Pressemitteilung von Frau Olivia Teruel

Berauscht am Arbeitsplatz - jährlich 300 Milliarden volkswirtschaftlicher Schaden


15.06.2016 / ID: 230480
Medizin, Gesundheit & Wellness

Laut einer aktuellen Studie der Krankenkasse DAK ist der Rausch am Arbeitsplatz längst im betrieblichen Alltag angekommen. Etwa vier Millionen Arbeitnehmer in Deutschland trinken Alkohol im riskanten Bereich. Dazu kommen noch etwa 1,4 Millionen Arbeitnehmer, die verschreibungspflichtige Pillen wie Psychopharmaka oder andere leistungssteigernde Mittel schlucken, um den Anforderungen am Arbeitsplatz standzuhalten. 800.000 davon "dopen" regelmäßig.


Folgen für Mitarbeiter, Folgen für Unternehmen

Alkohol und Medikamentenmissbrauch führt zu schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen im privaten, sozialen und besonders gesundheitlichen Bereich. Darüberhinaus entsteht jährlich allein durch Alkohol ein volkswirtschaftlicher Schaden in Höhe von geschätzt 300 Milliarden Euro. Suchterkrankte Mitarbeiter haben höhere Ausfallzeiten, sind weniger leistungsfähig und eine Gefahr für die Arbeitssicherheit. Zwischen 15-30 % aller Arbeitsunfälle passieren durch Alkoholeinfluss. Alkoholisierte Mitarbeiter gefährden sich selbst, ihre Kollegen und können im schlimmsten Fall eine Produktion stilllegen. Schon 0,2 Promille reichen aus, um Reaktionsfähigkeit, Konzentration und Risikobereitschaft zu beeinflussen.


Auch die Selbstmedikation ist nicht risikofrei, insbesondere im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen kann schon ein Hustenmittel das Gefährdungspotenzial deutlich erhöhen. Vermeintlich harmlose Medikamente können Wirkstoffe enthalten, die müde machen, die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen herabsetzen oder die Blendempfindlichkeit erhöhen. Dazu treten häufig Wechselwirkungen mit andern

Medikamenten oder Alkohol auf.


Elektrische Signale - ein Ausweg aus dem Dilemma

Es ist inzwischen medizinisch bewiesen, dass das Gehirn alleine nicht in der Lage ist, neue Verhaltensmuster zu erlernen, wenn der Botenstoff Dopamin fehlt. Nach jahrelangem Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch ist die gesunde Biochemie im Gehirn im Ungleichgewicht. Das Botenstoffsystem ist so stark beschädigt, dass der Dopaminspiegel gegen Null geht. Der Betroffene greift zum Alkohol und zu anderen Drogen als Ersatzbefriedigung.


Den notwendigen Entzug scheuen allerdings viele Arbeitnehmer, da die klassischen Entzugsverfahren mehrere Wochen und Monate dauern. Die NESCURE Privatklinik am See bietet eine Methode, bei der der Entzugsprozess auf 3 Wochen reduziert wird. Das Geheimnis dahinter ist das Verfahren der Neuro-elektrischen Stimulation (NES.).


NES ist eine Art Elektroakupunktur. Anstatt Nadeln trägt der Betroffene ein kleines Stimulationsgerät, das mit Elektroden hinter dem Ohr verbunden ist. Die Frequenzstimulation regt das limbische System an. Botenstoffe wie Dopamin (treibt an), Serotonin (vertreibt die Schmerzen), Melatonin (hilft beim Schlafen) und Endorphin (hebt die Stimmung) werden wieder selbst zu produzieren. Das System kann sich regenerieren.


Die Ausschüttung der Endorphine schwächt typische Entzugserscheinungen wie Schwitzen, Durchfall und Zittern stark ab. Auf begleitende Medikamente kann oft komplett verzichtet werden. Bereits nach zwei, drei Tagen berichten die meisten Betroffenen vom Gefühl, die Entgiftung überstanden zu haben, die andernorts bis zu 14 Tage dauert. Bereits in dieser Entgiftungsphase beginnen Gruppen- und Einzelsitzungen, in denen alte Verhaltensmuster analysiert, neu bewertet und verändert werden.


Die Therapie geht auf die schottische Ärztin Dr. Margret Patterson zurück, die sich bereits in den 70er-Jahren mit dieser Methode beschäftigte und erfolgreich Prominente wie Keith Richards, Pete Townshend und Eric Clapton heilte.

Suchtebehandlung Neuro-elektrische Stimulation Alkoholismus Medikamentenmissbrauch Doping NES-Therapie Abhängigkeit Depression Nescure

NESCURE GmbH
Herr Herbert Höhlein
Am Kurpark 5
82435 Bad Bayersoien
Deutschland

fon ..: 0172 460 8998
web ..: http://www.nescure.de
email : herbert.hoehlein@nescure.de

Pressekontakt
NESCURE GmbH
Frau Olivia Teruel
Am Kurpark 5
82435 Bad Bayersoien

fon ..: 0151 23 585 388
web ..: http://www.nescure.de
email : olivia.teruel@googlemail.vom

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frau Olivia Teruel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 39
PM gesamt: 432.764
PM aufgerufen: 74.281.898