23. Symposium zum Gesundheitsmanagement
04.03.2019 / ID: 313112
Medizin, Gesundheit & Wellness

Praxisnahe Antworten
Das Symposium gibt praxisnahe Antworten auf Fragen zur regional angepassten Leistungsplanung und -fokussierung, zum sektorenübergreifenden Netzwerk-Management, zur Kooperation mit anderen Klinikunternehmen in der Region und zur Sicherung der medizinischen Versorgung in ländlichen Gebieten. Eine maßgebliche Rolle spielen hierbei die neuen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen, z.B. bei der Notfallversorgung, und die Chancen der Digitalisierung.
Ziel: Ein passgenaues Leistungsprofil
Die Vorträge unseres Symposiums helfen Ihnen, ein passgenaues regionales Leistungsprofil für Ihre Klinik zu entwickeln, das auf die Versorgungsanforderungen und -strukturen abgestimmt ist und mit dem Sie sich Zukunftsperspektiven in ihrer Region eröffnen.
Um diese Themen geht es:
- Welche Anforderungen stellen ländliche bzw. städtische Versorgungsregionen an Klinikunternehmen?
- Immer weniger Hausärzte im Versorgungsgebiet - wie können Klinikunternehmen darauf reagieren?
- Wie kann eine optimale Kooperation von Kliniken mit verschiedenen Anbietern in einer Region gestaltet werden? Welche Abteilungen und Funktionsträger sind besonders gefordert?
- Wie können sich medizinische Zentren "regionalisieren"?
- Welche Konzepte gibt es für Kliniken, die von der gestuften Notfallversorgung negativ betroffen sind? Welche Herausforderungen müssen Kliniken bewältigen, die positiv betroffen sind?
- Wie lassen sich Versorgungsprozesse digital gestalten?
Extra-Session: Die Chancen von zertifizierten Organzentren in der Versorgung
Zertifizierte Organzentren in den Krankenhäusern bilden mittlerweile einen zentralen Baustein der medizinischen Versorgung in Deutschland. Diese wichtige Rolle von Zentren, aber auch deren Chancen und Perspektiven werden am Beispiel von Darmkrebszentren in einer Vortragsreihe am Nachmittag (Session C: Darmkrebszentren in der Versorgungsregionen) praxisnah dargestellt. Basis dieser Vorträge ist das gemeinsame Projekt der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmkrebszentren e.V. (ADDZ) mit dem TransMIT-Projektbereich "Evidenzbasiertes Marketing für Darmkrebszentren" in Kooperation mit dem Institut für Health Care Management (www.marketing-fuer-zentren.de).
Forum für Gesundheitswirtschaft
Herr Dr. Peter Brückner-Bozetti
Scharnhorststr. 76
28211 Bremen
Deutschland
fon ..: 0421960960
web ..: https://www.sympo-gesundheitsmanagement.de/
email : info@forum-fuer-gesundheitswirtschaft.org
Pressekontakt
Forum für Gesundheitswirtschaft
Frau J. Hödl
Scharnhorststr. 76
28211 Bremen
fon ..: 0421960960
web ..: http://www.forum-fuer-gesundheitswirtschaft.org
email : info@forum-fuer-gesundheitswirtschaft.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Kennen Sie die Prinzessinnen der Milchviehbetriebe? „Rundum“-Update f. Tierärzte + Landwirte in Oberösterreich
Kennen Sie die Prinzessinnen der Milchviehbetriebe? „Rundum“-Update f. Tierärzte + Landwirte in Oberösterreich
15.08.2025 | Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Die Grundprinzipien und Kriterien der Zahnmedizin in einer modernen Praxis oder Zahnklinik
Die Grundprinzipien und Kriterien der Zahnmedizin in einer modernen Praxis oder Zahnklinik
15.08.2025 | Savvy Communications - PR Agentur für Central Aesthetics
Trends und Technologien in der Ästhetischen Chirurgie 2025
Trends und Technologien in der Ästhetischen Chirurgie 2025
14.08.2025 | Vital Energy GmbH
Was wirkt extrem abführend bei Verstopfung
Was wirkt extrem abführend bei Verstopfung
14.08.2025 | SENCURINA Kreis Mettmann
SENCURINA Seniorenbetreuung ab sofort im Kreis Mettmann
SENCURINA Seniorenbetreuung ab sofort im Kreis Mettmann
