Die Klauen tragen die Milch-Workshop „Klauenorthopädie & Klauenpflege“ für Tierärzt:innen der Rindermedizin
20.05.2025 / ID: 428292
Medizin, Gesundheit & Wellness

Aus diesem Grunde führte die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), eine Fortbildungsgesellschaft für Tierärzte und Landwirte, am 14. Mai 2025 einen völlig neu strukturierten Klauenworkshop zur zielgerichteten Verbesserung der Klauengesundheit und Durchführung klauenorthopädischer Maßnahmen, speziell für Tierärztinnen und Tierärzte in der Milchviehbetreuung, durch.
Die teilnehmenden Veterinäre wurden nach neuester tiermedizinischer und landwirtschaftlicher Wissenschaften im praktischen Workshop zur Überwachung und Optimierung der Klauengesundheit in der Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben „upgedatet“.
Der Referent, Tierarzt und Instrukteur für funktionelle Klauenpflege, Dr. med.vet. Christoph Meis, ein absoluter Klauenspezialist, der sich schwerpunktmäßig seit vielen Jahren „nur“ noch mit der Klauengesundheit von Milchkuhherden beschäftigt, erläuterte den teilnehmenden Nutztierärzt:innen in Theorie und Praxis die wichtigen Aspekte der Klauengesundheit, um die sich der Tierarzt kümmern muss.
Die fachgerechte funktionelle Klauenpflege gilt als eine der wichtigsten Vorbeuge- und Kontrollmaßnahmen für die Klauengesundheit von Kühen. Obwohl diese immens wichtige Aufgabe in der Regel von Klauenpflegern, bzw. Landwirten selbst übernommen wird, muss der bestandsbetreuende Tierarzt aber unbedingt wissen und somit das nötige Know-how besitzen, wie die Klauen optimal und letztendlich nach Stand der Wissenschaft zu pflegen/korrigieren sind, damit die „optimale Klauenpflege“ tatsächlich ihren prophylaktischen Nutzen ausspielen kann. Schmerzen und Leiden der Kühe, oft bedingt auch durch Klauenerkrankungen, müssen unbedingt behandelt werden, um Tiergesundheit, Tierwohl und Tierschutz – als originäre Aufgabe der Tierärzte - gewährleisten zu können.
Da sich auch die funktionelle Klauenpflege und Klauenorthopädie immer weiterentwickelt, ist es unabdingbar, dass Tierärzte und Tierärztinnen sich in regelmäßigen Abständen updaten, um auf dem neuesten Stand der tiermedizinischen Wissenschaften zu sein.
Neben den theoretischen Grundlagen, die Dr. Meis vermittelte, standen für die praktischen Übungen genügend Kuhfüße zur Verfügung, um unter der Anleitung des Klauenspezialisten, Schritt für Schritt, die entsprechenden fünf Arbeitsgänge der funktionellen Klauenpflege zu „üben“, um danach klauenorthopädische Maßnahmen durchführen zu können. Damit die Tierärztinnen und Tierärzte später im landwirtschaftlichen Betrieb mit dem professionellen Klauenpfleger, auf Augenhöhe, die Klauengesundheit und Klauenpflegemaßnahmen zum Wohle der Tiere kommunizieren, anleiten und optimieren können.
Klauenorthopädische Maßnahmen an den Kuhfüßen werden selbstverständlich nur von Tiermedizinern vorgenommen. Aber: „ Bei jeder Kuhklaue muss immer zuerst die funktionelle Klauenpflege durchgeführt werden, bevor die klauenorthopädischen Maßnahmen begonnen werden“, so Workshopleiter Dr Meis.
Der Klauen-Fachmann stellte immer wieder deutlich heraus, wie wichtig gerade die Kommunikation mit Klauenpflegern sei, um gemeinsam, jeder in seinem Aufgabengebiet, die Tiergesundheit und damit das Tierwohl der Kühe zu optimieren.
Die tierärztlich durchzuführende „kleine Klauenchirurgie“ wie die Hornlücken OP, die Behandlung von sogenannten „nicht heilenden Klauenläsionen“ oder Klauenspitzennekrosen wurden im Theorieteil intensiv vorgestellt und diskutiert und nachmittags praktisch an den Kuhfüßen geübt. Selbstverständlich müssen alle Manipulationen an der Klaue entsprechend unter Lokalanästhesie durchgeführt werden. Besonders hier verwies Dr. Meis auch auf die originäre Aufgabe der Tiermediziner, die berufene Schützer der Tiere seien: „Ohne Narkose keine operative Klauenbehandlung“, so Workshopleiter Dr. Meis mit deutlichen Worten.
Mit diesem speziellen Tierärzte-AVA-Klauen-Workshop sollen sowohl junge als auch altgediente Tierärztinnen und Tierärzte der Milchviehbetreuung angesprochen werden, um sich entsprechend upzudaten.
Aufgrund dieser Klauenfortbildung können Tierärzte jetzt noch zielsicherer und bewusster Klauenproblematiken in Milchviehbetrieben angehen bzw. therapieren.
Infos zur Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) und den angebotenen Workshops und Seminaren sind auf der AVA-Homepage unter www.ava1.de zu finden.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Birkenweg 7
48565 Steinfurt
Deutschland
02551-7878
http://www.ava1.de
Pressekontakt:
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
EG Hellwig
Steinfurt
Birkenweg 7
02551-7878
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
11.07.2025 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Erfolgreicher AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb für Tierärzte, Landwirte und Berater
Erfolgreicher AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb für Tierärzte, Landwirte und Berater
22.01.2025 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Melkroboter (Automatisiertes Melken) – Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
Melkroboter (Automatisiertes Melken) – Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?
23.12.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
Brandaktuell: NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA), Nr. 77, zum Download verfügbar
28.10.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Moderne Milchkuhfütterung in der Praxis: Was muss der Tierarzt wissen?
Moderne Milchkuhfütterung in der Praxis: Was muss der Tierarzt wissen?
08.10.2024 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Gemeinsamer AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb
Gemeinsamer AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.08.2025 | Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung
Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung
06.08.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Blut im Wandel der Zeit - wie unser Blutsystem altert und Krankheiten vorbereitet
Blut im Wandel der Zeit - wie unser Blutsystem altert und Krankheiten vorbereitet
06.08.2025 | ZEOLITH WISSEN
ZEOLITH WISSEN: Warum das Abnehmen und Diäten so oft scheitern - und wie Zeolith auch dabei helfen kann
ZEOLITH WISSEN: Warum das Abnehmen und Diäten so oft scheitern - und wie Zeolith auch dabei helfen kann
06.08.2025 | VITAMIC Europa SL
Leistungssteigerung im Job und beim Sport auf natürliche Art
Leistungssteigerung im Job und beim Sport auf natürliche Art
06.08.2025 | Kosmetikstudio Evers
Mikrodermabrasion und Folgebehandlungen: Ihr Weg zu strahlender Haut bei Anette Eichberg in Köln
Mikrodermabrasion und Folgebehandlungen: Ihr Weg zu strahlender Haut bei Anette Eichberg in Köln
