Psychotherapeuten-Umfrage zur Komplexversorgung: "Gut gedacht, schlecht gemacht."
06.04.2023 / ID: 389110
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die sogenannte ambulante Komplexversorgung soll die Versorgung von Erwachsenen mit schweren psychischen Erkrankungen sicherstellen und ist seit 01. Oktober 2022 gültig. An der Umfrage nahmen 140 psychotherapeutisch Tätige teil. Aus der geringen Teilnahmequote schließt der Verband, dass nur wenige praktische Erfahrungen mit dem neuen Modell haben.Immerhin hat die überwiegende Mehrheit der Befragten von dem neuen Angebot gehört (84,3 %). Allerdings gaben zwei Drittel (67,8 %) an, dass sie in praktischer Hinsicht nicht hinreichend über das Programm informiert wurden. Dies wird gestützt durch die Aussage, dass nur jeder Zehnte (10 %) weiß, welchem lokalen Netzverbund er sich anschließen kann.
Im Allgemeinen findet die Mehrheit (47,9 %) den regionalen Zusammenschluss von multiprofessionellen Teams "eher sinnhaft" oder "sehr sinnhaft". Bezogen auf ihre eigene praktische Tätigkeit als Psychotherapeut erteilt allerdings rund Hälfte dem Modell eine Absage ("nicht sehr sinnhaft" 34,3 %, eher nicht sinnhaft, 17,9 %).
Knackpunkt der Idee, sich lokal zusammenzuschließen, um psychisch Schwerkranken zu helfen, sind fehlende Kapazitäten. Zwei Drittel der Befragten (65%) bekunden, dass sie keine Zeit für die Arbeit in regionalen Teams haben.
Die finanziellen Anreize sich den Verbünden anzuschließen, sind zudem gering. Die Hälfte der befragten Personen (50,7 %) bewertet die Vergütung für die Teilnahme an einem lokalen Netzverbund als "viel zu niedrig" und 15,7 Prozent als "etwas zu niedrig".
Ernüchternd ist die Beteiligung an den neuen Netzverbünden. Nur ein Bruchteil (3,6%) engagiert sich heute aktiv hieran.
Der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler meint zu den Ergebnissen: "Die Idee, schwer psychisch kranken Menschen in Teamarbeit zu helfen, ist großartig und wir begrüßen das sehr. Die Idee ist gut gedacht, aber schlecht gemacht. Die Umsetzung ist nicht praktikabel und bietet wenig Anreize zur Teilnahme."
Adler führt weiter aus: "Unsere Kolleginnen und Kollegen wissen einfach zu wenig über das neue Modell, der Aufwand ist mit viel Bürokratie belastet und die freien Kapazitäten fehlen. Das lässt sich nicht einfach mal so nebenbei im anspruchsvollen Praxisbetrieb händeln."
Der DPNW-Vorsitzende schlägt als Lösung vor: "Wir haben bereits 2017 dem Innovationsausschuss das Modell regionaler psychosozialer Versorgungszentren unterbreitet, bei dem festangestellte Mitarbeiter die Komplexversorgung aber auch die Bündelung und Vermittlung freier Therapieplätze vornehmen. Das wäre ein echter Anreiz für viele, sich daran zu beteiligen, ohne selbst großen Zeitaufwand in die Organisation investieren zu müssen."
Die Untersuchung können Sie sich unter dem Link herunterladen:
https://dpnw.de/files/Dateien/Zusammenfassung_Umfrage_Komplexversorgung_2023.pdf
Über den Verband
Das "Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk - Kollegennetzwerk Psychotherapie" (DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.000 Mitglieder und 12.000 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Kassenwart: Dipl.-Psych. Robert Warzecha. Mehr unter: http://www.dpnw.de
Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Herr Dieter Adler
Karmeliterstraße 1c
53229 Bonn
Deutschland
fon ..: 0228-7638203-0
web ..: http://dpnw.de
email : pr@dpnw.info
Pressekontakt:
Hanfeld PR
Herr Ulrich Hanfeld
Ubierstraße 78
53173 Bonn
fon ..: 01751819772
web ..: http://www.hanfeld-pr.de #
email : mail@hanfeld-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
01.10.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
"Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"
"Abwarten ist keine Lösung - Kammern und Gesundheitsministerium müssen jetzt handeln!"
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
08.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten reagieren auf Unwahrheiten des GKV-Spitzenverbandes
Psychotherapeuten reagieren auf Unwahrheiten des GKV-Spitzenverbandes
11.06.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!
Psychotherapeuten starten Petition: Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben!
28.05.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Psychotherapeuten begrüßen Bekenntnis zum Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie
Psychotherapeuten begrüßen Bekenntnis zum Erhalt des freien Zugangs zur Psychotherapie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.10.2025 | Achleitner Holzwaren KG
Freistehende Holzbadewannen aus Kambalaholz verbinden traditionelle Handwerkskunst mit moderner Badgestaltung
Freistehende Holzbadewannen aus Kambalaholz verbinden traditionelle Handwerkskunst mit moderner Badgestaltung
25.10.2025 | Landsberger Medienagnetur
"Endlich kann mein Sohn wieder lachen" Wie ArchiMed Familien im Schulalltag entlastet
"Endlich kann mein Sohn wieder lachen" Wie ArchiMed Familien im Schulalltag entlastet
24.10.2025 | Psychotherapeut Dipl. Päd. Bernd Thell
Wutanfälle - Außer Kontrolle: Die Existenzanalyse von Bernd Thell in 1170 Wien
Wutanfälle - Außer Kontrolle: Die Existenzanalyse von Bernd Thell in 1170 Wien
23.10.2025 | Anna Jacobs
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
23.10.2025 | Hörgeräte Reichart GmbH
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung

