Zahnpflege bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Handicap.
29.04.2019 / ID: 317712
Medizin, Gesundheit & Wellness

Die richtige, gründliche und regelmäßige Zahnhygiene sollte nicht nur aus ästhetischen Gründen zur täglichen Routine gehören. Was aber, wenn es einem aufgrund der Umstände nicht (mehr) möglich ist, sich selbstständig um die Erhaltung der Zahngesundheit zu kümmern?
Zahnpflege bei Pflegebedürftigen - eine wichtige Säule der Pflegearbeit
Pflegebedürftigen oder Menschen mit einer Behinderung fällt die Zahnpflege oft schwer. In manchen Fällen sind sie vollständig auf die Unterstützung durch Angehörige oder Pflegepersonal angewiesen. Dies bringt für beide Seiten Herausforderungen mit sich. Auf der einen Seite ist der Verlust der Selbstständigkeit gerade in Hinblick auf Rudimentäres wie die Zahnpflege psychisch belastend. Auf der anderen Seite ist das richtige Pflegen und Reinigen des Gebisses anderer technisch anspruchsvoll.
Die Zahnpflege von Pflegebedürftigen und somit auch die Erhaltung einer gesunden Mundflora sind besonders wichtig, da Pflegebedürftige dabei auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Durch mangelnde Mundhygiene hervorgerufene Krankheitsbilder können schwerwiegende Folgen für die Betroffenen haben. Durch mangelnde Zahnhygiene, Bakterien, Viren oder Pilze verursachte Entzündungen der Mundschleimhaut, Mundsoor, Zahnfleischentzündungen, Karies oder diverse andere Krankheitsbilder, können für den Patienten nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch weitreichenden Einfluss auf den gesamten Körper haben. Deswegen ist es wichtig, sich fachmännisch beraten zu lassen.
Einfühlvermögen und die richtige Putztechnik
Bei der Zahnpflege von Pflegebedürftigen ist es wichtig, den Mundraum gut einsehen und möglichst natürliche Bewegungsabläufe ausführen zu können. Dies bedeutet, dass die betreuende Person möglichst hinter der zu Pflegenden steht. Dies ermöglicht es ihr, die Putzbewegungen so auszuführen, als würde sie sich selbst die Zähne putzen. Außerdem kann so bei Bedarf der Kopf durch den Arm etwas fixiert werden, um bei unruhigen "Patienten" eine gründliche Reinigung zu gewährleisten und Verletzungen zu vermeiden.
Erwachsene sollten zum Putzen möglichst auf einem Stuhl oder ähnlichem und (kleine) Kinder auf dem Schoß sitzen. An dieser Stelle ist auch die Empathie der Pflegekraft gefragt, damit die Zahnpflege bei den Pflegebedürftigen für beide Seiten ein würdevolles Unterfangen ist.
Fachmännische Beratung durch den Zahnarzt
Die Herausforderungen und Besonderheiten der Zahnpflege bei Pflegebedürftigen unterscheiden sich von Fall zu Fall. Durch die vielen verschiedenen Formen des Zahnersatzes und deren spezifische Besonderheiten bezüglich der Reinigung ist es ratsam, sich von einem Zahnarzt fachmännisch beraten zu lassen. Dieser kann einen dazu anleiten, den Zahnersatz richtig zu entnehmen, zu reinigen und wieder einzusetzen. Auch ist nur ein Fachmann dazu in der Lage, sich einen Überblick über den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches zu machen und Erkrankungen jeglicher Art zu identifizieren, zu behandeln und Pflegende auf die jeweiligen Besonderheiten und Behandlungsmöglichkeiten hinzuweisen.
Kompetente Ansprechpartner
Eine möglichst frühzeitige, fachmännische und kompetente Beratung bezüglich der Zahnpflege bei Pflegebedürftigen ist Grundvoraussetzung dafür, Angehörigen, Klienten und Patienten, die auf Hilfe angewiesen sind, diese in vollem Umfang zukommen zu lassen. Die Praxis der Zahnärzte Saarland bietet Pflegenden und Angehörigen eine umfassende und ausführliche Beratung. Bei allen Fragen rund um die korrekte Zahnpflege von Pflegebedürftigen, hat die Praxis der Zahnärzte Saarland kompetente Ansprechpartner.
Sie finden hier Unterstützung und Informationen zu effektiven Putztechniken und Hilfsmitteln, aber auch fachliche Beratung und Informationen, die Pflegenden und Angehörigen wichtige fachliche Hintergründe liefern. Diese sind notwendig, um die Zahngesundheit und somit auch die Gesundheit des Angehörigen, Klienten oder Patienten zu erhalten.
Zahnpflege bei Pflegebedürftigkeit Zahnpflege für Menschen mit Handicap Zahnpflege bei Pflegefällen Zahnpflege bei Menschen mit Behinderung Mundpflege für pflegebedürftige Angehörige Zähneputzen
Zahnärzte Saarland (2018)
Herr Julian Jankowski
Schulstraße 22
66740 Saarlouis
Deutschland
fon ..: 06831-98614-0
web ..: http://www.zahnaerztesaarland.de/
email : presse@zahnaerztesaarland.de
Pressekontakt
Praxis für ästhetische Zahnmedizin
Herr Julian Jankowski
Schulstraße 22
66740 Saarlouis
fon ..: 06831-98614-0
web ..: http://www.zahnaerztesaarland.de/
email : presse@zahnaerztesaarland.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Julian Jankowski
23.11.2022 | Herr Julian Jankowski
Was hat gute Mundhygiene mit höherer Lebenserwartung und Gesundheit zu tun?
Was hat gute Mundhygiene mit höherer Lebenserwartung und Gesundheit zu tun?
18.10.2022 | Herr Julian Jankowski
Häufige Fachbegriffe aus der Zahnmedizin - einfach erklärt
Häufige Fachbegriffe aus der Zahnmedizin - einfach erklärt
03.10.2022 | Herr Julian Jankowski
Implantologie für Luxemburger Patienten im Saarland
Implantologie für Luxemburger Patienten im Saarland
10.08.2022 | Herr Julian Jankowski
Sorgfältige Planung führt zu guten Ergebnissen, auch in der Implantologie
Sorgfältige Planung führt zu guten Ergebnissen, auch in der Implantologie
27.07.2022 | Herr Julian Jankowski
Es geht auch schonend - minimalinvasive Weisheitszahnentfernung
Es geht auch schonend - minimalinvasive Weisheitszahnentfernung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | ERGOTHERAPIE Team Weckmann
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
01.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
01.07.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
01.07.2025 | Verbund Pflegehilfe
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
30.06.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Das Lipödem-Geheimnis: Warum Lifestyle stärker ist als jede OP
Das Lipödem-Geheimnis: Warum Lifestyle stärker ist als jede OP
