Airthings Wave App ist jetzt auf Deutsch erhältlich
14.05.2019
Medizin, Gesundheit & Wellness
München, 14. Mai 2019 - Airthings (https://www.airthings.com), Spezialist im Bereich Raumluftqualität und Hersteller der meistverkauften digitalen Radon-Detektoren, führt für seine Kunden die Airthings Wave App in deutscher Sprache ein. Der norwegische Hersteller liefert mit dem aktuellen Update für iOS und Android für die DACH-Region sein komplettes App-Interface auf Deutsch. Über die Wave App erhalten Nutzer eine detaillierte Übersicht der angeschlossenen Airthings-Geräte wie Wave Plus, Wave und das neue Wave Mini (https://www.airthings.com/de/compare). Je nach Messwerten können sie geeignete Maßnahmen einleiten, um die Qualität ihrer Raumluft zu verbessern.
"Wir haben das Ziel, Nutzern weltweit mit einfachen und genauen Lösungen die Kontrolle über ihre Raumluftqualität zu geben. Mit dem Launch der mobilen Anwendung in deutscher Sprache erleichtern wir unseren deutschsprachigen Kunden die Nutzung der Wave App erheblich", so Øyvind Birkenes, CEO von Airthings. "Wir werden kontinuierlich an weiteren Verbesserungen unserer Produkte und Anwendungen arbeiten, um unseren Anwendern bestmögliche Erfahrungen und einfachste Bedienung zu bieten." Für Airthings ist der deutsche Markt mit hohem Wachstumspotential verbunden und die Wave-Produktreihe erfreut sich auch hier großer Beliebtheit.
Airthings macht es sich zur Aufgabe, das Bewusstsein über die Gefahren von Radon in der Gesellschaft zu steigern und Menschen die Kontrolle über ihre Raumluftqualität durch einfache, erschwingliche und genaue Lösungen zu geben. Informationen zu Radon und weitere Schadstoffe in unserer Luft und wie Sie die Luftqualität in Ihren vier Wänden verbessern können, finden Sie auf http://www.airthings.com (https://www.airthings.com).
Bildquelle: Airthings
Airthings Luftqualität Radon Luftmonitor smart App Wave Plus Wave Mini Radon-Detektor Radon-Erfassung digitaler Radon-Detektor Raumluftqualität Wave App Deutsch
https://airthings.com/
Airthings
Wergelandsveien 7 0167 Oslo
Pressekontakt
http://www.hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Stefan-George-Ring 2 81929 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Pippa Boothman
06.11.2019 | Pippa Boothman
Raumluftqualität von Schüler*Innen und Lehrerkräften schützen
Raumluftqualität von Schüler*Innen und Lehrerkräften schützen
23.09.2019 | Pippa Boothman
Airthings präsentiert neue Healthy Building-Lösung für smarte Gebäude auf der EXPO REAL
Airthings präsentiert neue Healthy Building-Lösung für smarte Gebäude auf der EXPO REAL
19.03.2019 | Pippa Boothman
5 Tipps gegen Heuschnupfen
5 Tipps gegen Heuschnupfen
08.03.2019 | Pippa Boothman
Airthings präsentiert neue Healthy Building-Lösung auf der South by Southwest 2019 Wellness Expo
Airthings präsentiert neue Healthy Building-Lösung auf der South by Southwest 2019 Wellness Expo
04.03.2019 | Pippa Boothman
Radonwerte senken in 4 einfachen Schritten
Radonwerte senken in 4 einfachen Schritten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Weichenstellung für weiteres Wachstum
Weichenstellung für weiteres Wachstum
24.04.2025 | Andreas Frankenberger
Private Krankenversicherung für Beamte: Optimal abgesichert mit Beihilfe und PKV
Private Krankenversicherung für Beamte: Optimal abgesichert mit Beihilfe und PKV
22.04.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Der erste Eindruck zählt: Freundliche Mitarbeiter*innen für den Empfang gesucht
Der erste Eindruck zählt: Freundliche Mitarbeiter*innen für den Empfang gesucht
21.04.2025 | Therapiezentrum Melias
Ergotherapie für Kinder und Erwachsene: Warum das Therapiezentrum Melias auf individuelle Betreuung setzt
Ergotherapie für Kinder und Erwachsene: Warum das Therapiezentrum Melias auf individuelle Betreuung setzt
21.04.2025 | Dr. med. Bernhard Scheja
Dr. med. Bernhard Scheja über Fortschritte in der Ultraschalldiagnostik
Dr. med. Bernhard Scheja über Fortschritte in der Ultraschalldiagnostik
