Für eine antibiotikafreie und artgerechte Hühnerhaltung
11.01.2012 / ID: 43222
Medizin, Gesundheit & Wellness
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, dass in Supermärkten angebotenes Hähnchenfleisch trotz Antibiotika-Behandlung mit antibiotikaresistenten Krankheitskeimen wie dem gefürchteten Krankenhauskeim MRSA belastet sein kann (Bericht vom 9. Januar 2012). Zurückzuführen ist diese Belastung der Lebensmittel auf den unsachgemäßen Antibiotika-Einsatz in der industriellen Massentierhaltung, der zur Verhinderung von Infektionen vorbeugend durchführt wird. Der Einsatz von Antibiotika wird grundsätzlich als problematisch gesehen, und so ist auch eine aktuelle Gesetzesinitiative der Bundesregierung bestrebt, den Antibiotika-Einsatz in der Massenhaltung deutlich einzudämmen.
Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH in Karlsruhe bietet als Agentur für Erfindungs- und Patentmanagement zwei Technologien an, die es Geflügelzüchtern ermöglichen, dem Antibiotika-Problem zu begegnen: eine spezielle Anlage zur Parasitenkontrolle bei Geflügelzuchten und eine Super Resolution Mikroskopie für das Qualitätsmanagement.
"Beide Erfindungen haben das Potenzial, die Geflügelindustrie für die aktuellen Anforderungen des Gesetzgebers und der Verbraucher fit zu machen. Sie helfen, eine antibiotikafreie und zugleich artgerechte Hühnerhaltung zu realisieren und bieten eine Qualitätssicherung, die den Nachweis von Krankheitskeimen und verdeckter Antibiotikabehandlung zum Ziel hat", so die Innovationsmanagerin Dr. Andrea Nestl, die für die Patentierung und Kommerzialisierung der Erfindungen verantwortlich ist. Als Mitglied des Südtiroler Bauernbundes sieht Dr. Nestl vor allem die Vorteile für die Geflügelzüchter, die von der kostengünstigen Nachrüstung in den Betrieben und den besseren Absatzmöglichkeiten der Geflügelprodukte durch gesteigerte Kundenakzeptanz profitieren.
Mit der Erfindung der speziellen Anlage zur Parasitenkontrolle für Geflügelzuchten, wird auf technischem Wege das in der Massenhühnerhaltung weitverbreitete Problem des Befalls der Roten Vogelmilbe gelöst, die als Überträgerin von Erregern wie Salmonellen und anderen Krankheitserregern gefürchtet ist. Die Rote Vogelmilbe dient als Zwischenwirt für Bakterien, so dass ein Milbenbefall häufig mit weiteren Erkrankungen einhergehen kann. Befallene Tiere legen weniger Eier, fressen mehr, haben eine verlangsamte Entwicklung und können mit gefährlichen Keimen infiziert werden. Akute Blutarmut durch starken Befall führt häufig zum Tod. Die Milbe kann auch auf den Hühnerhalter überspringen und so betrifft der Parasitenbefall letztlich alle, Hühner, Halter und Verbraucher.
Bei der Anlage zur Parasitenkontrolle für Geflügelzuchten handelt es sich um einfach einbaubare spezielle Sitzstangensysteme, die von einem Erfinderteam um Prof. Werner Bessei an der im Agrarbereich renommierten Universität Hohenheim entwickelt wurden. Sie ermöglicht eine artgerechte Haltung, die Milben ohne Einsatz von Akariziden oder anderen gesundheitsbedenklichen Lösungen vernichtet und damit auch den Einsatz von Antibiotika, gegen von Milben übertragenen Krankheiten, überflüssig macht.
Als Milben-Fallen wurden spezielle, einfach nachrüstbare Sitzstangen mit Eintrittsöffnungen und Hohlräumen für die Rote Vogelmilbe entwickelt, die sich gerne tagsüber in Hohlräume nahe ihrer Opfer zurückzieht. Das dort enthaltene Mittel lässt sich phasenweise aktivieren und emittiert dann Wärmestrahlung, welche die Parasiten abtötet, nicht aber den Hühnern die Füße verbrennt. In der Erfindung sind die Kompetenzen von Prof. Werner Bessei als Kenner der Roten Vogelmilbe und dessen Bruder Dr. Herbert Bessei als Inhaber des Ingenieurbüros FuseXpert und ebenfalls Mitglied im Erfinderteam, ideal verknüpft.
