Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre Ursachen
10.05.2019 / ID: 318607
Medizin, Gesundheit & Wellness

Zu dem sog. Craniomandibulären System gehören neben den Zähnen auch die Kaumuskulatur, sowie die Gelenke im Ober- und Unterkiefer. Oder anders ausgedrückt, die reibungslose Funktion dieses Systems ist dafür verantwortlich, dass wir richtig und schmerzfrei kauen und sprechen können. Kommt es zu Störungen in diesem Bereich, spricht man von einer Craniomandibulären Dysfunktion.
Das Portal Statista erstellte im Jahr 2016 eine Statistik über das Essverhalten der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern der Welt. Diese Erhebung zeigt, dass wir täglich knapp 100 Minuten mit dem Essen verbringen - also unseren Kauapparat stark beanspruchen. Doch auch beim Sprechen müssen unsere Kiefergelenke entsprechende Arbeit verrichten.
Gerade aufgrund der täglichen Beanspruchung können auftretende Kieferschmerzen zu enormen Einschränkungen führen. Nicht selten liegen diese Schmerzen an einer Funktionsstörung des oben beschriebenen Craniomandibulären Systems. Die Störung - medizinisch nennt man dies Dysfunktion - wird kurz als CMD bezeichnet.
Die Symptome einer Craniomandibulären Dysfunktion
Die Symptome einer CMD können vielfältig sein. Meist handelt es sich um Schmerzen der Kaumuskulatur oder Schmerzen der Kiefergelenke. Aber auch Kopf- und Nackenschmerzen können ein Hinweis auf eine CMD sein. Hinzu kommen Zahnschmerzen, Hypersensibilität der Zähne, sowie Schluckbeschwerden und gerade während der Nahrungsaufnahme sollte man darauf achten, ob Unregelmäßigkeiten in Bezug auf das Kau- und Bissverhalten oder Kieferschmerzen auftreten. Wie an der Beschreibung zu erkennen ist, stellt sich die Diagnose als anspruchsvoll dar. Deshalb sollte man beim Auftreten der beschriebenen Symptome baldmöglichst mit seinem Zahnarzt sprechen.
Diese Symptome können sehr belastend sein, insbesondere, wenn sie über längere Zeit unbehandelt bleiben oder bereits chronisch geworden sind. Manchmal führt dies sogar zu psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden unter Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit aufgrund der chronischen Schmerzen, häufig kommt noch Schwindel hinzu, obwohl man keine größeren, körperlichen Anstrengungen vollbracht hat.
Zahnärzte unterscheiden die Ursachen der durch die CMD ausgelösten Symptome in die sog. aufsteigende Symptomatik und die absteigende Symptomatik.
Die aufsteigende Symptomatik hängt mit der Stellung des Beckenbereiches zusammen. Liegt hier ein Schiefstand vor, wirkt sich dieser beispielweise aufgrund der Aneignung einer Fehlhaltung negativ auf die (Hals-) Wirbelsäule aus. Somit liegt die Ursache für die anhaltenden Kieferschmerzen im unteren Kieferbereich. Konträr zur aufsteigenden ist die absteigende Symptomatik im Dentalbereich zu suchen und auf Zahn- und Kronenfehlstellungen oder problematische Weisheitszähne zurückzuführen.
Wird der Zahnarzt aufgesucht, erfolgt in der Regel ein Biss-Check als erster Test, bei dem zwei Holzspachtel links und rechts auf den unteren Zahnreihen platziert werden, auf die der Patient beißen muss. Mit Hilfe dessen kann der Zahnarzt kontrollieren, wie synchron Ober- und Unterkiefer zusammenarbeiten. Um chirurgische Krankheitsursachen ausschließen zu können, werden Röntgenaufnahmen erstellt oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt. Das Ergebnis gibt auch Aufschluss über das Weichgewebe im Mund- und Kieferraum.
Die Zahnärzte Saarland verfügen in den Bereichen Zahnästhetik, -prothetik, sowie -erhaltung über entsprechende Erfahrung und sind somit erster Ansprechpartner, bei präventiven Beratungsterminen oder ersten Anzeichen von den genannten CMD typischen Symptomen. Sollte tatsächlich eine Craniomandibuläre Dysfunktion vorliegen, behandeln die Zahnärzte Saarland mit den entsprechenden therapeutischen Ansätzen, wie der Schienentherapie, gegebenenfalls in Zusammenspiel mit einer medikamentösen Behandlung
Craniomandibuläre Dysfunktion CMD Kiefergelenkschmerzen Kauschmerzen Kieferschmerzen Craniomandibuläre System
Zahnärzte Saarland (2018)
Herr Julian Jankowski
Schulstraße 22
66740 Saarlouis
Deutschland
fon ..: 06831-98614-0
web ..: http://www.zahnaerztesaarland.de/
email : presse@zahnaerztesaarland.de
Pressekontakt
Praxis für ästhetische Zahnmedizin
Herr Julian Jankowski
Schulstraße 22
66740 Saarlouis
fon ..: 06831-98614-0
web ..: http://www.zahnaerztesaarland.de/
email : presse@zahnaerztesaarland.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Julian Jankowski
23.11.2022 | Herr Julian Jankowski
Was hat gute Mundhygiene mit höherer Lebenserwartung und Gesundheit zu tun?
Was hat gute Mundhygiene mit höherer Lebenserwartung und Gesundheit zu tun?
18.10.2022 | Herr Julian Jankowski
Häufige Fachbegriffe aus der Zahnmedizin - einfach erklärt
Häufige Fachbegriffe aus der Zahnmedizin - einfach erklärt
03.10.2022 | Herr Julian Jankowski
Implantologie für Luxemburger Patienten im Saarland
Implantologie für Luxemburger Patienten im Saarland
10.08.2022 | Herr Julian Jankowski
Sorgfältige Planung führt zu guten Ergebnissen, auch in der Implantologie
Sorgfältige Planung führt zu guten Ergebnissen, auch in der Implantologie
27.07.2022 | Herr Julian Jankowski
Es geht auch schonend - minimalinvasive Weisheitszahnentfernung
Es geht auch schonend - minimalinvasive Weisheitszahnentfernung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Verbund Pflegehilfe
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
30.06.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Das Lipödem-Geheimnis: Warum Lifestyle stärker ist als jede OP
Das Lipödem-Geheimnis: Warum Lifestyle stärker ist als jede OP
30.06.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Die 5 größten Ängste, die uns zurückhalten - und wie du sie überwindest
Die 5 größten Ängste, die uns zurückhalten - und wie du sie überwindest
30.06.2025 | ZEOLITH WISSEN
Chronisch krank durch kranken Darm? Neue Studien zeigen: Auch ME/CFS und Post-COVID betreffen den Darm
Chronisch krank durch kranken Darm? Neue Studien zeigen: Auch ME/CFS und Post-COVID betreffen den Darm
30.06.2025 | OBRA Design, Ing. Philipp Ges.m.b.H. & Co.KG
Mehr Lebensqualität durch Bewegungsräume: Outdoor-Fitness für Städte und Gemeinden
Mehr Lebensqualität durch Bewegungsräume: Outdoor-Fitness für Städte und Gemeinden
