prof. Dr. Heinz Mehlhorn

http://www.themenportal.de/gesundheit/krankheitsuebertragung-durch-zeckenstich-19018
Borchert & Schrader PR GmbH
Antwerpener Straße 6-12 50672 Köln

Pressekontakt
http://shortpr.com/v6wxmk
Borchert & Schrader PR GmbH
Antwerpener Straße 6-12 50672 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kristina van Kempen
15.04.2015 | Kristina van Kempen
Genussvoll das Immunsystem unterstützen
25.11.2014 | Kristina van Kempen
Wenn die Arbeit aufs Kreuz geht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Aterima Care - Team Dresden
Zum Welt-Alzheimer Tag am 21. September!
16.09.2025 | Kobright Consulting Ltd
Simone Koppe überzeugt beim internationalen Speaker Slam
15.09.2025 | Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Tag der Selbsthilfe - Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. ist dabei!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 56
PM gesamt: 430.033
PM aufgerufen: 73.165.819