Eine zweite, ebenfalls von Dr. Andrea Nestl vom TLB betreute Erfindung dient dem Qualitätsmanagement, in dem eine minutenschnelle Kontrolle einer ganzen Serie von Erregern, sowie der Antibiotikanachweis im Geflügelfleisch ermöglicht wird. Dieses wirtschaftlich wichtige Qualitätsmanagement ist kurzfristig mit einer neuen Technologie spezifisch auf die Bedürfnisse der Geflügelindustrie anpassbar.
Zum Einsatz kommt hier die sogenannte Super Resolution Mikroskopie, die von Professor Christoph Cremer (Universität Heidelberg/imb Mainz) entwickelt wurde. Mit spezifischen Sonden lassen sich beispielsweise MRSA-Erreger minutenschnell auf Abstrichen in einem hochauflösenden Fluoreszenzmikroskop identifizieren; ein deutlicher Fortschritt gegenüber der üblichen tagelangen Kultivierung auf Nährplatten bis zum sicheren Erregernachweis. Ein ebenfalls von der Arbeitsgruppe um Professor Cremer entwickeltes Sondenverfahren ermöglicht die Herstellung einer ganzen Serie von Bakteriensonden, die gleichzeitig auf die Probe gegeben werden können.
Die Entwicklung von Strategien zur Patentierung und Einführung der Erfindungen in den Markt liegt in den Händen der TLB-Innovationsmanagerin Dr. Andrea Nestl, die deren Bedeutung aufgrund des weltweit in den Hühnerhaltungen lauernden kleinen Parasiten und den damit verbundenen Folgeinfektionen als sehr hoch einschätzt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass seit 2010 die Käfighaltung und Deutschland verboten ist und seit dem 1. Januar 2012 Hühner in der EU nicht mehr in klassischen Legebatterien gehalten werden dürfen, werden wirtschaftliche Methoden zur artgerechten Haltung zunehmend wichtig. Zudem muss dem Schutz von Umwelt und Verbrauchern gedient werden und der Agrarindustrie die Möglichkeit aufgezeigt werden, ihre Qualitätsstandards trotz strengerer Vorschriften weiterhin halten zu können. Kontakt: Dr. Andrea Nestl, anestl@tlb.de
(Bild:istockphoto.com/mophojo)
Antibiotika Antibiotikaresistenz BUND Massentierhaltung artgerechte Tierhaltung Verbraucher Geflügelindustrie Geflügel Krankheitserreger Landwirtschaft Krankenhauskeim MRSA Gesetzesinitiative Anlage zur Kontrolle von Rote Vogelmilbe Lebensm
http://www.tlb.de
Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Ettlinger Straße 25 76137 Karlsruhe
Pressekontakt
http://www.krattschurr.de
Dr. Kratt & Schurr PartnG
Sophienstr. 136 76135 Karlsruhe
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Regina Kratt
06.08.2014 | Dr. Regina Kratt
Bye bye Mittagstief! Superfoods bringen neuen Schwung in die gesunde Ernährung im Büro
Bye bye Mittagstief! Superfoods bringen neuen Schwung in die gesunde Ernährung im Büro
05.02.2014 | Dr. Regina Kratt
Capoeira macht fit, schlau und cool
Capoeira macht fit, schlau und cool
31.10.2013 | Dr. Regina Kratt
Massives metallisches Glas für Schmuck, Accessoires und Elektrobauteile
Massives metallisches Glas für Schmuck, Accessoires und Elektrobauteile
02.10.2013 | Dr. Regina Kratt
Superfeine Gewebe aus Cellulose für neue Materialeigenschaften
Superfeine Gewebe aus Cellulose für neue Materialeigenschaften
19.09.2013 | Dr. Regina Kratt
Erfolgreich jung bleiben mit der Formel für ein langes gesundes Leben
Erfolgreich jung bleiben mit der Formel für ein langes gesundes Leben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e.V.
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
HKSH-BV wählt neuen Vorstand
04.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
04.07.2025 | Anna Jacobs
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
Innovative Hygienelösungen: Der Hotel Seifenspender als neuer Standard im Gastgewerbe
03.07.2025 | HASE BIKES
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
Leistungsstarkes Dreirad für Erwachsene: Hase Bikes präsentiert das Kettwiesel ONE PLUS
02.07.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
