Umfassende Materialkunde mit dem neuen Werk "Adhäsiv-Fibel"
22.08.2018 / ID: 298037
Medizin, Gesundheit & Wellness
Balingen, 22. August 2018 - Spitta, Deutschlands führendes Medienunternehmen für Zahnmedizin und Zahntechnik, stellt das Werk "Adhäsiv-Fibel" in 4. überarbeiteter und erweiterter Auflage vor, welches einen Einblick in die Vielfalt und Eigenschaften der verwendeten Komposite in der Zahnmedizin gewährt.
Noch immer wagt sich mancher Zahnarzt ungern an Kompositfüllungen, da die Verarbeitung komplex erscheint und im Seitenzahnbereich lange nicht Bestandteil der zahnärztlichen Ausbildung war.
Das neue Fachbuch "Adhäsiv-Fibel" unterstützt den Einstieg in die adhäsive Zahnmedizin. Die Verarbeitung der Komposite im Seiten- und Frontzahnbereich werden anhand von acht Grundregeln zur adhäsiven Füllungstherapie erläutert. Autor Roland Frankenberger erläutert in der Adhäsiv-Fibel die Grundprinzipien praxisnah und mit der Unterstützung zahlreicher Abbildungen.
Die "Adhäsiv-Fibel" eignet sich zum täglichen Nachschlagen von Begriffen und Hintergründen auch zu aktuell auf dem Markt erhältlichen Kompositen sowie der Universaladhäsive und Reparaturen gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Des Weiteren beantwortet das Fachbuch häufig gestellte Fragen zu Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit von Adhäsiven.
Schlussendlich bietet die "Adhäsiv-Fibel" Tipps und Hinweise für die Schulung der zahnmedizinischen Fachangestellten über die Assistenz auf dem Bereich der adhäsiven Füllungstherapie.
Das Fachbuch ist seit dem 20. August 2018 zum Preis von 54,90 EUR erhältlich. Weitere Informationen und Leseproben unter: http://www.spitta.de/adhaesiv-fibel
http://www.spitta.de
Spitta GmbH
Ammonitenstraße 1 72336 Balingen
Pressekontakt
http://www.spitta.de
Spitta GmbH
Ammonitenstraße 1 72336 Balingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Melisa Polat
05.06.2019 | Melisa Polat
Neuerscheinung von Spitta "Zahntechnik in der kieferorthopädischen Praxis"
Neuerscheinung von Spitta "Zahntechnik in der kieferorthopädischen Praxis"
25.02.2019 | Melisa Polat
Neuerscheinung von Spitta "Chairside-Leistungen in der Zahnarztpraxis"
Neuerscheinung von Spitta "Chairside-Leistungen in der Zahnarztpraxis"
18.02.2019 | Melisa Polat
Spitta auf der IDS 2019
Spitta auf der IDS 2019
12.02.2019 | Melisa Polat
Neuerscheinung vom Spitta Verlag "Erfolgsfaktor Teamführung in der Zahnarztpraxis"
Neuerscheinung vom Spitta Verlag "Erfolgsfaktor Teamführung in der Zahnarztpraxis"
12.11.2018 | Melisa Polat
Neuerscheinung vom Spitta Verlag "Der Weg zur eigenen Zahnarztpraxis"
Neuerscheinung vom Spitta Verlag "Der Weg zur eigenen Zahnarztpraxis"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Physio-Konzepte
Orthopädische Matratze: Physio-Konzepte entwickelt Schlafsysteme nach physiotherapeutischem Prinzip
Orthopädische Matratze: Physio-Konzepte entwickelt Schlafsysteme nach physiotherapeutischem Prinzip
12.11.2025 | Physio-Konzepte
Welche Matratze bei Rückenschmerzen? Physio-Konzepte entwickelt individuell angepasste Schlafsysteme
Welche Matratze bei Rückenschmerzen? Physio-Konzepte entwickelt individuell angepasste Schlafsysteme
12.11.2025 | mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)
Wie Vitamin B12 unser Gehirn vor Alzheimer schützen könnte
Wie Vitamin B12 unser Gehirn vor Alzheimer schützen könnte
12.11.2025 | ZellScan Labor 8888 UG - ELENANT
ELENANT: Neuer Wirkansatz zur Stabilisierung der Erythrozyten bei Long-Covid-Betroffenen
ELENANT: Neuer Wirkansatz zur Stabilisierung der Erythrozyten bei Long-Covid-Betroffenen
11.11.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt

