Vitamin D schütz auch Männer vor depressiven Verstimmungen in der dunklen Jahreszeit
12.12.2011 / ID: 40293
    
  Medizin, Gesundheit & Wellness
    
  10.12.2011
In vielen wissenschaftlichen Studien wurde bereits darüber berichtet, dass Vitamin D vor allem Frauen vor depressiven Verstimmungen schützen kann. Hier konnte der Einfluss von Vitamin D auf die Hirnfunktionen und die Psyche der Frauen erfolgreich nachgewiesen werden.
Auch Männer sind betroffen
Neue Studien zeigen, dass diese Ergebnisse nicht nur auf Frauen, sondern auch auf Männer zutreffen.
In der European Ageing Study taten sich 16 Forscher aus unterschiedliche Universitäten und Instituten in West- und Osteuropa zusammen. Sie testeten 3.300 männliche Probanden mittleren und höheren Alters. Als Resultat konnte nachgewiesen werden, dass mit einer ausreichenden Versorgung an Sonnenschein-Vitamin (Vitamin D), nicht nur der alljährliche Winter Blues, sondern auch ernstzunehmende Depression umgangen werden könnten.
Tatsächlich lagen bei depressiven Männern die Vitamin D-Werte durchweg niedriger, als bei psychisch gesunden Männern und das, obwohl man die unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensstile in die Testergebnisse mit einbezog.
Beim Vergleich der Vitamin D-Werte, konnte festgestellt werden, dass die Männer mit dem niedrigsten Vitamin D-Werten der Studie eine um 70 % höhere Wahrscheinlichkeit hatten an einer Depression zu erkranken als jene, mit einem vergleichbar höherem Vitamin D-Wert.
Dies liegt daran, dass Vitamin D eine antidepressive Wirkung hat. Vitamin D steuert und reguliert im menschlichen Gehirn die Botenstoffe, welche dort das "Glücksgefühl" oder die "Glückshormone" mobilisiert.
So führt auch bei Männern ein zu niedriger Vitamin D-Spiegel zu Stimmungsschwankungen, wie dem Winterblues, bis hin zur Depression, welche zumeist nicht nur den Betroffenen, sondern auch die gesamte Familie belasten.
Wie erhöhe ich meinen Vitamin D-Spiegel?
Da unsere Gesellschaft zum "Stubenhocken" neigt, bzw. der Mensch berufsbedingt fast seinen gesamten Tag in geschlossenen Räumen verbringt und er es auch der Freizeit selten schafft, bei einem Spaziergang Sonne und frische Luft zu "tanken", drängt sich die Frage auf, was man für einen gesunden Vitamin D-Spiegel tun kann. Schon im Sommer sollte man damit beginnen, täglich kleine Sonnenbäder zu nehmen, Wissenschaftler raten hier zu 10-15 Minuten täglich. So wäre das Vitamin D-Depot durch die Sonne ausreichend aufgefüllt und könnte über den Winter ausreichen. Da dies aber auch aufgrund des Klimaumschwungs und den verhältnismäßig schlechten Sommern, kaum noch machbar ist, sei Männern wie Frauen 1-2 Mal wöchentlich der stimmungsaufhellende Gang ins Sonnenstudio geraten.
Als Alternative seien noch Vitamin D-Tabletten genannt, mit deren Einnahme aber ein deutlich höherer Aufwand verbunden ist, als mit dem Gang ins Solarium. Die Einnahme von Vitamin D-Tabletten sollte in regelmäßigen Abständen durch einen Arzt überprüft werden, da durch Tabletten eine Überdosierung von Vitamin D im Blut zustande kommen kann. Dies kann durch die natürliche, wie auch durch die künstliche Sonne nicht geschehen.
Janine Jung
Studie: David M Lee et al., Lower vitamin D levels are associated with depression among community-dwelling European men, Journal of Psychopharmacology, 25/10, S. 1320-1328
http://www.bundesfachverband-besonnung.de 
Bundesfachverband Besonnung - Licht ist Leben
Talblick 24 77960  Seelbach
Pressekontakt
http://www.SonnenNews.de 
lb medien
Maximilianstr. 81 75172 Pforzheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Leopold Bergmann
    06.03.2014 | Leopold Bergmann
Gutes im Glas
Gutes im Glas
    24.05.2013 | Leopold Bergmann
Schau mir in die Augen, Kleines!
Schau mir in die Augen, Kleines!
    15.05.2013 | Leopold Bergmann
Matejcek-Preis 2013 geht an Norbert Blüm - Kongress "Was kommt, wenn Familie geht?"
Matejcek-Preis 2013 geht an Norbert Blüm - Kongress "Was kommt, wenn Familie geht?"
    02.12.2011 | Leopold Bergmann
"Gute" Sonne, "böse" Sonne: Eine Studie über das gesundheitswirksame Phänomen
"Gute" Sonne, "böse" Sonne: Eine Studie über das gesundheitswirksame Phänomen
    21.11.2011 | Leopold Bergmann
Sonne braucht das Herz
Sonne braucht das Herz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Medical INN
Qualitätsstandards in der ästhetischen Chirurgie: Worauf Patienten achten sollten
Qualitätsstandards in der ästhetischen Chirurgie: Worauf Patienten achten sollten
    31.10.2025 | CONSIRY GmbH
kybun Schuhe online kaufen im neuen VITA REGIA Shop
kybun Schuhe online kaufen im neuen VITA REGIA Shop
    31.10.2025 | Medical INN
Wie sich die ästhetische Chirurgie in den letzten zehn Jahren verändert hat
Wie sich die ästhetische Chirurgie in den letzten zehn Jahren verändert hat
    31.10.2025 | Medical INN
Ästhetische Chirurgie für mehr Lebensqualität - stärkt den ganzen Menschen
Ästhetische Chirurgie für mehr Lebensqualität - stärkt den ganzen Menschen
    31.10.2025 | Medical INN
Nachhaltig schön - wie lange ästhetische Eingriffe halten können
Nachhaltig schön - wie lange ästhetische Eingriffe halten können

