Männer können ihre Prostata-Gesundheit selbst testen
19.10.2011 / ID: 32981
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mit dem ProstaQUICK können Männer zuhause sicher und bequem ihre Prostata-Gesundheit überprüfen und etwas gegen die Männer-Krebserkrankung Nummer eins, das Prostatakarzinom, unternehmen. Prostatakrebs und Vergrößerungen der Vorsteherdrüse sind ein echtes Massenphänomen, das insbesondere Männer ab dem vierzigsten Lebensjahr betrifft. Viele Männer setzen sich großen Gesundheitsrisiken aus, weil sie die im Zuge des medizinischen Fortschritts entwickelten Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrnehmen. Dabei ist die Früherkennung für den Verlauf der meisten Therapiemaßnahmen von enormer Bedeutung. Dies gilt auch und in besonderem Maße für Erkrankungen der Prostata (Vorsteherdrüse). Ein entscheidender Marker für die Wahrscheinlichkeit einer Prostataerkrankung ist die Konzentration des Prostataspezifischen Antigens (PSA). Die NanoRepro AG aus Marburg an der Lahn hat jetzt den ProstaQUICK auf den Markt gebracht, der eine Bestimmung des PSA-Wertes zuhause ermöglicht.
Die Prostata ist ein empfindliches Organ
Die Prostata ist ein wichtiges und empfindliches Organ, dessen Funktion einen maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden des Mannes ausübt. Neben schmerzhaften Entzündungen (Prostatitis) und gutartigen Vergrößerungen (benigne Prostatahyperplasie) können auch bösartige Karzinome auftreten. Der so genannte Prostatakrebs ist die am häufigsten vorkommende Krebserkrankung bei Männern. Jährlich werden allein in Deutschland weit mehr als 40.000 neue Fälle diagnostiziert. Bei den meisten Prostata-Veränderungen und Erkrankungen ist der PSA-Wert erhöht. Bisher konnte nur der Urologe den PSA-Wert messen. Viele Betroffene scheuen den Arztbesuch jedoch aus Angst oder Scham. Daraus resultiert die Problematik, dass pathologische Veränderungen nicht rechtzeitig erkannt werden.
Der ProstaQUICK für die Prostata-Gesundheit
Eine wertvolle Hilfe für mehr Prostata-Gesundheit stellt der ProstaQUICK dar. Das neue Selbstdiagnostikum bedient sich des etablierten Kassettentestverfahrens und zeigt innerhalb weniger Minuten die PSA-Konzentration verlässlich mit zwei Cutoffs an (4 und 10 ng/ml). "Mit dem ProstaQUICK bieten wir Männern jetzt die Möglichkeit, die Gesundheit ihrer Prostata zu einem bestimmten Grad selbst zu untersuchen. Ab dem 40. Lebensjahr sollten Männer ihre PSA-Werte regelmäßig überprüfen", konstatiert Dr. Olaf Stiller, Vorstand und Gründer der NanoRepro AG. Internationale medizinische Fachgesellschaften erläutern, dass bereits ab dem 40. Lebensjahr ein erhöhtes Risiko besteht, pathologische Veränderungen der Prostata zu erleiden. Sofern jedoch bereits ein Verwandter ersten Grades betroffen ist, erhöht sich das Gefahrenpotential zusätzlich. Männer, deren Vater oder Bruder bereits unter einer Prostatavergrößerung oder Erkrankung leiden, sollten daher schon frühzeitig entsprechende Maßnahmen zur Prävention ergreifen. Wird Prostatakrebs in einem frühen Stadium erkannt, ist er in der Regel gut zu behandeln und die Heilungschancen sind groß. Der ProstaQUICK ist TÜV-geprüft und ab sofort rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Weitere Informationen unter http://www.prostaquick.de
http://www.nano.ag
NanoRepro AG
Untergasse 8 35037 Marburg
Pressekontakt
http://www.nano.ag
NanoRepro AG
Untergasse 8 35037 Marburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sven-David Müller
06.07.2020 | Sven-David Müller
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
12.06.2020 | Sven-David Müller
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
12.06.2020 | Sven-David Müller
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
07.05.2020 | Sven-David Müller
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
28.04.2020 | Sven-David Müller
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.07.2025 | Anna Jacobs
Saubere Hände - Sicherheit für Patienten: Die Bedeutung von Seifenspendern in Krankenhäusern
Saubere Hände - Sicherheit für Patienten: Die Bedeutung von Seifenspendern in Krankenhäusern
04.07.2025 | Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e.V.
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
04.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
04.07.2025 | Anna Jacobs
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
03.07.2025 | HASE BIKES
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
