Telemonitoring revolutioniert die Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten
06.06.2024 / ID: 413088
Medizin, Gesundheit & Wellness

In Deutschland leiden fast vier Millionen Menschen unter Herzinsuffizienz, und die Hälfte von ihnen überlebt nicht einmal fünf Jahre nach der Diagnosestellung. Die Krankheit geht mit einer Abnahme der Lebensqualität einher, da das Herz seine Leistungsfähigkeit verliert und die Organe nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen kann. Wiederholte Krankenhausaufenthalte sind oft die Folge, jedoch mit immer weniger Hoffnung auf Besserung.
Doch wie kann dieser Kreislauf durchbrochen werden?
Dr. med. Kai Ruffmann, Kardiologe und Internist in Baden-Baden, erklärt: "Durch regelmäßige häusliche Messungen von Blutdruck, EKG, Herzfrequenz und Körpergewicht können Betroffene ihren behandelnden Arzt über den Zustand ihres Gesundheitszustands und dessen kontinuierliche Verschlechterung informieren. Und das dank Telemonitoring ganz einfach!"
Die Einführung eines Telemonitoring-Programms revolutioniert die Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten. Dr. Ruffmann gehört zu den ersten Kardiologen, die diese Technologie in ihre Praxis integriert haben. Durch die kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands können Kardiologen frühzeitig auf Verschlechterungen reagieren, was potenziell lebensrettend sein kann.
Vorteile für Patienten:
• Detaillierter Einblick in den Krankheitsverlauf durch tägliche Erfassung der Vitalwerte.
• Schnelle und präzise Anpassung der Therapie durch den Arzt.
• Automatische Warnungen bei Überschreitung kritischer Grenzwerte zur Reduzierung von Hospitalisierungen.
Was braucht der Patient für das Telemonitoring?
Ein digitales Blutdruckmessgerät mit integrierter eSIM, eine Körperwaage mit automatischer Datenübertragung und das benutzerfreundliche KardiaMobile, ein 1-Kanal-EKG-Gerät. Diese Geräte ermöglichen eine nahtlose Übertragung der Messergebnisse in die Patientenakte des Arztes.
Durch die Nutzung der SaniQ-Plattform und der Patienten-App können Patienten nicht nur ihre Vitalwerte messen, sondern auch direkt mit ihrer Arztpraxis kommunizieren, was die Anzahl von Praxisbesuchen reduziert und die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert.
Wer trägt die Kosten für das Angebot?
Das Telemonitoring für Herzinsuffizienz-Patienten wird von den gesetzlichen Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen übernommen, was diese innovative Versorgungsoption einer breiten Patientengruppe zugänglich macht.
Für weitere Informationen zum Telemonitoring-Programm und zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an die Praxis von Dr. med. Kai Ruffmann unter: https://kardiologie-baden-baden.de
Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.
Dr. med. Kai Ruffmann • Arzt für innere Medizin • Kardiologie
Herr Kai Dr. Ruffmann
Sophienstraße 47
76530 Baden-Baden
Deutschland
fon ..: +49 (0)7221 970 72 20
web ..: http://www.dr-ruffmann.de
email : office@dr-ruffmann.de
Pressekontakt:
FutureConcepts
Frau Christa Jäger-Schrödl
Vogelbuck 11
91601 Dombühl - Kloster Sulz
fon ..: 0171-5018438
web ..: http://www.futureconcepts.de
email : info@futureconcepts.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. med. Kai Ruffmann • Arzt für innere Medizin • Kardiologie
04.12.2024 | Dr. med. Kai Ruffmann • Arzt für innere Medizin • Kardiologie
Herzgesundheit im Fokus: Dr. Kai Ruffmann begeistert bei Indiens erster ECP-Konferenz
Herzgesundheit im Fokus: Dr. Kai Ruffmann begeistert bei Indiens erster ECP-Konferenz
22.11.2024 | Dr. med. Kai Ruffmann • Arzt für innere Medizin • Kardiologie
Dr. Kai Ruffmann als Keynote-Speaker auf Indiens erster ECP-Konferenz
Dr. Kai Ruffmann als Keynote-Speaker auf Indiens erster ECP-Konferenz
03.05.2024 | Dr. med. Kai Ruffmann • Arzt für innere Medizin • Kardiologie
Telemonitoring revolutioniert die Betreuung von Herzschwäche-Patienten
Telemonitoring revolutioniert die Betreuung von Herzschwäche-Patienten
26.02.2024 | Dr. med. Kai Ruffmann • Arzt für innere Medizin • Kardiologie
Neue Hoffnung für Patienten mit Aortenstenose
Neue Hoffnung für Patienten mit Aortenstenose
12.05.2023 | Dr. med. Kai Ruffmann • Arzt für innere Medizin • Kardiologie
Patientengeschichte: Wer den Schaden hat…
Patientengeschichte: Wer den Schaden hat…
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Übergewicht mit weitreichenden Folgen für den Nachwuchs
Übergewicht mit weitreichenden Folgen für den Nachwuchs
10.09.2025 | Vital Energy GmbH
Sehnenscheidenentzündung Fuß Behandlung
Sehnenscheidenentzündung Fuß Behandlung
10.09.2025 | Fastic GmbH
Fastic Erfahrungen: 5 Kilo in einem Monat verlieren? - Realistische Abnehmziele ohne Crash-Diät
Fastic Erfahrungen: 5 Kilo in einem Monat verlieren? - Realistische Abnehmziele ohne Crash-Diät
10.09.2025 | Fastic GmbH
Erfahrungen mit Fastic beim Intervallfasten - Wie moderne Apps beim gesunden Abnehmen helfen
Erfahrungen mit Fastic beim Intervallfasten - Wie moderne Apps beim gesunden Abnehmen helfen
09.09.2025 | ELSNER Pflege
Pflege kennt keine Grenzen - aber große Unterschiede
Pflege kennt keine Grenzen - aber große Unterschiede
