Schlafverhaltensstörung - Biomarker als Hinweis für Parkinson
28.02.2017 / ID: 254697
Medizin, Gesundheit & Wellness
Parkinson beginnt mit unspezifischen Beschwerden, zum Beispiel Verschlechterung des Geruchssinns, Depressionen oder Verdauungsstörungen. Erst wenn die typischen Bewegungsstörungen einsetzen - das Zittern beginnt, die Bewegungen steif und langsam werden -, kann der Arzt darauf schließen, dass sein Patient an Parkinson erkrankt ist. Bis zu diesem Zeitpunkt hat aber schon ein jahrelanges Nervenzellsterben stattgefunden, etwa 80 Prozent der dopaminergen Nervenendigungen und bis zu 50 Prozent der Nervenzellen in der Substantia nigra im Gehirn sind dann bereits unwiederbringlich untergegangen. Die Entwicklung wirkungsvoller Therapien krankt daran, dass Parkinson-Patienten erst in dieser späten Krankheitsphase erkannt werden. Könnten Mediziner früher eingreifen, wären die Chancen auf die Entwicklung von Therapien sowie auf Behandlungserfolge deutlich höher. Weltweit arbeiten zahlreiche Forschungsgruppen an Wegen, die Parkinson-Krankheit früher zu erkennen. Neurowissenschaftlern um Dr. Kathrin Doppler und Prof. Dr. Claudia Sommer aus Würzburg sowie Prof. Dr. Wolfgang Oertel aus Marburg haben nun eine wegweisende Arbeit publiziert. Sie konnten bei Risikopatienten mit der sogenannten REM-Schlafverhaltensstörung den Biomarker Alpha-Synuclein in der Haut identifizieren, der Parkinson nachweist, Jahre bevor der Patient sichtbar erkrankt.
Im eJournal MEDIZIN ASPEKTE (http://www.medizin-aspekte.de) finden Sie weitere Details im Artikel
" Meilenstein: Hauttest erlaubt frühe Diagnose von Parkinson (https://medizin-aspekte.de/92238-meilenstein-hauttest-erlaubt-fruehe-parkinsondiagnose/)"
http://medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Pressekontakt
http://medizin-aspekte.de
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE / MCP Wolff GmbH
Gugelstr. 5 67549 Worms
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martina Wolff
01.06.2017 | Martina Wolff
Wo andere Urlaub machen
Wo andere Urlaub machen
28.02.2017 | Martina Wolff
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
Angeborene Blutarmut - hochspezifische diagnostische Verfahren helfen bei angeborenen Anämien
28.02.2017 | Martina Wolff
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
Krebspatienten aus Halle und Umgebung für Befragung gesucht
31.12.2016 | Martina Wolff
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
Schilddrüsenkrebs vorbeugen
31.12.2016 | Martina Wolff
Zucker - Süße Alternativen
Zucker - Süße Alternativen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.07.2025 | MASSAGE-PLANET| SHOP
MASSAGE-PLANET.DE - Fachhandel für Massageliegen
MASSAGE-PLANET.DE - Fachhandel für Massageliegen
31.07.2025 | apex spine Center
Spinalkanalstenose - Wann kann eine Operation Abhilfe schaffen?
Spinalkanalstenose - Wann kann eine Operation Abhilfe schaffen?
30.07.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Voquily® jetzt auch erstattungsfähig
Voquily® jetzt auch erstattungsfähig
30.07.2025 | Myochu QiGong
Mitten im Wandel: Wie QiGong Frauen in den Wechseljahren stärkt
Mitten im Wandel: Wie QiGong Frauen in den Wechseljahren stärkt
30.07.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
Das neue Grundlagenwerk zur aktiven Form des Vitamins B6
Das neue Grundlagenwerk zur aktiven Form des Vitamins B6
